Im Korruptionsverfahren gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat der zuständige Oberstaatsanwalt Clemens Eimterbäumer die Fahnder des Landeskriminalamtes (LKA) gestoppt und Kritik an deren Ermittlungsarbeit geübt. Die Nachforschungen gingen zu weit. Die Verdächtigungen des LKA seien spekulativ und würden einer tatsächlichen Grundlage entbehren, so Eimterbäumer gegenüber der „Bild am Sonntag".
Die Polizei-Ermittler wollten das Umfeld Wulffs und der ehemaligen First Lady Bettina Wulff wegen angeblich fragwürdiger Bargeldeinzahlungen noch stärker durchleuchten. Laut Ermittlungsunterlagen sei Wulff zwischen 2007 und 2011 „ständig in einer sehr angespannten finanziellen Situation gewesen". Zeitweise hätte sich sein Kontostand mit fast 80.000 Euro im Minus befunden. Aufgrund der überzogenen Konten erhärtete sich bei den Strafverfolgern der Korruptionsverdacht gegen Wulff. Stichhaltige Beweise dafür finden sich in der Ermittlungsakte jedoch bislang nicht.
soc
Eintracht Hildesheim landet Pflichtsieg
Nach zwei Niederlagen in Folge hat sich die Mannschaft von Eintracht Hildesheim am Sonntag wieder rehabilitiert.
Im Spiel gegen den Tabellenfünften TV Hüttenberg vor knapp 1.500 Zuschauern in der Sparkassen Arena gelang dem Team von Trainer Gerald Oberbeck mit einem 29:23 der erste Pflichtspielsieg in diesem Jahr. Die Mannschaft habe sich in diesem Spiel in beeindruckender Art und Weise selbst aus dem Sumpf herausgezogen, so Coach Oberbeck nach dem Spiel. Durch den Sieg konnte sich Eintracht mit insgesamt 17:25-Punkten auf den 13. Tabellenplatz verbessern.
soc
Schüler experimentieren und Jugend forscht-Preisträger werden ausgezeichnet
Am Freitag sind die diesjährigen Preisträger der regionalen Wettbewerbe von „Schüler experimentieren" und „Jugend forscht" ausgezeichnet worden.
Bei einer Zeremonie im Audimax erhielten insgesamt 14 Teilnehmer und Gruppen erste Preise in jeweils sieben Kategorien sowie Sonderpreise.Unter den ausgezeichneten Arbeiten waren unter anderem ein Geisterfahrer-Detektor und selbst gezüchtete Pilze. Alle Gewinner eines 1. Platzes nehmen nun am Landeswettbewerb in Oldenburg und Clausthal teil.
fx
KSB kritisiert überfüllte Schulbusse
Der Kinderschutzbund (KSB) Hildesheim hat gemeinsam mit dem Bundesvorstand Verkehrsminiter Peter Ramsauer (CSU) aufgefordert die erlaubte Anzahl von Schülern in Schulbussen herabzusetzen.
Die Kinder würden in den Bussen „wie die Sardinen in der Büchse" transportiert, so die Vize-Vorsitzende des KSB Hildesheim, Dorothea Thimian. Die Busse seien zum Teil so überfüllt, dass manche Fahrer Schüler an der Haltestelle nicht mehr aufnehmen können. Grund für seien falsch berechnete Passagierzahlen - diese träfen nur zu wenn die Schüler Rucksäcke und Tornister in ein Gepäcknetz legen. In der Praxis werde dies aber nicht umgesetzt, dadurch brauche jeder Schüler doppelt so viel Platz wie vorgesehen.
Das Verkehrsministerium erlaubt für einen großem Gelenkbus, wie er u.a. im Hildesheimer Stadtverkehr (SVHi) eingesetzt wird 159 Passagiere. Der SVHi hat diese Zahl nach eigenen Angaben auf 120 Passagiere reduziert, dennoch gebe es in Spitzenzeiten volle Busse. Das Ministerum teilte gestern mit, ,man wolle die Forderung des KSB prüfen.
soc
Grüne bringen Koalitionsvertrag auf den Weg
Der Landesverband der Grünen hat den Koalitionsvertrag mit der SPD für die gemeinsame niedersächsische Landesregierung verabschiedet.
Die Abstimmung der 182 Delegierten fiel am Samstag einstimmig aus. Der Vertrag trägt den Titel „Erneuerung und Zusammenhalt. Nachhaltige Politik für Niedersachsen". Er regelt unter anderem auch die künftige Verteilung der Ministerämter. Die Grünen übernehmen vier der neun Ministerposten: Stefan Wenzel für Umwelt und Energie, Gabriele Heinen-Kljajic für Wissenschaft und Kultur, Antje Niewisch-Lennartz für die Justiz und Christian Meyer für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Landesvorsitzende Anja Piel sagte, man werde sich in der Regierung für eine barrierefreie Bildungslandschaft sowie eine inklusive Gesellschaft einsetzen und dazu beitragen, dass Niedersachsen eine echte Energie- und Agrarwende bekomme.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.