Am kommenden Samstag wird über die neue Zusammensetzung des Behinderten- und Inklusionsbeirats entschieden. Alle schwerbehinderten Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hildesheim können dann bei einer Wahlversammlung in der Hannoverschen Straße 6a von 10 bis 14 Uhr ihre Stimme abgeben, teil die Stadt mit. Für die neu zu besetzenden neun Plätze im Beirat der Stadt kandidieren 15 Personen, die sich in den kommenden vier Jahren für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagieren wollen.
Im Beirat sollen Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen vertreten sein: körperlich, seelisch und geistig behinderte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung. Steckbriefe der Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie unter www.hildesheim.de/beiratswahl.
sk
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft befürwortet Pläne der Bundesregierung, nach denen nicht mehr allein die Sieben-Tage-Inzidenz als Grundlage für Corona-Schutzmaßnahmen dienen soll. Ihr Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß sagte dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland", er halte es für absolut vernünftig, auch die Belegung der Krankenhausbetten mit einzubeziehen. Zudem sollte auch die Positivrate von Corona-Tests beachtet werden. Die Anzahl positiver Tests sei nur aussagekräftig, wenn sie mit den durchgeführten Tests ins Verhältnis gesetzt werde - das sei bisher international zu wenig beachtet worden.
Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker warnte unterdessen angesichts der fortschreitenden Ausbreitung der Delta-Variante eindringlich davor, sich von sämtlichen Schutzmaßnahmen zu verabschieden. Sie sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", dass der politische Lockerungswettlauf, den manche in Bund und Ländern derzeit veranstalteten, aus medizinischer Sicht fatal sei. Vorsicht und Maßhalten seien weiter die Gebote der Stunde. Jetzt, wo Inzidenzen und Virusvarianten schon wieder stiegen, müssten zumindest Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln weiter strikt eingehalten werden.
fx
Die HAWK will für ihre Studierenden im kommenden Wintersemester wieder mehr Präsenzveranstaltungen anbieten. Wie die Hochschule mitteilt, sollen dabei Erstsemester, Abschlusssemester sowie besonders praxisorientierte Lehrformate zunächst bevorzugt werden.
Auch wenn der Lehrbetrieb vorrangig wieder in Präsenz stattfinden solle, seien Onlineangebote aber nach wie vor möglich und sollen insbesondere bei Lehrveranstaltungen mit vielen Studierenden genutzt werden.
HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy sagte, man wolle nichts unversucht lassen, zum Wintersemester wieder Präsenzhochschule zu sein – wobei natürlich noch nicht vorhersagbar sei, ob es eine vierte Infektionswelle geben werde. Sollte sie kommen, werden man reagieren und die Maßnahmen wieder anpassen. Viele Bestimmungen würden ohnehin weitergelten, etwa eine Maskenpflicht in den Hochschulräumen und bei Lehrveranstaltungen, mit Ausnahme der Arbeitsplätze und bei Prüfungen. Bereits jetzt sei z.B. die Nutzung der Bibliotheken möglich, wenn auch nur mit vorheriger Online-Anmeldung.
fx
Eine Passantin hat gestern Nachmittag nahe der Waldquelle in Hildesheim mögliche Fleischköder für Hunde entdeckt. Sie rief die Polizei, die dann an der Brehmestraße Ecke Gerlandstraße sechs zerteilte Bratwürste und zwei Mettbällchen sicherstellte. Hinweise, dass diese vergiftet waren, gibt es bisher nicht. Sollten HundebesitzerInnen feststellen, dass sich ihr Tier nach dem Ausführen in diesem Bereich vergiftet haben könnte, bittet die Polizei Hildesheim Mitteilung.
fx
Der Zustand der Harzwälder ist nach längerer Trockenheit und Borkenkäferbefall schlechter als noch zu Jahresbeginn befürchtet. Das sagte der Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, Klaus Merker, in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Der Borkenkäfer habe sich trotz kühler und feuchter Witterung im Frühjahr explosionsartig vermehrt. In ganz Niedersachsen seien 25. 000 Hektar vom Baumsterben betroffen - eine deutlich größere Fläche als die der Landeshauptstadt Hannover. Im Harz müssten bis zu 16. 000 Hektar wieder bewaldet werden.
Dies soll mit Mischwäldern geschehen, so Merker weiter. Dunkle Fichtenwälder wie bis vor wenigen Jahren werde es dann im Harz kaum noch geben. Der Harzwald werde ein anderer sein und deutlich vielfältiger. Durch Naturverjüngung würden dann vor allem Eberesche, Birke, Weide oder Ahorn wachsen. Gepflanzt oder gesät würden aber auch Roteichen, Buchen, Bergahorne, Spitzahorne, Lärchen, Weißtannen und Douglasien. Ziel sei, den neuen Wald widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...