Sicherheits- und Rettungsdienste sollen gegen Abhören besser geschützt werden
Kreis Hildesheim.
Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen sollen zukünftig Digitalfunk erhalten. Das teilte der Landkreis mit.
Um abhörsicher und störungsfrei kommunizieren zu können, reichten die alten Funknetze der Organisationen längst nicht mehr aus, heißt es.
Deshalb solle bundesweit bis zum Jahr 2010 überall Digitalfunk eingerichtet werden. Dieser gewährleiste ein hohes Maß an Sicherheit.
Ungeklärt seien allerdings noch die Kosten, die bei Einführung des Digitalfunks auf die Behörden zukommen werden.
cly
Hitze bringt Probleme für Fischwirtschaft
Hildesheim.
Die derzeitige Hitzewelle bringt nicht nur Probleme für die Bauern, sondern auch für die Teichwirtschaft.
Die starke Hitze und die Sonneneinstrahlung lassen Sauerstoffmangel entstehen und Algen wachsen, so Harald Mahnkopf Leiter der Teichwirtschaft in Derneburg zu Radio Tonkuhle.
Problematisch sei das für kälteliebende Forellen, nicht aber für Karpfen und Schleyen, die in Derneburg gezüchtet werden.
Auch für Zierfische wie Koi-Kapfen könnte die Hitze zum Problem werden. Ab 29 Grad Wassertemperatur, herrsche extremer Sauerstoffmangel, so Koi-Züchterin Beatrix Wendt aus Salzgitter-Bleckenstedt. Von dieser Grenze sei man mit derzeit 27 Grad Wassertemperatur nur zwei Grad entfernt.
vol
Lions Club hat neuen Präsidenten
Hildesheim.
Hans-Christian Kluttig ist der neue Präsident des Hildesheimer Lions Club.
Kluttig löst den bisherigen Präsidenten Dr. Michael Schütz ab.
Schütz betonte, ein sehr ereignisreiches Präsidentschaftsjahr ginge seinem Ende entgegen. Seinem Nachfolger wünschte er viel Erfolg.
Im vergangenen Herbst hatte der Club sein 50-jähriges Bestehen gefeiert.
Präsident Hans-Christian Kluttig wird unterstützt durch die Vizepräsidenten Heinz-Joachim Blume und Dirk Morsch.
cly
Auch Hildesheimer Hafen fürchtet Anhalten der Hitzeperiode
Hildesheim.
Sollte die Hitzeperiode noch weiter andauern, könnte die derzeitige Schiffahrtsproblematik von Elbe und Rhein auch den Hildesheimer Hafen einschränken.
Das sagte der Technische Betriebsleiter des Hafens, Gerhard Stubinitzky.
Sollte etwa die Schifffahrt am Rhein eingestellt werden, brächte dies erhebliche wirtschaftliche Einbußen für Hildesheim mit sich.
Wegen des niedrigen Wasserstandes können beladene Schiffe auf der Elbe nicht mehr fahren. Auch im Rhein ist die Schifffahrt bereits eingeschränkt.
Den Hildesheimer Hafen fahren monatlich im Schnitt 30 Schiffe mit u.a. Baustoffen, Getreide, Heizöl und Kohle an.
Derzeit ist der Hafen wegen Reparaturarbeiten an der Schleuse Bolzum gesperrt.
cly
200 Me�diener aus dem Bistum pilgern zur Wallfahrt nach Rom
Hildesheim/Rom.
200 Ministranten aus dem Bistum werden am Freitag zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom aufbrechen.
Höhepunkt des fünftägigen Treffens ist eine Audienz mit Papst Benedikt XVI. am kommenden Mittwoch.
Insgesamt werden rund 41.000 junge Pilger aus 17 Nationen in Rom erwartet. Die Deutschen bilden etwa 35.000 Teilnehmern die grö�te Gruppe.
Organisator der Wallfahrt ist der Internationalen Ministrantenbund C.I.M.