Der Finanz- und Grundsatzausschuss des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Niedersachsen fordert die Rückerstattung unrechtmäßig erhaltener Sonderzahlungen von dem Geschäftsführer Jürgen Vespermann.
Pressemeldungen zufolge hatte Vespermann Boni in Höhe von insgesamt 140 000 Euro erhalten. Wie der Landesprüfdienst gestern dem Verwaltungsrat mitteilte wurden bereits im April 2009 nicht genehmigte Zuschüsse in der Personalakte entdeckt.
Laut MDKN wurden diese allein von den Vorsitzenden des Verwaltungsrates Rolf Wille von der IKK und Heinz-Joachim Barchmann von der AOK ohne Kenntniss des Verwaltungsrates veranlasst. Beide sind in der gestrigen Sitzung zurück getreten.
Geschäftsführer Vespermann hat Urlaub beantragt.
In einer Sondersitzung Mitte September will der Verwaltungsrat über weitere Maßnahmen und Konsequenzen entscheiden.
ro
Hannover erwartet Demonstration gegen Nazis
Hannover.
Bis zu 5.000 Menschen werden an diesem Sonnabend in Hannover zu einer Demonstration gegen die rechtsextreme NPD erwartet.
Der niedersächsische NPD-Landesvorsitzende Adolf Dammann hat für den 12. September einen Aufmarsch mit rund 200 bis 300 Teilnehmern in Hannover angemeldet, der anders als noch im Frühjahr nicht untersagt wurde.
Die Behörden verboten der Partei jedoch, durch die Innenstadt zu ziehen.
Die Gegendemo wird von einem Bündnis aus rund 100 Parteien, Verbänden, Kirchen, Gruppen und Initiativen unter Federführung des DGB unterstützt.
So riefen Landesbischöfin Margot Käßmann und Bischof Norbert Trelle gemeinsam zur Teilnahme auf.
Bereits am 1. Mai hatten in Hannover rund 20.000 Menschen gegen Rechtsextremismus protestiert. Anlass waren Pläne von Rechtsextremisten zu einem Aufmarsch mit mehr als 1.000 Teilnehmern, der jedoch von Polizei und Justiz mit dem Hinweis auf drohende Gewalt verboten worden war.
vol
Dommuseum zeigt den Albani-Psalter
Hildesheim.
Ab Samstag sind im Dom-Museum die Seiten des Albani-Psalters zu sehen.
Das Buch aus dem 12. Jahrhundert kam im Zuge des englischen Bürgerkrieges zunächst nach Lamspringe und später nach Hildesheim.
Mit seinen zahlreichen Verzierungen gilt es als eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Buchmalerei.
Der Psalter wurde für Restaurierungsarbeiten aufgetrennt. Die einzelnen Blätter werden deshalb nebeneinander gezeigt.
Bis Mitte November sind zunächst die Miniaturen mit Szenen aus dem neuen Testament zu sehen. Danach werden die Blätter gewechselt.
So wird bis zum Ende der Ausstellung im Januar 2010 das gesamte Buch ausgestellt sein.
fx
Hildesheim hat ein neues Kulturzentrum
Hildesheim.
Ab der kommenden Woche hat Hildesheim ein neues Kulturzentrum: In dem „Leester Haus für Musik und Kultur“ auf dem Gelände der ehemaligen Waterloo-Kaserne sind künftig unter anderem die Musikschule, eine Kunstschule, eine Kindertagesstätte mit musikalischem Schwerpunkt und das Diakonische Bildungszentrum untergebracht.
Initiator ist die Leester-Musikschul-Stiftung, die das 1.500 m² große ehemalige Kasernengebäude vor einem Jahr kaufte und aufwendig umbauen ließ. Stiftungsvorstandsmitglied Werner Rüdiger Stehr nannte als Ziele der Leester-Stiftung
die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen über den Schuluntericht hinaus. Außerdem können durch die Stiftungserträge auch Kinder aus finanziell scchwachen Familien unterstützt werden.
Die offizielle Eröffnung ist am 17. September.
cly
HAWK beruft neue Professorin für Buch und Papier
Hildesheim.
Die Fachhochschule für Angewandt Wissenschaft und Kunst HAWK hat für die Fakultät Erhaltung von Kulturgut eine neue Professorin berufen. Die Dipl.-Restauratorin Ulrike Hähner, leitet seit Juni 2009 das Lehrgebiet Konservierung und Restaurierung von Buch und Papier. Sie verfüge über eine hochqualifizierte umfassende Ausbildung und langjährige verantwortungsvolle Erfahrung in Praxis, Forschung und Lehre, heißt es.
Die Buchbinderin und Diplom-Restauratorin leitete ab 1990 die Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Marburg und von 2005 bis 2009 die Stabsstelle Zentraler Dienst Bestandserhaltungsmanagement.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.