Mit knapp 300.000 Euro hat das Bonifatiuswerk im Geschäftsjahr 2020 Katholiken im Bistum Hildesheim unterstützt. Unter anderem förderte das katholische Hilfswerk dort laut einer Mitteilung Bauprojekte, die Kinder- und Jugendseelsorge, die Anschaffung von Fahrzeugen sowie missionarische Projekte.
Insgesamt wandte das Bonifatiuswerk im vergangenen Jahr 13 Millionen Euro für Katholikinnen und Katholiken in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora auf. Trotz eines deutlich spürbaren und durch Corona bedingten Rückgangs bei den Kollekten seien 771 Projekte gefördert worden, hieß es.
Das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk hat das vorrangige Ziel, den missionarischen Auftrag der katholischen Kirche dort zu unterstützen, wo Katholiken in einem mehrheitlich glaubensfremden Umfeld leben. Gegründet wurde das Hilfswerk im Jahr 1849 während des dritten Katholikentages in Regensburg.
sk
Die Grüne Kreistagsfraktion fordert vom Landkreis Hildesheim eine bessere finanzielle Unterstützung für die Träger der freien Jugendhilfe. Im Rahmen der Pandemie hätten diese Träger Aufwendungen vom Jugendamt des Landkreises nicht ausreichend erstattet bekommen, so die Kreistagsfraktion. SPD und CDU hatten kürzlich einen Antrag eingereicht, der die Vergütung der Fachleistungsstunden in der ambulanten Jugendhilfe in der Zeit der Pandemie neu regeln soll. Dieser geht den Grünen aber nicht weit genug.
Der jugendpolitische Sprecher der grünen Fraktion, Oliver Kersten-Wilk bemängelte, es sei keine Erstattung für die gesamte Pandemie vorgesehen. Zudem solle der Förderbetrag gedeckelt werden. Dies sei so nicht hinnehmbar, erklärte Kersten-Wilk. Die Grünen forderten daher erhöhte Zuschüsse auch rückwirkend für die Pandemie und eine Streichung der Deckelung. Zudem solle den Einrichtungen eine sogenannte Krisenreserve in in Höhe von 5 Prozent auf geleistete Stunden gezahlt werden. Nur so könnten die Einnahmeausfälle kompensiert werden, so die Grünen.
sk
Als Teil des Projektes „LernRäume“ des Landes Niedersachsen bieten Jugendherbergen im Nordwesten an vier Wochenenden im Juni und Juli kostenlose Kinder- und Jugendfreizeiten an. Das Angebot solle Familien entlasten und Kindern und Jugendlichen Ferienerlebnisse ermöglichen, teilt das Niedersächsische Kultusministerium mit.
Insgesamt werden 36 Freizeiten in den Jugendherbergen Damme, Lingen und Meppen für rund 500 Schüler*Innen angeboten. Besonders Kinder und Jugendliche hätten unter der Pandemie-Situation gelitten, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Außerschulische Angebote wie die Lernräume der Jugendherbergen seien neben den Schulöffnungen ein wichtiger Baustein, ihnen wieder eine Perspektive zu geben.
Am Projekt teilnehmen können Kinder und Jugendliche aus Niedersachsen. Die Wochenendfreizeiten finden in der Zeit vom 25. Juni bis 18.Juli statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Infos und Angebote finden Sie auf www.djhnw.de/lernraeume.
sk
Eine umfangreiche Datenbank soll auch der Öffentlichkeit eine Einsicht in die Forschungsprojekte der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ermöglichen. Das Forschungsinformationssystem, kurz FIS dokumentiere seit 2018 knapp 300 Forschungsansätze und 900 Publikationen, sagte Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Viöl. Die Öffnung der bislang hochschulinternen Datenbank soll Transparenz schaffen und Interessierten und Kooperationspartner gezielte Kontaktaufnahme ermöglichen.
Seit Januar 2019 arbeitet die HAWK als erste Hochschule an einem Einführungsprojekt zum Forschungsmanagement. Auf diese Weise sollen auch die drei Standorte der HAWK in Hildesheim Göttingen und Holzminden untereinander besser vernetzt werden. Auch die Datenbank soll hier integriert werden.
sk
Die Hildesheimer Welterbestätten, die frühromantische Kirche St. Michaelis und der mittelalterliche Dom, beteiligen sich mit eigenen Angeboten am Welterbetag am 6. Juni. Das Programm starte vormittags mit Gottesdiensten in beiden Kirchen, wie Hildesheim Marketing mitteilte. In St. Michaelis wird stündlich von 12 bis 15 Uhr eine Kirchenführung angeboten. Interessierte erhalten bei einer Orgelbesichtigung Einblicke in Aufbau, Funktion und Klangwelten der großen Woehl-Orgel. Zudem gibt es rund um St. Michaelis einen „Fotowalk“, bei dem die Kirche durch das Objektiv einer Kamera entdeckt werden kann. Jugendliche können in einem Workshop Video-Material anfertigen und einen kurzen Imagefilm erstellen.
Die beiden Kirchen zählen seit 1985 zum Weltkulturerbe der Unesco. Am Welterbetag ist auch der Turm der St. Andreas-Kirchturm für Besucher geöffnet. Der mit 114,5 Metern höchste Kirchturm Niedersachsens bietet einen weiten Rundblick über die Stadt und das Umland. Er kann von 11 bis 13 Uhr besucht werden.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...