Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Freiheitstrafe im Damian-Prozess
Hildesheim.
Im Prozess um den so genannten Mordfall „Damian“ vor dem Hildesheimer Landgericht, hat die Staatsanwaltschaft heute eine lebenslange Freiheitsstrafe für den 28-jährgen Hauptangeklagten gefordert. Des Weiteren will Staatsanwalt Wolfgang Scholz eine besondere Schwere der Schuld feststellen lassen. Dies würde eine vorzeitige Haftentlassung unmöglich machen. Für die beiden Mitangeklagten Täter forderte die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von sechs und 12 Jahren.
Der Hauptangeklagte Francesco P. sowie die beiden Mitangeklagten sollen stehen im Verdacht, im November 2006 den 43-jährigen Damian R. im Bereich eines Sportzentrums in Sehnde erschlagen zu haben. Grund für die Tat sollen Schulden des Opfers bei dem 28-Jährigen Hauptangeklagten gewesen sein.
sko
Radfahrerin gerät unter LKW
Hoheneggelsen.
Heute Morgen gegen 9:20 Uhr ist eine Radfahrerin unter einen Klein-LKW geraten und dabei lebensgefährlich verletzt worden.
Ein 47- jähriger Hoheneggelser befuhr mit seinem Klein- Lkw die Meerschenstraße rückwärts und übersah dabei eine 59- jährige Radfahrerin, die nach ersten Polizeierkenntnissen versucht hatte, hinter dem Lkw auf ihr Grundstück abzubiegen. Die Radfahrerin prallte mit dem LKW zusammen und gerät unter das Fahrzeug.
Die Frau musste von der Feuerwehr geborgen werden. Danach brachte der Rettungshubschrauber „Christoph 4“ die in Lebensgefahr schwebende Frau in ein Braunschweiger Krankenhaus.
Der Fahrer des Klein- Lkw steht unter Schock und konnte zum Unfallhergang noch nicht befragt werden. Der Sachschaden wird auf rund 1.000.- EUR geschätzt.
sko
Universität wird am Marienburger Platz voraussichtlich nicht bauen
Marienburger Höhe.
Die Stiftung Universität Hildesheim wird seine Räumlichkeiten im Bereich des Marienburger Platzes nicht erweitern. Das erklärte Thomas Hanold, Baudezernent der Universität Hildesheim, auf Anfrage von Radio Tonkuhle.
Demnach sind die Gespräche mit dem Eigentümer des Einkaufszentrums über einen Erweiterungsbau der Universität nicht erfolgversprechend. Gegen den Anbau eines Universitätsgebäudes an das Einkaufszentrum Marienburger Platz hatte sich eine Bürgerinitiative gebildet.
apm
Bund unterstützt Sanierung des Bahnhofs Nordstemmen und des Schlosses Wrisbergholzen mit 600.000 Euro
Berlin.
Der Bahnhof Nordstemmen und das Schloss Wrisbergholzen erhalten aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm der Bundesregierung jeweils 300.000 Euro. Das hat der Bundestagsabgeordnete Eckart von Klaeden heute mitgeteilt.
Mit dem Sonderprogramm werden vor allem dringende Substanzsicherungs- und Sanierungsarbeiten finanziert. Damit das Geld aus dem Sonderprogramm ausgezahlt werden kann, muss die weitere Finanzierung der anderen Beteiligten gesichert werden, da das Sonderprogramm jeweils nur anteilig fördert.
apm
Hildesheim läuft für Stolperstein
Hildesheim.
Der Nachsommerlauf des Vereins Stolperstein hat 2.325 Euro an Spenden eingebracht. Das teilte der Verein mit.
Zum fünften Mal liefen Prominente und Sportler als Sponsoren für einen guten Zweck. Die 10-km-Distanz führte die Teilnehmer von Himmelsthür bis rund um den Hohnsensee. Initiiert hatte die Aktion die SPD-Ratsfrau Bernhardine Schröer.
„Der Erfolg zeigt“, so Schröer „dass es für gute Projekte viel Ehrenamt und Spendenbereitschaft in der Bürgerschaft gibt.“ Die Summe setzt der Verein für die Druckkosten eines barrierefreien Stadtführers ein.