Stadtmuseum feiert 20-jährigen Wiederaufbau des Knochenhauer-Amtshauses
Hildesheim.
Mit einer Sonderausstellung feiert das Stadtmuseum ab heute 20 Jahre Wiederaufbau des Knochenhauer-Amtshauses am Historischen Marktplatz.
Das Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert wurde nach seiner Rekonstruktion in den 1980er Jahren am 29. November 1989 feierlich eröffnet. In der Ausstellung „Das schönste Fachwerkhaus der Welt“ zeigt das Stadtmuseum nun die gesamte Bau- und Nutzungsgeschichte ab 1529. Diese umfasst die Anfangszeit als Lager- und Verkaufshalle der Fleischer-Gilde, die Zeit als Stadtleihhaus und Heimatmuseum bis Mitte des 19. Jahrhundert, die Zerstörung des Hauses im 2. Weltkrieg mit dem nachfolgenden Bau des Hotels Rose sowie dessen Abriss und Wiederaufbau des alten Fachwerkgebäudes.
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 11. April 2010.
cly
Taucher finden 24-jährigen Vermissten tot auf
Alfeld.
Der 24-jährige Vermisste aus Alfeld ist tot.
Polizeitaucher fanden die Leiche des Mannes heute nachmittag etwa 30 Meter vom Ufer des Bruchsees bei Weenzen entfernt. Der 24-Jährige wurde seit dem Wochenende vermisst. Am Seeufer waren seine Kleidungsstücke gefunden worden. Weshalb der Mann ertrank, ist unbekannt. Die Leiche soll nun obduziert werden.
cly
Stadt Hildesheim soll drei offene Ganztagsgrundschulen bekommen
Hildesheim.
In der Stadt sollen drei offene Ganztagsgrundschulen eingerichtet werden.Dem hat der Schulausschuss in seiner Sitzung am Dienstag zugestimmt.
Betroffen sind die Grundschulen Pfaffenstieg, Didrik Pining und Johannesschule. Sie werden ab dem Schuljahr 2010/2011 umgestellt. Dazu soll ein spezielles Hildesheimer Modell entwickelt werden, um insbesondere die Angebote von Horten und Grundschulen zu verzahnen. Im Gegensatz zu einer regulären Ganztagsschule ist in einer offenen Ganztagsschule die Teilnahme am Nachmittags-Angebot freiwillig. Für die Stadt entstehen durch die Umstellung nächstes Jahr Kosten in Höhe von rund 270.000 Euro.
fx
Künstler E. Kress zeigt Eiskunst im Rathaus
Hildesheim.
Der Künstler E. Kress zeigt auf der Empore des Rathauses derzeit die Ausstellung „Art of Ice – die Eiskunst“.
Zu sehen sind Digitalaufnahmen von mit Chemikalien behandelten Eisobjekten. Durch farbige Belichtung wurden die im Eis eingeschlossenen Kristallstrukturen sichtbar gemacht. Die Ausstellung „Art of Ice – Die Eiskunst“ geht bis zum 30. Oktober und ist von montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr zu besichtigen.
ask/cly
Bundeskanzlerin will Gorleben-Akten prüfen lassen
Berlin./ Gorleben.
Nach den neuen Manipulationsvorwürfen beim Sachverhalt „Atommüllendlager Gorleben“ will Bundeskanzlerin Angela Merkel Berichten zufolge die umstrittenen Akten aus der Regierungszeit von Helmut Kohl überprüfen lassen.
Laut dem Vize-Regierungssprecher Klaus Vater kämen alle Dokumente auf den Tisch. Der damaligen Regierung wird vorgeworfen, Experten zum Umschreiben eines Gutachten zum Salzstock Gorleben gedrängt und Sicherheitsbedenken heruntergespielt zu haben. Die Süddeutsche Zeitung meldete, ein Fernschreiben aus dem Jahr 1983 vorliegen zu haben, das die Vorwürfe belege.