Für viele junge Menschen in Niedersachsen hat diese Woche ihr Freiwilligendienst begonnen - im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur, Politik oder auch im Bundesfreiwilligendienst. Bei einer zentralen Auftaktveranstaltung in Hannover wurden sie heute u.a. von Kulturminister Falko Mohrs (SPD) begrüßt. Mohrs bezeichnete das FSJ als Erfolgsmodell und eine feste Institution seit 20 Jahren, weshalb das Land auch die Mittel dafür zuletzt um 160.000 Euro erhöht habe. Ein FSJ biete Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, die Arbeit etwa in Theatern, Museen oder Bibliotheken kennenzulernen - und zugleich bereicherten ihre Ideen und Sichtweisen die Kultureinrichtungen.
Rund 250 junge Leute werden jedes Jahr durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen an politische und kulturelle Einrichtungen vermittelt - darunter auch Radio Tonkuhle, wo es ebenfalls eine FSJ-Stelle gibt. Die Leiterin der Freiwilligendienste in der LKJ, Juliane von Ilten, sagte, in Zeiten, in denen das Vertrauen in die Politik schwinde sowie demokratische Strukturen und Prozesse zunehmend infrage gestellt würden, sei es wichtig, das gesellschaftliche Engagement junger Menschen zu stärken. Freiwilligendienste leisteten durch Demokratiebildung und gelebte Inklusion einen unschätzbaren Beitrag gegen extremistische Einstellungen und Ausgrenzung.
230905.fx
Der klassische Kirchengottesdienst am Sonntag um 10 Uhr ist für den hannoverschen evangelischen Landesbischof Ralf Meister ein Auslaufmodell. Er sagte dem Evangelischen Pressedienst, dass es schon lange eine Glaubwürdigkeitskrise bei den klassischen Formen gebe, in denen von Gott erzählt wird. Dies könne man gut an den kontinuierlich zurückgehenden Zahlen des Gottesdienstbesuchs erkennen, der auch nach der Corona-Zeit weiter abgenommen habe.
Wo der 10-Uhr-Gottesdienst noch gut besucht sei, werde er sicher auch in Zukunft weiter gepflegt. An vielen Orten würden allerdings längt neue Formen ausprobiert, von denen einige großen Anklang fänden und auch kirchenferne Menschen erreichten. Auch in den digitalen Kanälen stoße die Kirche auf Interesse. Er selbst sehe diesen Wandel gelassen. Die Freiheit, vom klassischen Sonntagsgottesdienst abzuweichen, gebe es seit jeher, so Meister: Jesus sei nicht durch Galiläa gezogen und habe gesagt, "sonntags um 10 Uhr müsst Ihr kommen und beten".
230905.fx
In der Baugrube auf der Dammstraße haben diese Woche Sondierungsarbeiten begonnen, um genaue Daten zur Lage der historischen Brücke im Boden zu bekommen. Ergebnisse werden noch diesen Monat erwartet. Diese werden gebraucht, um dann die weiteren Schritte zu planen - der Stadtrat hatte Ende Juni entschieden, die Brücke im Boden zu versiegeln und die Straße im alten Zustand wiederherzustellen. Als frühestmöglicher Termin für eine Wiederfreigabe wurde damals der Dezember genannt - dies allerdings nur im günstigsten Falle.
230905.fx
Die bereits seit Jahren laufenden Arbeiten zur Sanierung und zum Umbau des Hannover Hauptbahnhof sollen zukünftig in eine neue Phase treten. Wie die Deutsche Bahn nun bei einem Vor Ort-Termin mitteilte, soll er als die Mobilitätsdrehscheibe Niedersachsens umfassend ausgebaut werden. So sollen ein zweiter Zugang zu allen Gleisen, ein zusätzlicher Bahnsteig, zwei neue Gleise und ein Digitales Stellwerk dazu beitragen, die Betriebsqualität und Pünktlichkeit der Züge massiv zu verbessern. Außerdem soll auch das Gleisvorfeld neu gestaltet werden, so dass künftig mehr Züge den Bahnhof erreichen und passieren können.
Die Bahn rechnet dafür mit Kosten von rund zwei Milliarden Euro. Man befinde sich derzeit in der sogenannten Vorplanung, in enger Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium und der Stadt Hannover. Die konkreten Arbeiten zur Umsetzung werden voraussichtlich in den frühen 2030er Jahren beginnen. Die DB-Konzernbevollmächtigte Manuela Herbort sagte, der Bahnhof werde täglich von mehr als einer Viertelmillion Menschen genutzt. Mit seinen derzeit 750 Zügen pro Tag sei er schon heute ein Nadelöhr im Bahnnetz, das es aufzulösen gelte - der Hannover Hauptbahnhof werde so "zum XXL-Projekt für den Deutschlandtakt".
Neben den Arbeiten in und am Bahnhof soll darüber hinaus auch der Bahnhofsvorplatz umgestaltet werden. Dazu gibt seit letztem Jahr eine so genannte "Smart City Partnerschaft". Teil der Überlegungen dafür ist, auf dem Platz unter dem Namen "Mobility Hub" ein Ein- und Umsteigezentrum für verschiedene Formen der Mobilität einzurichten, etwa mit Bus und Bahn, Car- und Bike-Sharing oder Elektrorollern.
Weitere Infos zum Projekt gibt es auf der Internetseite der Bahn.
230905.fx
Die Autobahn GmbH des Bundes hat für die Region weitere Nachtbaustellen angekündigt.
So werde zunächst in der Nacht auf Freitag auf der A39 in Richtung Kassel zwischen Salzgitter Lebenstedt-Süd und SZ-Lichtenberg die Fahrbahn instandgesetzt. In der Nacht auf Samstag passiere dann das Gleiche auf der A7 in Südrichtung zwischen Hildesheim und Derneburg-Salzgitter. Deshalb werde an diesen Stellen jeweils zwischen 19 Uhr abends und 6 Uhr früh der Verkehr einspurig geführt, Seitenstreifen und Hauptfahrspur sind dann gesperrt.
230905.fx
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...
Auch dieses Jahr gibt es das Schulstartprojekt des Sozialfonds Region Hildesheim, über das Familien mit geringem Einkommen bis zu 100 Euro für die Einschulung ihres Kindes bekommen können. Darauf...
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...