Verkehrsclub fordert besseres Marketing von Stadt- und Regionalverkehr
Hildesheim.
Der Hildesheimer Verkehrsclub (VCD) kritisiert den Stadt- und Regionalverkehr Hildesheim für die erneute Fahrpreiserhöhung und wirft dem Unternehmen schlechtes Marketing vor.
Natürlich müssen Einnahmen verbessert werden, wenn die Kosten steigen, sagte die VCD Vorsitzende Doris Schupp. Jedoch sei es der falsche Weg, Kunden über höhere Ticketpreise abzuschrecken. Stattdessen müssten mehr Fahrkarten verkauft werden, indem zusätzliche Fahrgäste gewonnen würden. Für den VCD sei die schlechte Kommunikation im Streit des SVHi mit den Studierenden unverständlich. Zudem gebe es weder ein Kurzstreckenticket noch einen Tarifverbund, und Angebote wie das günstige Gruppenticket seien bei der Bevölkerung quasi unbekannt. Der SVHi habe letztes Jahr eine Marketing-Fachfrau eingestellt - mit der Umsetzung neuer Maßnahmen sollte daher nicht gewartet werden. SVHi-Sprecherin Katrin Groß betonte, Gespräche mit den Studierenden liefen bereits. Zu den weiteren Vorwürfen schwieg sich das Unternehmen aus.
cly
Elbe-Hochwasser erreicht neue Rekorde
Niedersachsen.
Das Elbe-Hochwasser hat in der vergangenen Nacht erneut Rekordpegelstände erreicht.
Insgesamt sei die Lage in den betroffenen Gebieten stabil, hieß es. Die Deiche halten bisher. In Alt Garge bei Bleckede gab es jedoch Schwachstellen in den provisorischen Sanddeichen, die 60 Wohnhäuser vor dem Wasser schützen. Der Pegelstand bei Bleckede betrug am Sonntagmorgen 11Meter 46. Mehr als 60.000 Sandsäcke wurden extra verlegt. Am Nachmittag wird Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) in dem kleinen Ort erwartet, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
cly
Michaelisviertel hat jetzt fertiges Farbkonzept
Hildesheim.
Der für die Sanierung des Michaelisviertel gemeinsam von Studierenden, dem Büro TSP Design, der Stadtverwaltung und den Hausbesitzern entwickelte Farbmasterplan ist jetzt fertig. Er liegt ab sofort beim Fachbereich Stadtplanung zur Ansicht aus.
Der Plan sieht sandsteinartige Farbtöne für die Fassaden im Viertel vor. So soll die Bedeutung der Straßen als Verbindung zwischen den Welterbestätten St. Michaelis und Mariendom unterstrichen werden. Für die Haussanierung werden die sich am Projekt beteiligenden Hausbesitzer mit Geld aus dem Förderprogramm „Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten" von Bund und Land unterstützt. Zu weiteren Einzelheiten hat die Stadt hat trotz mehrfacher Nachfrage keine Auskunft erteilt.
cly
Feuerwehren starten Nachwuchsprojekt
Hildesheim.
Das Land Niedersachsen will mit einem Pilotprojekt dem Nachwuchsmangel der Berufsfeuerwehren entgegensteuern.
In diesem Jahr können sich erstmals auch Schüler mit Realschulabschluss bei der Feuerwehr bewerben. Bislang war dies nur mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung möglich. Klaus Schmitz, Leiter der Berufsfeuerwehr, sagte im Tonkuhle-Gespräch, der Nachwuchsmangel in Hildesheim sei noch nicht akut, man wolle aber versuchen den kommenden Personalbedarf durch das Projekt zu decken. In der dreijährigen Ausbildung werden die Schüler im Kooperation mit der Firma Siemens zunächst als Industrieelektroniker und anschließend zum Feuerwehrmann ausgebildet. An dem niedersachsenweiten Projekt nehmen vier Berufsfeuerwehren aus Hildesheim, Hannover, Salzgitter und Wilhelmshaven teil. Insgesamt sollen acht Ausbildungsplätze vergeben werden.
soc
Mercedes-Benz übernimmt PKW-Sparte von KTW
Hildesheim.
Ende Januar übernimmt die Daimler AG Niederlassung Hannover den PKW-Geschäftsbereich der KTW GmbH am Mastberg.
Das gaben Vertreter der Mercedes-Benz Niederlassung, der KTW GmbH und der Stadt am Freitag vor Journalisten bekannt. Laut Niederlassungs-Chef Harm-Uwe Klaasen seien für die Entscheidung eine deutlich gestiegene Nachfrage im Automarkt sowie die gute Kooperation mit der Stadtverwaltung bei der Liegenschaftsabwicklung und der Firma KTW ausschlaggebend gewesen. Über die Investitionssumme wird Stillschweigen gewahrt. Entlassungen soll es wegen der Übernahme nicht geben: Klassen kündigte neben dem Bau neuer Gebäude an, mit gleicher Mitarbeiterzahl am Mastberg-Standort zu beginnen. KTW-Chef Ralf Löwenstrom gab an, seinerseits Verkauf und Service der Nutzfahrzeugsparte auszubauen.
KTW hatte als Mercedes-Dienstleister Vor zwei Jahren neue Geschäftsräume am Mastberg eröffnet und stieg zusätzlich zum Nutzfahrzeugservice und -verkauf auch in die Pkw-Sparte ein, die nun an Mercedes verkauft wird.