Die „Besondere Ausgleichsregelung" für stromintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb und eine ausgewogene Regelung für die Eigenproduktion von Strom könnten dazu beitragen. Deutschen Unternehmen stünden im Wettbewerb mit Standorten, in denen die Stromkosten oftmals nur halb so hoch wie in Deutschland seien, so Westphal. Zudem könnte das EEG auch hunderttausenden Arbeitsplätzen schützen.
Gemeinsames Ziel der Bundesregierung und der Bundesländer müsse es nun sein, einen verlässlichen Ausbaupfad bei den erneuerbaren Energien zu garantieren und gleichzeitig die bisherige Kostendynamik des EEG zu durchbrechen und so die Steigerung der Stromkosten für Stromverbraucher zu begrenzen, sagte der Abgeordnete. Die Bundesregierung hat gestern eine Reform der Ökostrom-Förderung auf den Weg gebracht. Sie soll bis Ende Juni den Bundestag passieren und im Juli den Bundesrat. Damit könnte es Anfang August in Kraft treten.
soc
Wirtschaftsminister Olaf Lies sagte, die Unternehmen seien ein Motor für die Wirtschaft in Niedersachsen. Sie hätten nicht nur im internationalen Wettbewerb Erfolgt gehabt, sondern auch neue Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. B-Plast hat sich auf die Annahme, Verwertung und den Handel von Produktionsrückständen aus der Kunststoffindustrie spezialisiert. Das Unternehmen exportiert in über 30 Länder auf vier Kontinenten. Die MTU ist Deutschlands führender und einziger unabhängiger Triebwerkshersteller.
Mit dem Außenwirtschaftspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich weltweit erfolgreich auf Auslandsmärkten behaupten und Spitzenleistungen im internationalen Wettbewerb erzielen. In diesem Jahr hatten sich 50 kleine und mittlere Unternehmen und 29 Großunternehmen um die etablierte Auszeichnung beworben, so viele wie nie zuvor.
soc
In der Zwischenzeit ist der Trog nicht befahrbar, der Busverkehr der Linie 3 wird umgeleitet - das gilt auch für die Gegenrichtung mit der Abfahrt vom Kreuzfeld in die Struckmannstraße. Die Stadt empfiehlt Ortskundigen, den Bereich zu umfahren.
fx
Von Dienstagmorgen 6 Uhr wurden Temposünder an rund 425 Kontrollstellen geblitzt. Mit der Aktion, die bereits zum dritten Mal gelaufen ist, sollen Verkehrsteilnehmer für das Thema Raserei sensibilisiert werden. In Niedersachsen sieht das Innenministerium besonderen Handlungsbedarf zu verstärkten Kontrollen. Von Januar bis März 2014 seien 86 Menschen auf den Straßen des Bundeslandes tödlich verunglückt - rund 25 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
soc
Zur Vorbeugung empfiehlt das Amt, beim Streifen durchs Unterholz feste Schuhe und deckende Kleidung zu tragen und danach insbesondere Kinder gründlich abzusuchen. Wird eine Zecke gefunden, sollte sie möglichst schnell entfernt werden - Krankheitserreger werden oft erst viele Stunden nach dem Biss übertragen.
fx