Steuerzahlerbund findet Niedersachsens Haushaltsentwurf verfassungswidrig
Der niedersächsische Steuerzahlerbund (BdSt) hat die Landesregierung aufgefordert, den Entwurf für den Doppelhaushalt 2012/13 zurückzuziehen. Der Entwurf sei verfassungswidrig, weil die geplanten Schulden die Investitionen bei weitem überschreiten, erklärte der Steuerzahlerbund am Mittwoch in Hannover.
Das Argument der Regierung, dass mit der neu eingeführten Schuldenbremse diese Verfassungsvorschrift nicht mehr beachtet werden müsse, sei irrig. Eine Verfassung könne nicht faktisch außer Kraft gesetzt werden - das wäre allenfalls bei einem Staatsstreich der Fall. Der Steuerzahlerbund hält zudem auch angesichts vorhandener Steuereinnahmen eine schnellere Rückführung der Neuverschuldung für möglich.
vol
Unbekannte stehlen 20 Kürbisse
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von einem unbebauten Grundstück in Schellerten insgesamt 20 Kürbisse aus dem Garten entwendet. Bei dem eingezäunten Areal handelt es sich um ein zurzeit brachliegendes Grundstück.
Zeugen, die Hinweise auf den Kürbis-Klau geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
vol
DFG fördert Hildesheimer Projekt „SalzWiki" auch weiterhin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Finanzierung des Projektes "SalzWiki" des Hornemann Instituts der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim verlängert.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Informationsseite im Internet, die sich mit Schäden durch Salze an Bauwerken und Kunstgegenständen beschäftigt. Dr. Angela Weyer, Leiterin des Instituts an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut, plant nun, die Internet-Seite künftig zusätzlich in englischer Sprache internationaler zu gestalten:
Das Projekt wird seit 2009 von der DFG und einem Forschungsverbund aus 17 Wissenschaftlern unterstützt. Interessierte aus Forschung und Praxis können bei SalzWiki mitarbeiten. Informationen erteilt der Projektkoordinator Dr. Hans-Jürgen Schwarz vom Hormann-Institut.
Der Kreisverband Hildesheim des Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat alle acht Parteien, die zur Kommunalwahl in Hildesheim antreten, zur Verkehrspolitik befragt.
Demnach stehen SPD, CDU, die Grünen, FDP, Linke und die Piraten-Partei hinter den Zielen der Integrativen Verkehrsentwicklung, die im letzten Jahr beschlossen worden war. Absicht des VCD ist es, den motorisierten Verkehr in Hildesheim zu verringern und den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen. Zudem soll die Innenstadt vom Verkehr entlastet werden.
Das Bündnis! und die Partei der Unabhängigen nahmen nicht an der Befragung teil. Die Ergebnisse der Umfrage sind im Internet unter www.vcd.org/hildesheim abrufbar.
soc
Orgelkonzerte spielen 2.500 Euro für Domsanierung ein
Die Einnahmen der „Sommerlichen Orgelkonzerte" in der Hildesheimer St. Magdalenen Kirche haben in diesem Jahr rund 2.500 Euro für die Finanzierung der Domsanierung eingespielt.
Dommusikdirektor Thomas Viezenus überreichte am Mittwoch dem Vorsitzenden des Dombauvereins, Dr. Konrad Deufel, einen Scheck. Der Betrag soll zweckgebunden für die neue Domorgel eingesetzt werden. Deufel zeigte sich über den großen Erfolg der Spendenaktion erfreut. Dies zeige, dass sich die Menschen mit der Domsanierung identifizieren.
Alle sieben Musiker der Orgelkonzerte verzichteten Zugunsten der Domsanierung auf ihr Honorar.