Erstmals ist jetzt auch im Landkreis Hildesheim das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. Wie der Kreis mitteilt, war Ende August ein Waldkauz erkrankt aufgefunden worden und wenig später gestorben. Eine Probe sei daraufhin ans Friedrich-Loeffler-Institut geschickt worden. Angesichts von Nachweisen in Nachbarlandkreisen könne von einem positiven Befund ausgegangen werden.
Das mit dem Usutu-Virus verwandte West-Nil-Virus wird in der Regel durch Mücken auf Vögel übertragen und verbreitet sich so weiter. Auch Menschen und Pferde können sich infizieren, geben das Virus dann aber nicht weiter. Für Vögel und Pferde ist eine Ansteckung meldepflichtig.
Beim Menschen und bei Pferden verlaufen die allermeisten Infektionen ohne Symptome, manchmal aber treten Komplikationen auf. Beim Menschen führen diese zu grippeartigen Symptomen, und in sehr wenigen Fällen kann es zu einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung kommen. Bei Pferden zeigen sich in akuten Fällen Symptome wie Stolpern, Nachhandlähmungen, Muskelzittern oder Schwäche bis zum Festliegen. Für Pferde gibt es Impfstoffe, für den Menschen nicht.
240911.fx
Angebliche Wasserwerker haben gestern ein älteres Ehepaar im Stadtfeld bestohlen. Wie die Polizei mitteilt, standen zwei Männer gegen 10:35 Uhr vor der Tür und gaben an, im Auftrag die Wasserleitungen prüfen zu müssen. Sie suchten dann mit dem Ehepaar verschiedene Räume auf, wobei einer der Männer kurze Zeit unbeaufsichtigt war. Direkt danach verließen beide fluchtartig die Wohnung und liefen in Richtung Sauteichsfeld. Das Ehepaar musste dann feststellen, dass Schmuck verschwunden war.
Täter Eins ist etwa 30 Jahre alt und hat kurze, schwarze Haare und einen Schnauzerbart. Er trug eine schwarze Kappe sowie schwarze Hose und T-Shirt. Täter Zwei ist etwa 25, glattrasiert und hat längere, nach hinten gegelte, schwarze Haare. Hinweise in dem Fall nimmt die Polizei unter 0 51 21 - 939 115 entgegen.
240911.fx
Im Oktober wird mit den Arbeiten für die schon länger angekündigte Fuß- und Radverbindung von der Goslarschen Landstraße ins Ostend begonnen. Wie die Stadt gegenüber Radio Tonkuhle bestätigte, entsteht dann dort bis spätestens Ende März 2025 ein 3 bis 3,50 Meter breiter Weg mit Betonsteinpflaster. Als erstes würden dabei eine dort vorhandene Wasserleitung verlegt und die benötigten Flächen freigemacht.
Dieser Weg führt dann durch die Kleingartenanlage Ortsschlumpquelle. Der Bau findet erst jetzt statt, weil die dafür benötigen Gärten zuvor noch verpachtet waren. Von Seiten der Stadtpolitik gab es schon häufiger Nachfragen nach dem Weg, gerade nach dem Aus für den geplanten Bahnübergang auf Höhe der Goethestraße.
240910.fx
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum ist am morgigen Donnerstag ein kostenloser Infotag für Frauen, die in den Arbeitsmarkt (wieder) einsteigen oder den Beruf wechseln möchten. Dazu laden die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim und das RPM in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis sowie dem Jobcenter ein.
Von 9 bis 13 Uhr gibt es demnach u.a. Beratungsstände zu Themen wie Qualifikation, Weiterbildung, Rente oder finanzieller Absicherung, und außerdem Mitmachaktionen, Vorträge und einen Bewerbungsfotoservice. Weitere Informationen gibt es unter www.frauenwirtschaft-hi.de sowie bei Tanja Lichthardt von der Agentur für Arbeit unter der Telefonnummer 0 51 21 - 96 92 61.
240911.fx
Bischof Heiner Wilmer hat gestern 34 jungen Religionslehrerinnen und -lehrern aus dem Bistum Hildesheim die sogenannte Missio Canonica erteilt, die Lehrbeauftragung der katholischen Kirche. Dies geschah im Rahmen eines festlichen Gottesdiensts im Mariendom, teilt das Bistum mit. Sie haben damit offizielle Erlaubnis und Beauftragung, an Schulen Religionsunterricht zu geben.
Die Missio Canonica wird meist nach dem zweiten Staatsexamen vergeben. Mit ihr erklären die neuen Lehrerinnen und Lehrer, „den Religionsunterricht in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche glaubwürdig zu erteilen und in kritischer Loyalität zu einer lebendigen Kirche beizutragen, die positiv ausstrahlt und für junge Menschen einladend ist.“
240911.fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...