Das Hildesheimer Netzwerk für barrierefreie Kultur "kulturINKLUSIV" lädt an diesem Dienstag zu einem öffentlichen Forum. Das Thema lautet "Barrierefrei Kultur erleben – wie es gemeinsam gelingen kann", heißt es in der Ankündigung. Es gehe darum, daran zu arbeiten, dass Menschen mit Behinderungen ohne viel zusätzlichen Aufwand Kulturveranstaltungen besuchen können. Dafür werde es ein u.a. ein Podiumsgespräch, einen Austausch und Musik zum Mitmachen mit Mango y Papaya und Siggi Stern geben.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet von 16 bis 19 Uhr im Café im PULS-Gebäude am Angoulêmeplatz statt. Dann sind auch Gebärdendolmetscher*innen vor Ort. Nähere Information gibt es beim Kulturbüro des Landkreises unter der Rufnummer 0 51 21 - 309 6012 oder per Mail an
241028.fx
Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat heute in seinem Auswärtsspiel bei der U23 von Eintracht Braunschweig in den letzten Spielminuten eine Niederlage abgewendet. Die Gastgeber waren bereits in der 6. Minute in Führung gegangen und trafen in der 71. Minute zum 2:0. Fünf Minuten später aber verlor Braunschweig einen Spieler durch Gelb-Rot, und ein starker Drang auf das Eintracht-Tor wurde in der 85. Minute durch ein Braunschweiger Eigentor und zwei Minuten später durch das 2:2 durch Finn-Louis Kiszka belohnt. Danach gab es noch Chancen auf ein weiteres Tor, es kam aber nicht mehr dazu.
Für den VfV war dies das erste von drei Spielen in den nächsten neun Tagen. Am kommenden Donnerstag geht es im Friedrich-Ebert-Stadion gegen den MTV Eintracht Celle, und nächste Woche Sonntag kommt dann der SV Atlas Delmenhorst nach Hildesheim.
241026.fx
Am unteren Ende der Steuerwalder Straße kurz vor der Eisenbahnbrücke werden in Fahrtrichtung Innenstadt Leitschwellen und Baken am Radwegrand aufgestellt. Dies soll nächste Woche passieren, um den Auto- und Fahrradverkehr klar zu trennen, teilt die Stadt mit. Grund für diese Maßnahme sei, dass der dortige Radfahrstreifen zum Hochbordradweg unter der Brücke immer wieder von Fahrzeugen überfahren werde. Dies gefährde den Fahrradverkehr.
Mit den Schwellen und Baken, die sehr gut sichtbar seien, komme ein für Hildesheim neues System zum Einsatz, das auch für den kommenden, geschützten Radfahrstreifen am Ausgang des Klingeltunnels an der Marienburger Straße vorgesehen sei, so die Stadt weiter. Die Kosten für die Maßnahme an der Bahnhofsbrücke belaufen sich demnach auf etwa 1.000 Euro.
241026.fx
Ein zufälliges Aufeinandertreffen mit der Polizei hat zur Festnahme eines 30 Jahre alten Hildesheimers geführt. Laut Bericht kam der Mann auf einem Fahrrad am späten Donnerstagabend in der Leunisstraße einer Streife entgegen, und versuchte umgehend zu flüchten. Dabei kollidierte er mit einem geparkten Wagen, stürzte und entkam dann zu Fuß.
Zeugenhinweise führten dann auf die Spur einer Bekannten des Mannes, die sich regelmäßig in einer in einer Gartenkolonie in der Nordstadt aufhält - und dort wurde dann auch der Mann angetroffen. In der Zwischenzeit hatte sich gezeigt, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag, nach dem er eine einjährige Freiheitsstrafe wegen schweren Diebstahls zu verbüßen hat. Er wurde deshalb heute in eine Haftanstalt gebracht.
Dazu wird gegen den 30-Jährigen wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt sowie wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz, weil er 25 nicht zugelassene "Polenböller" dabeihatte. Außerdem wurden bei ihm Einbruchwerkzeuge und ein Pedelec-Akku gefunden. Dessen Herkunft ist noch genauso unklar wie die des Elektro-Fahrrads, mit dem der Mann unterwegs war.
241025.fx
Das Helios Klinikum Hildesheim hat alle Mitarbeitenden aufgerufen, sich mit ihren ganz persönlichen Engagements an dem Wettbewerb „Herzenssache“ zu beteiligen. Seit dem Start vor zwei Jahren habe sich das Programm auf aktuell über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken ausgeweitet, gibt die Klinikleitung bekannt. Bei dem Projekt gehe es um soziales Engagements, bei denen sich Mitarbeitende außerhalb ihres Berufs in gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen für ihre Mitmenschen einsetzen.
Im Krankenhaus machen unsere Mitarbeitenden einen hervorragenden Job. Aber das, was sie darüber hinaus auch in der Freizeit leisten, wo und wie sehr sie sich überall in Vereinen und Organisationen für das Gemeinwohl und Andere einsetzen, verdient nochmal eine besondere Würdigung, erklärte Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. In diesem Jahr unterstützt die Klinik drei der eingereichten „Herzenssachen“ mit einer Fördersumme in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Bis zum 10. November können vor Vorschläge eingereicht werden. Die Bekanntgabe der Gewinner-Projekte erfolgt zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember.
241025.sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...