In der Arneken Galerie ist ab sofort eine Ausstellung über 17 herausragende deutsch-jüdische Sportlern im Dritten Reich zu sehen. Unter dem Titel "Zwischen Erfolg und Verfolgung" werden sie mit großen Abbildungen vorgestellt, teilten die Initiatoren vom Berliner Zentrum deutsche Sportgeschichte mit.
Die Ausstellung zeige, wie die NS-Diktatur ihre Ideologie im Sport umsetzte. Die Frauen und Männer wurden während in der Nazizeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen und ihre Titel wurden aberkannt. Einige von ihnen flohen, andere wurden deportiert und ermordet.
Unter den vorgestellten Sportlern sind z.B. der Schachweltmeister Emanuel Lasker und die Olympiasiegerin im Fechten, Helene Mayer. Eine Verbindung in die Gegenwart gebe die Biografie der Schwimmerin Sarah Poewe: Sie war 2004 die erste jüdische Athletin nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die für Deutschland eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen gewann.
fx
Die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt läuft bisher nur schleppen. Das zeigt eine Umfrage des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertages (NIHK). Von über tausend befragten Unternehmen bilden demnach zur Zeit nur drei Prozent einen Flüchtling aus, auch wenn die Bereitschaft der Unternehmen dazu deutlich höher liege.
Die Mehrheit der Flüchtlinge stehe noch nicht für den Arbeitsmarkt zur Verfügung, weil etwa noch behördliche Verfahren laufen, sie die deutsche Sprache noch nicht gut genug sprechen oder noch die nötige Qualifizierung fehlt. Der Umfrage zufolge sind für 90 Prozent der Unternehmen gute Deutschkenntnisse der Bewerber entscheidend, mehr als 80 Prozent achten auf einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Mehr als jedes dritte Unternehmen wünscht sich Unterstützung bei der Ausbildung von Flüchtlingen.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag stellt nach eigenen Angaben dieses Jahr 20 Millionen Euro für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bereit, und in den bundesweit 709 Kammern laufen darüber hinaus eigene Projekte.
fx
Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, die derzeitige Milchkrise zur Chefsache zu machen. Die fallenden Preise bedrohten längst Bauern in ihrer Existenz, sagte Meyer mit Verweis auf ein gemeinsames Schreiben von sechs Landesagrarministern. Darin wird eine Reduzierung der Produktion von Milch gefordert sowie ein Bonus für Landwirte, die ihre Produktion freiwillig gedrosselt haben.
Meyer kritisierte zugleich, dass Bundesminister Christian Schmidt (CSU) zum morgigen Milch-Krisen-Gipfel weder die Bundesländer noch Vertreter der Milchbauern oder kritischer Bauernverbände eingeladen habe. Wenn Schmidt neben Molkereien und Handel nur den Deutschen Bauernverband (DBV) einlade, sei das nicht hinnehmbar - es drohe ein Gipfel ohne kritische Stimmen.
Für Niedersachsens Milchbauern bestehe durch die anhaltende Marktkrise das Risiko von Einnahmeverlusten von jährlich bis zu 1,2 Milliarden Euro. Das Land nach Bayern ist der zweitgrößte Milchproduzent in Deutschland.
fx
Ein Streit ist am Donnerstagabend in Heisede derart eskaliert, dass ein Mann ein Messer zog und einem anderen in die Brust stach. Wie die Polizei meldet, stand eine Gruppe von Flüchtlingen an der Stadtbahn-Haltestelle "Langer Kamp", als der allen Beteiligten bekannte 59 Jahre alte Täter hinzukam. Er geriet mit einem 34-Jährigen im Streit, zog dann unvermittelt das Messer und verletzte sein Opfer schwer. Danach floh er.
Der 34-Jährige wurde nach Hildesheim ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde festgestellt, dass keine Organe verletzt waren. Als die Polizei mit einigen Beteiligten die Sarstedter Notunterkunft aufsuchte, um einen Übersetzer zu finden, begegnete sie dort zufälligerweise dem Tatverdächtigen. Er wurde festgenommen und musste sich auf der Dienststelle eine Blutprobe entnehmen lassen.
Da wegen der Sprachbarriere weder Opfer noch Zeugen und auch der Tatverdächtige konkret zum Sachverhalt befragt werden konnten, ist die Motivlage noch unklar. Ermittlungen laufen wegen gefährlicher Körperverletzung.
fx
Der niedersächsische Flüchtlingsrat hat jetzt seinen Sitz in Hannover. Heute hat er seine neue Geschäftsstelle im Stadteil Bult bezogen. Bisher hatte der Rat - seit 1992 - seine Geschäftsstelle am Langen Garten in Hildesheim. Geschäftsführer Kai Weber sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Umzug sei zwar schon lange geplant gewesen, aber wegen des großen Aufwandes immer wieder verschoben worden. Wegen der vielen Projekte und Stellen habe der Platz in Hildesheim nicht mehr ausgereicht.
Weber sagte weiter, dass man trotz der jetzt größeren Nähe zur Landespolitik ihr nicht "auf den Schoß kriechen" wolle - der Flüchtlingsrat verstehe sich nach wie vor als kritische Interessenvertretung von Flüchtlingen. Er habe den Eindruck, dass die Landesregierung den Flüchtlingsrat trotz immer wieder geäußerter Kritik an der Politik als strategischen Partner zu schätzen wisse. Nach wie vor sei das landesweite Engagement von Ehrenamtlichen für die Flüchtlingshilfe ungebrochen. Die vielen Freiwilligen hätten im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass die große Zahl an Flüchtlingen in Deutschland so gut bewältigt worden sei.
fx
Die Hildesheimer Polizei sucht Zeugen in einem Fall von gefährlicher Körperverletzung vom Freitagnachmittag. Gegen 16:20 Uhr war von einem Zeugen gemeldet worden, dass ein junger Mann im Erdgeschoss des...
Mit dem morgigen Mittwoch startet der letzte Abschnitt des Ausbaus der Bushaltestelle Kennedydamm. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird deshalb vor Ort je eine Fahrspur in beiden Fahrtrichtungen...
Ein 62 Jahre alter Hildesheimer ist heute morgen auf der Autobahn 39 ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er gegen 7:35 Uhr in Richtung Wolfsburg, als er - vermutlich wegen eines...
Nach der Ernennung der Gartenstraße zur Fahrradstraße im Jahr 2019 soll sie nun auch entsprechend umgestaltet werden. Ein Entwurf der Stadtverwaltung liegt nun vor und geht in die politischen...
Der Hildesheimer Wochenmarkt wechselt vom 22. November bis einschließlich 29. Dezember auf den Andreasplatz. Das teilt die Stadt mit. Auf dem Marktplatz findet in dieser Zeit der Weihnachtsmarkt...
Für den ersten Abschnitt des Neubaugebiets „Morgengrund“ am Westrand von Gronau hat die Vermarktung der Grundstücke begonnen. Das teilt die SVEG mit, die gemeinsame Entwicklungsgesellschaft der...
Der Stadtrat hat eine Entscheidung über einen Anstieg der Gebühren der Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) auf die Dezember-Sitzung verschoben. Hintergrund sind Bemühungen, die vorgesehenen und vom...
Aktualisiert 15 Uhr: Das RPM hat die Zusatztermine wieder abgesagt. Damit ist diese Meldung hinfällig. Die ursprüngliche Meldung:Weil die für diesen Freitag angekündigte Horrortour unter dem Titel...
Nach der Premiere im letzten Jahr kooperiert die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen auch dieses Jahr mit der Wunschbaum-Aktion von Enzo Calvanico für die rund 250 Kinder der Jugendhilfe St. Ansgar....
Der Landkreis Hildesheim ist dem Klima-Bündnis beigetreten, dem größten kommunalen Netzwerk für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Europa. Damit bekenne man sich klar zu einer nachhaltigen und...
Die vor etwa vier Wochen begonnenen Arbeiten am Hohen Wall, dem Weg an der Außenwand des Magdalenengartens, dauern länger als gedacht. Wie die Stadt mitteilt, wird dort die Wegoberfläche saniert und am...
Anlässlich des Starts der zweiten Staffel der Amazon Prime-Serie "Maxton Hall" gibt es an den drei kommenden Wochenenden Sonderöffnungen des Schlosses Marienburg. Konkret sind dies der 22. und 23....
Die Jugendcrew der in Hildesheim ansässigen Heinrich-Dammann-Stiftung hat vor kurzem ihre Projektpreise 2025 vergeben. Dieser Auszeichnung geht alle zwei Jahre an besonders gelungene Jugendprojekte, die über die...
Am Samstagabend sind Unbekannte in die Robert-Bosch-Gesamtschule in der Hildesheimer Nordstadt eingedrungen. Laut Bericht geschah dies zwischen 21:15 und 21:30 Uhr, indem eine Außentür gewaltsam...
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen will am 1. Dezember einen Kandidaten oder eine Kandidatin für die kommende Landratswahl aufstellen. An jenem Abend werde in der Bischofsmühle eine...
Das Projektbüro Kulturregion Hildesheim hat eine positive Bilanz der mit dem September zuende gegangenen KulturRegionale gezogen. Dabei sind 376 Veranstaltungstermine, darunter sowohl etablierte als...
Der Hildesheimer Kreisverband der CDU hat am Freitagabend seinen Vorstand neu gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Justus Lüder, der damit die Nachfolge von Katharina Spengler antritt. Diese hatte im...
Die Stadtentwässerung Hildesheim will diese Woche zwei Schachtabdeckungen im Ahnekamp in Himmelsthür sanieren. Wie das Unternehmen mitteilt, betrifft dies den Bereich vor der Hausnummer 23. Deshalb...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat sein Auswärtsspiel beim HC Empor Rostock am Freitagabend im letzten Moment verloren. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen stand es bis kurz vorm Abpfiff in...
In der 1. Volleyball-Bundesliga haben die Helios Grizzlys Giesen ihr Wochenendspiel gegen die SWD powervolleys Düren nach langem Kampf 3:2 gewonnen. Sie gewannen am Abend in der Sparkassen-Arena...
Anlässlich des morgigen Weltfrühchentags informiert die Hildesheimer Berufsfeuerwehr über das Thema "Frühchentransport im Rettungsdienst". Wie die Stadt mitteilt, steht deshalb an diesem Montag von...
Mit dem morgigen Montag startet die diesjährige Wunschbaumaktion der Stadt Hildesheim. In der Tourist Information am Marktplatz stehe dann, wie in den Vorjahren, wieder ein Baum mit Karten von...
Die Berufsfeuerwehr sowie die Himmelsthürer Ortsfeuerwehr haben gestern Nachmittag einen Wohnungsbrand in der Willi-Plappert-Straße gelöscht. Laut Bericht ging der Alarm kurz nach 15 Uhr ein, und...
Der Lüneburger SK Hansa hat sein Fußball-Oberligaspiel gegen den VfV 06 abgesagt. Wie der Verein mitteilt, ist nun auch sein Trainingsgelände wegen Regens unbespielbar. Es war am Freitag als...