Schüler organisieren Gottesdienst zum Reformationstag
Hildesheim.
Schüler und Schülerinnen des Fachgymnasiums der Werner- von Siemens- Schule haben am gestrigen Reformationstag den Gottesdienst in der Andreaskirche gestaltet. Pastor Friedrich hat die Schülergruppe bei den Vorbereitungen begleitet.
Der Gottesdienst wurde zuerst auf Latein gehalten, dann auf Deutsch, erklärt Schüler Florian Möhl. Neben Schauspieleinlagen und Lesungen wurde eine Bibelstelle in Jugendsprache umgeschrieben.
Radio Tonkuhle berichtet morgen früh ausführlicher darüber.
Auch die Fünftklässer des Gymnasiums Adreanum haben den Reformationstag in der Andreaskirche begangen. Der Projekttag wird seit drei Jahren veranstaltet und soll den Kindern diesen hohen evangelischen Feiertag in fünf Stationen näher bringen.
vr
SPD und Himmelsthürer Eltern sammeln Unterschriften für kindgerechten Straßenüberweg am Linnenkamp
Himmeltsthür.
Für eine kindgerechte Straßenüberquerung des Linnenkampes im Bereich des Schleitweges setzen sich derzeit der SPD-Ortsverein Himmelsthür und eine Gruppe betroffener Eltern ein.
Viele Kinder müssten auf ihrem täglichen Weg in den Kindergarten oder in die Schule den stark befahrenen Linnenkamp in diesem Bereich überqueren, teilte die Gruppe mit. Deshalb werde mit einer Unterschriftenaktion gefordert, die Bedingungen zu Gunsten der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu verbessern.
Die bisher gesammelten Unterschriften sollen am Donnerstag im Bereich der betroffenen Straßenüberquerung an Hildesheims stellvertretenden Bürgermeister Henning Blum, übergeben werden.
kh/cly
Das Institut für Kulturpoltik ist deutscher Partner bei europäischem Forschungsprojekt
Hildesheim.
Das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ist als deutscher Partner für ein Forschungsprojekt zum Thema Kulturmanagement ausgewählt worden.
Das Forschungsprojekt des EU Programms Leonardo wird mit über 360.000 € gefördert. Die Leitung in Deutschland übernimmt Dr. Birgit Mandel.
Die Ziele des Projekts sind unter anderen die Erfassung bestehender Ausbildungsprogramme und die Entwicklung eines neuen europäischen Kulturmanagement Programms mit Blick auf die neuen Bachelor und Master- Abschlüsse.
Gerade Kulturmanager in Institutionen, die kulturferne und sozial benachteiligte Kreise an Kunst und Kultur heranführen, sollen kompetent ausgebildet werden, so Mandel. Denn in Deutschland werden die mit öffentlichen Geldern geförderten Kultureinrichtungen von nur acht Prozent der Bevölkerung regelmäßig genutzt.
Die Universität Hildesheim profitiere zudem von den Erfahrungen anderer Universitäten mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master, so Mandel weiter.
apm/vr
Reiner Wegner ist seit heute Landrat des Landkreises Hildesheim
Kreis Hildesheim.
Reiner Wegner (SPD) ist seit heute Landrat des Landkreises Hildesheim.
Er ist damit Nachfolger von Ingrid Baule, die im Jahre 2000 die erste hauptamtliche Landrätin im Kreis Hildesheim wurde.
Wegner setzte sich in einer Stichwahl im September gegen Georg Theyssen von der CDU durch.
Der 56-jährige Wegner ist für acht Jahre gewählt und bleibt damit bis 2014 im Amt.
Zu den ersten Aufgaben des neuen Landrats gehören eine mögliche Fusion der Kreiswohnbaugesellschaften Hildesheim und Alfeld, die künftige Struktur von Kindergärten und Schulen sowie der Haushalt 2007.
apm
Stadt verabschiedet Museumsleiter Boetzkes
Hildesheim.
Die Stadt verabschiedet heute den langjährigen Leiter des Hildesheimer Stadtmuseums, Professor Manfred Boetzkes.
Boetzkes scheidet aus Altersgründen aus dem Dienst der Stadt aus.
Der heute 65-Jährige wurde am 1. Juni 1984 Direktor des Roemer-Museums und leitete seit dem 1. September 2002 das Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus.
Vor seiner Tätigkeit in Hildesheim war Boetzkes u.a. als Abteilungsleiter am Theatermuseum der Universität Köln und als Wissenschaftlicher Leiter der Museen der Stadt Velbert beschäftigt.
Die Stadt verabschiedet den Direktor des Stadtmuseums heute in einer Feierstunde.