Das „Bischöfliche Hilfsprojekt im Jubiläumsjahr - Medizinische Versorgung für Flüchtlinge“ ist abgeschlossen.
Wie das Bistum mitteilt, sind bei den Spenden insgesamt rund 221.000 Euro zusammengekommen. Die Finanzspritze geht an die Malteser Migranten Medizin Hannover. Einen symbolischen Scheck hat Bischof Norbert Trelle bereits feierlich im Bischofshaus übergeben. Entgegengenommen wurde er vom Leiter der Malteser in der Diözese Hildesheim, Maximilian Freiherr von Boeselager, und von Dr. Renate von Keller, der ärztlichen Leiterin der Malteser Migranten Medizin Hannover. Die Malteser leisteten einen unschätzbaren Beitrag in der Flüchtlingshilfe, so Bischof Norbert Trelle. Daher freue er sich über die hohe Summe. Auch Maximilian Freiherr von Boeselager ist zufrieden. So sei die Zuwendung angesichts der vielen Flüchtlinge die zu uns kämen sehr wichtig für den Verein.
Das von Bischof Trelle initiierte Projekt lief während des Jubiläums 1200 Jahre Bistum Hildesheim im Zeitraum von August 2014 bis November 2015.
bjl
Wolfgang Birkenbusch bleibt für weitere fünf Jahre technischer Vorstand der Stadtwerke Hildesheim AG. Das hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am Mittwoch einstimmig beschlossen. Es ist bereits die dritte Amtsperiode für den 53-Jährigen. Er ist seit 2007 in dieser Position aktiv.
Der Konzern mit etwa 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftete nach eigenen Angaben im Jahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von knapp 150 Millionen Euro in den Geschäftsbereichen Energie, Trinkwasser, Nahverkehr und dem Wasserparadies Hildesheim. Mit den Tochtergesellschaften EVI Energieversorgung Hildesheim (EVI), Stadtverkehr Hildesheim (SVHI) und dem Wasserparadies gehören die Stadtwerke Hildesheim zu den großen kommunalen Arbeitgebern in der Stadt und der Region.
cw
Als Konsequenz aus dem Abgas-Skandal will der Autohersteller VW den Konzern grundlegend neu ausrichten. Wie der Vorstandschef Matthias Müller in Wolfsburg sagte, sollten die einzelnen Marken und Regionen mit dem Strukturwandel mehr Eigenverantwortung bekommen. Das Unternehmen werde nicht daran zerbrechen, auch einen Absatzeinbruch gebe es bisher nicht.
Der Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sagte zum Skandal, es habe seit 2005 eine Kette von Fehlern gegeben, die nie korrigiert worden seien. Man gehe davon aus, dass nur eine überschaubaure Zahl von Mitarbeitern an den Manipulationen mitgewirkt habe. Die VW-Führung habe nichts von dem Betrug gewusst. VW will künftig Straßentests für die Ermittlung von Abgaswerten durchführen. Die Emissionswerte sollen außerdem von externen unabhängigen Experten überprüft werden.
cw
Die VW-Spitze äußert sich heute mit einem Zwischenstand zur Situation im Abgas-Skandal.
Sowohl VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch als auch Vorstandschef Matthias Müller werden heute Auskunft über die aktuelle Situation geben. Bei einer Pressekonferenz in Wolfsburg soll neben einem Zwischenstand zur Aufarbeitung der Mitte September ausgebrochenen Affäre auch über die Neuausrichtung des Konzerns informiert werden.
Für VW ist es die schwersten Krise der Firmen-Geschichte. Bisher ist unklar, wer genau für die Manipulationen verantwortlich ist. Mehrere hochrangige Manager wurden beurlaubt.
bjl
Die CT-Untersuchungen an Mumien im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus haben erste Ergebnisse gebracht. Bei einer der Mumien wurden durch den Scan mit einem Computertomographen innere Organe geortet. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf den Vorgang der Mumifizierung – bisher war unklar, ob die Organe dabei auch entnommen wurden oder nicht.
Die Untersuchungen finden im Vorfeld der neuen Ausstellung „Mumien der Welt“ statt, die im Februar im Roemer- und Pelizaeus-Museum startet. Dafür waren gestern zwei Mumien von der Universität Göttingen in Hildesheim eingetroffen. Eine von ihnen gehört zu einer Frau aus dem Volk der Guanchen, der Ureinwohner der kanarischen Inseln. Es ist die einzige Mumie ihrer Art in Deutschland. Über die Guanchen ist bisher nur sehr wenig bekannt.
fx
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...