Abrissarbeiten der Mackensenkaserne haben begonnen
Auf dem Gelände der ehemaligen Macksensenkaserne haben gestern die Abrissarbeiten begonnen.
Das Areal soll zu einem Wohn- und Gewerbegebiet ausgebaut werden. Dabei sollen die für eine Nachnutzung noch geeigneten Kasernengebäude entkernt und saniert werden, die übrigen abgerissen. Die Kosten für die Bauarbeiten belaufen sich nach Angaben der Stadt auf rund 750.000 Euro. Die Stadtverwaltung möchte auf dem Gelände einen Teil ihrer Verwaltungsstandorte zusammenziehen. Ob der Umzug wie geplant geschieht, ist wegen finanzieller Bedenken der Ratsfraktionen politisch noch nicht entschieden.
soc/cly
Ermittlungen gegen Wulf nähern sich dem Ende
Die Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff (CDU) dürften bald abgeschlossen sein. Das teilte gestern ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover mit.
Die Ermittlungsarbeiten näheren sich dem Ende, genauere Zeit- und Ergebnisprognosen seien aber nicht möglich, hieß es. Dies gelte auch für das laufende Verfahren gegen Wulffs früheren Sprecher Olaf Glaeseker. Die Staatsanwaltschaft hatte am 16. Februar letzten Jahres die Aufhebung von Wulffs Immunität beantragt. Er soll sich als niedersächsischer Ministerpräsident in drei Fällen der Vorteilsannahme schuldig gemacht haben. Wulff trat daraufhin als Bundespräsident zurück. Gegen seinen ehemaligen Vertrauten und Sprecher Glaeseker ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen möglicher Bestechlichkeit.
soc
Kirchen laden zu Preacher-Slam ein
Hannovers Kirchen laden zum ersten Preacher-Slam ein.
Im Rahmen des ökumenischen Kongresses "Kirche hoch zwei", zu dem die evangelische Landeskirche und das katholische Bistum Hildesheim einladen, findet ein Predigt-Wettstreit um die beste Predigt statt. Dabei treten fünf "Kirchenprofis" gegen fünf weltliche "Wortakrobaten" mit selbstgeschriebenen Texten zum Thema "Wie viel Glaube braucht der Mensch?" an. Die Teilnehmenden kommen aus Berlin, Essen, Hannover, Hildesheim und Marburg. Der Sieger des Preacher-Slam wird von den Zuschauern mit Stimmkarten gewählt. Der Wettstreit findet am 14. Februar um 20 Uhr in der Jugendkirche in der Nordstadt statt.
al
Studierende der HAWK entdecken historische Wandmalerei
Bei Restaurierungen am neuen HAWK-Campus Weinberg, haben Studierende historische Wandmalereien aus dem 19. Jahrhundert entdeckt.
Die ehemalige Trauerhalle der alten Pathologie soll in einen interreligiösen Andachtsraum verwandelt werden. Um die historische Bausubstanz fachgerecht in die Modernisierungspläne zu integrieren, wurde zuvor eine restauratorische Befundsicherung durchgeführt. Dabei seien von der Decke bis zu dem originalen Boden das gesamte, gut erhaltene Dekorationssystem zum Vorschein gekommen, so Professorin Nicole Riedl, Leiterin der Maßnahme. Jetzt sollen die Studierenden ein Konzept entwickeln, in dem die ehemalige Ausstattung mit der sehr qualitätsvollen Malerei erhalten bleibt und gleichzeitig eine neue, moderne Nutzung in dem Raum installiert werden könne.
al
Schüler, Lehrer und Eltern gehen gegen Schulschließung auf die Straße
Rund 150 Schüler der Grundschule Hohnsen haben sich gestern Morgen vor dem Rathaus für den Erhalt ihrer Schule ausgesprochen.
In Faschingskostümen und mit bunten Plakaten zogen die Kinder mit ihren Lehren und Eltern in einem Rosenmontagsumzug von der Keßlerstraße über den Neustädter Markt durch die Innenstadt und am Rathaus vorbei.
Die Rats-Mehrheitsgruppe aus SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und Piraten will die Grundschule Hohnsen und die Grundschule Pfaffenstieg schließen und eine Innenstadtgrundschule in den Räumlichkeiten der Hauptschule Alter Markt einrichten. Die CDU kritisierte den Vorstoß. Auch bei einem Umbau der Schule am Alten Markt fielen Kosten an, man müsse daher erst die in Frage kommenden Varianten von Um- und Neubau ermitteln und eingehend prüfen, hieß es.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.