Trotz kalter Temperaturen und Schnee haben am Wochenende tausende niedersächsische Jecken Karneval gefeiert
Beim Osssensamstag in Osnabrück bewunderten Zehntausende Menschen den mehreren Kilometer langen Karnevalsumzug mit über 50 Festwagen, kostümierten Gruppen und Musikzügen. Beim größten Karnevalsumzug des Landes, dem „Schoduvel" in Braunschweig feierten bei sonnigem Winterwetter rund 5.000 Narren.
cly
ZOB-Umbau soll „Tag der Niedersachsen" nicht gefährden
Der Umbau des ZOB soll den für das Jubiläumsjahr 2015 in Hildesheim geplanten „Tag der Niedersachsen" nicht gefährden.
Das sagte Sozialdezernent Dirk Schröder bei einer Pressekonferenz zum ZOB am Freitag. Er wies damit eine Aussage von Stadtbaurat Dr. Kay Brummer zurück, laut der die Stadt eine mögliche Verschiebung des Tages prüfe. Schröder zufolge sei eine Verschiebung nur dann eine Option, wenn es Überschneidungen mit anderen Jubiläumsveranstaltungen gebe. Der Tag der Niedersachsen ist traditionell am 2. Wochenende vor den Sommerferien, das wäre in 2015 im Juli. Nach den aktuellen Plänen würden ZOB und Bahnhofsplatz bis Mai 2015 fertig.
Hildesheim hofft wegen des 1.200-jährigen Jubiläums den „Tag der Niedersachsen" in die Stadt zu bekommen.
cly
Johanna Wanka wird neue Bundesbildungsministerin
Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka wird neue Bundesbildungsministerin.
Die 61-Jährige tritt die Nachfolge von Annette Schavan an, die am Samstagnachmittag ihren Rücktritt erklärt hatte. Schavan zog damit die Konsequenz aus dem Skandal um die Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Düsseldorf am vergangenen Dienstag. Ihre Nachfolgerin Wanka stammt aus Sachsen. Sie ist seit 2010 Ministerin im Kabinett von David McAllister. Wegen der Abwahl der schwarz-gelben Regierung in Hannover ist sie verfügbar. Sie soll das Amt der Bundesministerin für Bildung und Forschung am 14. Februar antreten.
cly
Steintorschütze muss sieben Jahre in Haft
Das Landgericht Hannover hat gestern das Urteil im Prozess um den Steintorschützen gesprochen. Der 36-jährige Angeklagte wurde wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Der Angeklagte habe die Schüsse eingeräumt, aber nicht in aller Konsequenz zu der Tat gestanden, sagte ein Gerichtssprecher.
Der Mann war im Juni vor einer Diskothek im Steintorviertel Hannovers in eine Schlägerei geraten. In deren Verlauf holte 36-Jährige eine Waffe aus seinem Auto und erschoss seinen flüchtenden Kontrahenten, anschließend flüchtete er. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Jahre Haft gefordert, die Verteidigung plädierte lediglich für eine Verurteilung wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
soc
Neue Gesellschaft will Planungen der Windkraftanlage am Koppelberg übernehmen
Die Stadtwerke Bad Salzdetfurth, das Überlandwerk Leinetal und das Gut Heinde haben sich zur GmbH Koppelberg zusammengeschlossen. Die Gesellschaft will gemeinsam die Planung und Entwicklung der geplanten Windkraftanlage am Koppelberg in Heinde übernehmen. Sollte das Areal als Standort genehmigt werden, will die GmbH den neuen Windpark auch betreiben. Geschäftsführer ist Kevin Ottleben von den Stadtwerken. Prokura haben Stadtwerkegeschäftsführerin Heike Räther, Gutsverwalter Curd von Lenthe und der Geschäftsführer der Überlandwerkes, Volker Zündorf.
Der Landkreis Hildesheim möchte die Fläche am Koppelberg in Heinde im Rahmen seines Raumordnungsprogrammes als neuen Standort für Windkraftanlagen ausweisen. Dafür soll der Plan, die Windräder in der Bünte bei Bad Salzdetfurth aufzustellen, aufgegeben werden. Noch ist unklar ob das Vorhaben realisiert werden kann, die Planungen laufen.