Ein touristischer Radweg soll künftig das südliche Niedersachsen mit der Region Hannover verbinden. Landrat Reiner Wegner und die Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek aus Sarstedt und Günter Griebe aus Pattensen haben in Schliekum den ersten Spatenstich zum Ausbau gesetzt.
Der Abschnitt ist Teil eines großen Radweg-Projekts, der von Thüringen nach Hamburg führen soll. Die Baukosten betragen rund 2,6 Millionen Euro. Finanziert wird das Projekt durch den Landkreis Hildesheim, die Region Hannover und der Städte Sarstedt und Pattensen. Zuschüsse gibt es vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
soc/vol
Niedersachsen startet „KinderHabenRechtePreis"
Das Land Niedersachsen und der Deutsche Kinderschutzbund schreiben auch in diesem Jahr wieder den „KinderHabenRechtePreis" aus.
Mit dem Preis sollen Projekte, Initiativen und engagierte Menschen ausgezeichnet werden, die sich öffentlich für Kinder und deren Rechte einsetzen. Niedersachsens Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration und Schirmherrin der Aktion, Aygül Özkan, sagte, Schwerpunkt in diesem Jahr sei integratives Engagement für Kinder mit Migrationshintergrund.
Der „KinderHabenRechtePreis" ist mit insgesamt 9.000 € dotiert. Bewerbungen können bis zum 30. September eingereicht werden. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.kinderhabenrechtepreis.de.
soc
Vergabekammer Lüneburg gibt Johannitern Recht
Die Vergabekammer Lüneburg hat den Johannitern bei der Neuvergabe des Rettungsdienstes der Stadt Hildesheim zum Teil Recht gegeben.
In dem Urteil wird die Stadt verpflichtet, erneut in die Angebotsauswertung einzutreten. Dabei muss die Stadt Vorgaben der Vergabekammer bei der Bewertung der Konzepte wiederholen und dokumentieren.
Wegen der Ausschreibung der Rettungsdienste liegen zwei weitere Verfahren bei der Vergabekammer vor, darunter eines gegen den Landkreis Hildesheim.
apm
Teilnehmer der Veranstaltung „Kürzungspolitik in Hildesheim" fordern Bürgerbeteiligung
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Institutionen und Privatpersonen aus der Stadt Hildesheim haben sich gegen die geplanten Kürzungen in der Stadt ausgesprochen.
Andreas Marx, Organisator der Veranstaltung, sagte die Maßnahmen würden die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Situation drastisch verändern und Hildesheim dauerhaft schwere Schäden zufügen. Als Folge drohen unter anderem Lohndruck und erhöhte Arbeitslosigkeit.
Da die Einwohner der Stadt auch die Träger der Konsequenzen des Sparmodells seien, forderten die Teilnehmer eine Beteiligung der Bürger an der Haushaltsgestaltung und die Einführung eines Bürgerhaushaltes. Um ihre Forderungen zu unterstreichen rufen Teilnehmer und Organisatoren der Veranstaltung am kommenden Montag um 15:15 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz auf.
Organisator Andreas Marx: "Wir wollen am Montag so viele Menschen wir möglich dorthin bringen, um es den Ratsmitgliedern so schwer wie möglich zu machen, dort an dem Tag abzustimmen. Es besteht Termindruck für die Abstimmung. Am 30. Oktober muss dieser Vertrag eingereicht werden. Bis dahin könnte man noch einen Prozess beginnen, um mit den Bürgern der Stadt etwas gemeinsam zu diskutieren. So viele Menschen sollten dorthin kommen, um Druck auf die Mitglieder des Stadtrates auszuüben, damit nicht abgestimmt wird."
soc
Fast 1500 Schüler an den Schulen des Landkreises angemeldet
Eltern aus der Region haben für das kommende fünfte Schuljahr fast 1500 Schüler an Schulen des Landkreises Hildesheim angemeldet. 445 davon werden ein Gymnasium besuchen, 381 eine der neu eingerichteten Oberschulen. An Hauptschule wurden lediglich 52 angemeldet.
Die Gesamtschulen in Bad Salzdetfurth und Elze werden 310 Schüler in den fünften Klassen aufnehmen. Zahlenmäßig größter Gewinner sind die neu eingerichteten Oberschulen, die auf Anhieb den zweiten Platz bei den Anmeldezahlen erreicht haben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.