Diakonie hilft Arbeitslosen und wird dafür ausgezeichnet
Als eines von zehn ehrenamtlichen Projekten ist am Samstag in Hannover die Diakonie Hildesheim mit dem Ehrenamtspreis Niedersachsen ausgezeichnet worden. Das „Paten"-Projekt der Diakonie richtet sich an Arbeitslose und hilft den Betroffenen zurück ins Arbeitsleben zu finden.
Dabei werden sie von Paten unterstützt, die z.B. bei Bewerbungen helfen oder auch seelisch zu Seite stehen. Koordinator Ludger Ernst sagte im Tonkuhle-Gespräch, im letzten Jahr habe man 90 Menschen betreut. Davon hätten insgesamt 40 einen neuen Job gefunden. Diese Erfolgsquote mache glücklich und zeige, wie wichtig das Projekt in der Region sei.
Mit dem Preis „unbezahlbar und freiwillig" erhält die Diakonie einen Pokal und einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro. Die Diakonie will das Geld nach eigenen Angaben zum Erhalt des Projektes einsetzen.
soc
Vermisster Hannoveraner wird vermutlich Opfer eines Kannibalen
Ein seit November vermisster Mann aus Hannover ist offenbar Opfer eines Verbrechers mit Kannibalismus-Phantasien geworden. Die Polizei hatte die zerstückelte Leiche des 59-Jährigen, der bei der Regionswahl 2011 für den Wahlkreis Hannover-List für die CDU kandidiert hatte, auf einem Grundstück bei Dresden entdeckt. In einer Pressekonferenz haben am Freitag Polizei und Staatsanwaltschaft zu dem Mordfall genommen.
Ersten Ermittlungen zufolge soll der 59-Jährige seinen späteren Peiniger im Internet kennengelernt haben. Allen Anschein nach soll der Hannoveraner auf eigenes Verlangen hin getötet worden sein. Die Arbeit am Tatort wird laut Staatsanwaltschaft noch einige Tage dauern. In den kommenden Tagen stünden auch die Ermittlungen zum Umfeld von Täter und Opfer im Vordergrund.
Tatverdächtig ist ein 55-jähriger Mitarbeiter des Landeskriminalamtes aus Dresden. Gegenüber den Polizisten hat die Tat gestanden und zugegeben, bestreitet aber einen kannibalistischen Hintergrund. Auch ein sexuelles Motiv habe es es nicht gegeben. Über eine Obduktion erhoffen sich die Ermittler nun genauere Hinweise zum Tathergang. Gegen den mutmaßlichen wurde Haftbefehl wegen Mordes erlassen.
soc
Diebinnen-Duo schlägt wieder mit Zetteltrick zu
Zwei Diebinnen haben am Samstag erneut mit dem so genannten "Zetteltrick" zugeschlagen. Sie hatten Stoffe dabei, die sie angeblich bei einer Frau in der Paul-Keller-Straße abgeben wollten. Sie sprachen eine 86 Jahre alte Nachbarin an und baten um Zettel und Stift, um eine Nachricht hinterlassen zu können. Dann folgten sie der Frau in ihre Wohnung. Während sie die ältere der beiden in ein Gespräch verwickelte, stahl die jüngere mehrere hundert Euro aus einer Geldkassette.
Der Beschreibung nach handelt es sich sehr wahrscheinlich um die gleichen Frauen, die bereits am Donnerstag mit der gleichen Masche am Bergsteinweg zugeschlagen hatten. Die ältere ist dunkel- bis schwarzhaarig, dicklich und 50-60 Jahre alt. Die jüngere Täterin ist 20-30 Jahre alt, etwas größer und schlanker und blond mit glatten Haaren. Hinweise nimmt die Hildesheimer Polizei entgegen.
fx
Stadt zieht positive Bilanz aus Streetworker-Einsatz, Anlieger sind skeptisch
Die Stadt Hildesheim und ihre Kooperationspartner haben eine positive Zwischenbilanz des Einsatzes von Streetworkern an sozialen Brennpunkten der Stadt gezogen. Die Rückmeldungen seien ermutigend „und nahezu ausschließlich positiv", sagte Sozialdezernent Dirk Schröder.
Zwei Streetworker mit jeweils halben Stellen sind seit Sommer in der Stadt unterwegs, um etwa am alten Denkmal an der Sedanallee oder dem Parkplatz Wallstraße nach dem Rechten zu sehen. Dort treffen sich insbesondere im Sommer Trinker, was bei Anwohnern und Geschäftsleuten immer wieder zu Beschwerden geführt hat. Gerade an der Wallstraße klagen die Inhaber von Geschäften darüber, dass die Trinkerszene ihre Kundschaft abschreckt. Die Polizei reagiert darauf mit häufigeren Kontrollgängen - dabei sei die Zusammenarbeit mit den Streetworkern sehr gut.
fx
Stadt sammelt Anmeldungen für Jugendaustausch mit Weston-super-Mare
Die Stadt Hildesheim nimmt ab sofort Anmeldungen für den traditionellen Jugendaustausch mit ihrer englischen Partnerstadt Weston-super-Mare entgegen. Der Austausch ist für die Zeit vom 3. bis zum 18. April nächsten Jahres geplant. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Für sie wird ein Programm mit Besuchen in Städten wie Oxford, Bristol oder Bath sowie ein dreitägiger Aufenthalt in Cornwall organisiert. Im Gegenzug müssen ihre Familien vom 25. Oktober bis zum 3. November einen Gast aus England aufnehmen.
Die Anmeldungen nimmt der Fachdienst Jugend der Stadt Hildesheim in der Hannoverschen Straße 6 entweder schriftlich oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Die Teilnahme am Austausch wird voraussichtlich 580 Euro kosten.