Die Polizei Hildesheim hat am Donnerstag Razzien in mehreren Testzentren in Hildesheim durchgeführt. Dies geschah auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Hildesheim, bestätigt Polizeipressesprecher Jan Makowski. Gegen den 26-jährige Geschäftsführer der Testzentren in Stadt und Landkreis Hildesheim besteht der Verdacht des Abrechnungsbetrugs. So soll er nach Zeugenhinweisen mehr Tests mit der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen abgerechnet haben, als eigentlich durchgeführt wurden.
Bei den Durchsuchungen der Testzentren wurde Beweismaterial gesichert, das nun überprüft werden muss. Die Ermittlungen dauern an, die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest.
220319.sk
Die Spieltermine für die Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga stehen fest. Der HC Eintracht Hildesheim hat dabei am ersten Aprilwochenende sein erstes Spiel auswärts beim TuS Spenge, teilt der Verein heute mit. Die weiteren Partien sind am 8. April daheim gegen den 1. VfL Potsdam, am 23. April auswärts beim TSV Altenholz, am 8. Mai daheim gegen den Wilhelmshavener HV und am 15. Mai auswärts beim Staffelkonkurrenten TuS Vinnhorst. Sollte die Eintracht sich dabei durchsetzen, folgt ein Finale.
Der Einzelticketvorverkauf für die beiden Heimspiele startet laut Verein am Montag um 12 Uhr, sowohl online als auch in der Geschäftsstelle. Wer bereits eine Dauerkarte besitzt, könne diese ab dem 28. März in der Geschäftsstelle abholen. Es gebe Tickets mit Finale und ohne - Einzelkarten für ein Endspiel würden erst verkauft, wenn feststehe, dass der HC daran teilnimmt.
220319.fx
Die niedersächsische Landesregierung hat eine neue Corona-Verordnung erlassen. Sie reagiert damit auf eine gestern im Bundestag beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die bei den Ländern auf viel Kritik stößt. In einer Zeit, in der die Zahl der Neuinfizierten pro 100.000 in den letzten sieben Tagen bundesweit, aber auch in Niedersachsen, stetig ansteige und immer neue Höchststände erreiche, würden damit die präventiven Möglichkeiten der Länder stark eingeschränkt. Mittels einer Übergangsregelung könnten aber die bisherigen Maßnahmen bis zum 2. April noch weitgehend erhalten bleiben - davon mache das Land nun Gebrauch.
Weiter hieß es, dass die Betreiberinnen und Betreiber von Geschäften und Einrichtungen selbstverständlich auch zukünftig im Rahmen ihres Hausrechtes Kapazitätsbeschränkungen anordnen beziehungsweise praktizieren könnten. Ein QR-Code der Corona-Warn-App könne und sollte unbedingt auch zukünftig freiwillig den Gästen beziehungsweise Kunden zur Verfügung gestellt werden, und etwa die Verantwortlichen in Sammelunterkünften für Personal in landwirtschaftlichen Betrieben könnten und sollten angesichts der hohen Infektionszahlen alle bisherigen Schutzmaßnahmen ebenfalls freiwillig weiter aufrechterhalten.
Sie finden die aktuelle Verordnung sowie ein zugehöriges Grafikpaket mit Übersichten hier auf tonkuhle.de.
220319.fx
Angesichts steigender Energie- und Lebensmittelkosten rufen die Tafeln in Deutschland zu Lebensmittelspenden auf. Die Zahl der Tafel-Besucher*Innen hat in den vergangenen Wochen stark zugenommen, sagte der Verbandsvorsitzende Jochen Brühl. Hinzu kämen die ersten Geflüchteten aus der Ukraine. Daher komme es unpassend, dass gerade in dieser Situation, die Spenden an die Tafeln zurückgingen. Mit einem Appell zu Spenden, wandte sich Brühl an Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig forderte der Verbandsvorsitzende Unterstützung von der Politik.
In Hildesheim bittet derzeit der Soziale Mittagstisch des Guten Hirten um Unterstützung. Benötigt werden haltbare Lebensmittel, Spielsachen und Hygieneartikel. Diese können in der Zeit von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr im Altfriedweg 2 abgegeben werden.
220318.sk
Die Stadt Hildesheim wurde vom Land Niedersachsen als „Low-Code-Pionier“ ausgezeichnet. Stefan Muhle, Staatssekretär im niedersächsischen Wirtschaftsministerium, übergab Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer in dieser Woche eine entsprechende Urkunde. Als LowCode wird eine vereinfachte Art der Programmierung mittels Grafik- und Textelementen bezeichnet, die keiner großen Vorkenntnisse bedarf. Im Baukasten-Prinzip können so Softwarelösungen erarbeitet werden, die zum Beispiel Kommunen Vorgänge wie Antragsstellungen online ermöglichen sollen.
Die Stadt hatte im vergangenen Jahr am ersten Low-Code Summit des Landes teilgenommen. Gemeinsam mit den Firmen COMPRA GmbH aus Hildesheim sowie Thinkwise entwickelte die Stadt einen funktionierenden Prototyp. Ob dieser nun auch im Verwaltungsalltag eingesetzt werden kann, wird derzeit geprüft.
sk
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...