Bei einer bundesweiten Razzia hat die Polizei am Mittwoch zwölf Wohnungen mutmaßlicher Rechtsextremisten durchsucht, darunter eine im Landkreis Holzminden und eine in Bremen Es handele sich dabei um Unterstützer der kriminellen Vereinigung "Nationalsozialistische Ritter des Ku-Klux-Klan Deutschland", teilten das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit. Unter den Bewohnern seien 17 Personen zwischen 17 und 59 Jahren der Mitgliedschaft beschuldigt. Insgesamt waren 200 Polizeibeamte im Einsatz.
Den Angaben zufolge glorifiziert die Vereinigung den Nationalsozialismus und zeige in Teilen zumindest verbale Gewaltbereitschaft, Bewaffnungspläne und Gewaltfantasien. Der Gruppe auf die Spur kamen die Ermittler durch die Auswertung von Chatprotokollen auf einem beschlagnahmten Mobiltelefon. Bei der Aktion stellten die Ermittler insgesamt über 100 Waffen sicher.
sk
Auch im 54. Jahr des Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Angoulême und Hildesheim können Jugendliche, die seit mindestens eineinhalb Jahren Französisch lernen, an einem Schüleraustausch mit der Partnerstadt teilnehmen. Vom 13. bis 24. April kommen zunächst die französischen Gäste nach Hildesheim, teilt die Stadt mit.
Der Gegenbesuch in Angoulême findet dann vom 5. bis 16. Juli statt. Die Unterbringung erfolgt jeweils in Familien. Sowohl in Angoulême als auch in Hildesheim werden gemeinsame Unternehmungen organisiert. Die Kosten betragen je nach Teilnehmerzahl maximal 400 Euro pro Person.
Anmeldeformulare sind in den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet erhältlich. Weiteren Informationen bekommt man unter www.hildesheim.de/frankreichaustausch.
Anmeldeschluss ist der 26. Januar.
sk
Die Niedersächsischen Landesforsten haben 2018 die größten Schäden seit Jahrzehnten verzeichnet. Hauptgrund dafür war der Orkan "Friederike", der am 18. Januar allein in den landeseigenen Wäldern mehr als eine Million Bäume entwurzelte. Weitere Faktoren seien die ungewöhnliche und lang anhaltende Dürre und der Borkenkäferbefall gewesen, sagte ein Sprecher. Der Gesamtschaden im vergangenen Jahr betrage rund 130 Millionen Euro.
Nach Angaben der Landesforsten hatte "Friederike" vor allem in den Wäldern im südlichen Niedersachsen zugeschlagen. Die Hauptschadensgebiete waren der Solling, der Harz und die Wälder im Leinebergland. Auf dem Holzmarkt kommt es wegen der vielen umgefallenen Bäume derzeit zu einem massiven Überangebot.
sk
Nach dem Scheitern des Brexit-Abkommens im Britischen Unterhaus stellt sich die Niedersächsische Landeregierung auf einen ungeregelten Austritts Großbritanniens aus der EU ein. Es sei ein schlechter Tag für Europa und Großbritannien, sagte Ministerpräsident Stephan Weil nach Bekanntwerden des Votums. Wer glaube, die Entscheidung gegen das Austrittsabkommen habe Großbritannien in eine bessere Verhandlungsposition gegenüber der Europäischen Union gebracht, der irre.
Der Brexit sollte eine ernste Mahnung sein, was Populismus anrichten kann, so Weil. Die britische Gesellschaft sei tief gespalten. Wenn nicht diverse politische Akteure im Rahmen des Brexit-Referendums bewusst falsche Behauptungen und Schauermärchen über Europa in die Welt gesetzt hätten, wäre es nicht zum Austritt Großbritanniens gekommen, ist der Minister überzeugt. Nationalismus und Separatismus führten in eine Sackgasse, so Weil. Europa dürfe sich nicht noch weiter auseinanderdividieren lassen. Das vereinte Europa stehe für Frieden und Wohlstand, wir müssen alles dafür tun, das nicht aufs Spiel zu setzen.
sk
Im Rahmen des Programm „Zukunftsdiskurse“ fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur zwei Projekte der Universität Hildesheim. Die Hildesheimer Forschung zeige, wie relevant und aktuell die Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sei, heißt es aus dem Ministerium. Gefördert werden die Projekte „Informationskompetenz und Demokratie“ sowie „Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft“. Für jedes Projekt stehen maximal 100.000 Euro bei einer Laufzeit von maximal 15 Monaten zur Verfügung. Die Förderung stammt aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
Mit dem Förderprogramm ‚Zukunftsdiskurse‘ soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und verdeutlicht werde, so Niedersachsens Kultusminister Björn Thümler.
sk
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...