Die Kulturfabrik Löseke freut sich über eine Spende über zehntausend Euro von der Sparkasse Hildesheim. Das soziokulturelle Zentrum sei auf solche Spenden angewiesen, da die finanzielle Lage langfristig unsicher sei, so der Geschäftsführer des Veranstaltungszentrums Stefan Könnecke. In diesem und im nächsten Jahr sei die Lage noch nicht besorgniserregend. Darüber hinaus könne man aber noch keine Prognosen machen. Bei einem Gesamthaushalt von einer Million Euro seien zehntausend Euro auf dem ersten Blick keine große Summe. Allerdings sei die Kulturfabrik auf eine Mischfinanzierung angewiesen, bei der Sponsoren und Spenden sehr wichtig seien. Daher seien derartige Unterstützungssummen unverzichtbar, so Könnecke.
al
Armut in Niedersachsen nimmt alarmierende Ausmaße an
Die Armut in Niedersachsen ist nach Angaben von Wohlfahrtsverbänden und der Landesarmutskonferenz auch in den letzten Jahren gestiegen und nimmt alarmierende Ausmaße an. Dies zeigten die Fakten und Tendenzen des Sozialberichts 2012. Bei Alleinerziehenden sei das Armutsrisiko bei Alleinerziehenden zwischen 2005 und 2011 um knapp 7 und bei Geringqualifizierten um 4 Prozentpunkte gestiegen. Bei Kindern verharre die Quote nach wie vor auf einem viel zu hohen Niveau.
Auch die Altersarmut sei im vergangenen Jahr überproportional gestiegen. Bei Menschen ausländischer Wurzeln sei die Armutsquote zwar gesunken, aber immer noch fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Ralf Selbach, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, forderte, den fortwährenden Prozess einer immer tiefer werdenden Spaltung in Arm und Reich zu stoppen und Armut nachhaltig zu bekämpfen.
al
Prüfer nehmen Schulen und Unterricht unter die Lupe
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) mit Sitz in Hildesheim hat heute sieben Schulen in Niedersachsen überprüft, darunter Schulen in Celle, Hannover und Holzminden. Die Schulinspektion soll die Arbeit an den allgemein- und berufsbildenden Schulen verbessern. Dazu sehen sich die Tester jeweils fünf Themenbereiche an, befragen die Schulleitunng, Lehrer, Schüler und Eltern.
Niedersachsen ist das erste Bundesland, das den sogenannten Schul-TÜV eingeführt hat. Der erste Inspektionsdurchgang, der im November abgeschlossen wurde, hatte Kritik am Verfahren und Ablauf der Prüfungen ausgelöst. Diese sind jetzt noch einmal überarbeitet worden. Die Auswahl der Schulen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
soc
Generalvikar zollt Papst für Rücktritt Respekt
Generalvikar Dr. Werner Schreer vom Bistum hat heute Abend den Rücktritt von Papst Benedikt XVI als konsequent bezeichnet. Benedikt gehe damit einen anderen Weg als Johannes Paul II, der sein Pontifikat bis zum Tode inne hatte. Beide Wege seien glaubwürdig, so Schreer. Schreer sagte weiter, man werde sich an ihn als den Theologen im Papstamt erinnern und als jemanden, der das Amt in einer schwierigen Zeit inne hatte. Benedikt habe sich Problemen gestellt, habe sie aber nicht alle lösen können.
fx/al
SPD und Grüne beenden Koalitionsgespräche
Niedersachsens SPD und Grüne haben am Wochenende ihre Koalitionsgespräche beendet und dabei die Minister und Ministerinnen vorgestellt. Neuer Finanzminister wird demnach Peter-Jürgen Schneider, Innenminister wird Boris Pistorius, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, Sozialministerin Cornelia Rundt und Wirtschaftsminister Olaf Lies. Von den Grünen soll Stefan Wenzel Umweltminister werden, Christian Meyer Landwirtschaftsminister, Gabriele Heinen-Kljajic Wissenschaftsministerin, und Antje Niewisch-Lennartz Justizministerin.
Schwerpunkt der künftigen Regierungsarbeit soll unter anderem die regionale Entwicklung sein. Beim Thema Gorleben kündigten beide Parteien an, den Salzstock nicht mehr wie zunächst vorgesehen von vornherein, dafür aber "im Ergebnis" von der Standortsuche für ein atomares Endlager ausschließen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.