Eine 18-jährige Auszubildende hat Dienstagabend einen Überfall in Alfeld abgewehrt. Gegen 22 Uhr hatte sie ein Unbekannter auf einem Parkplatz in Bahnhofnähe verfolgt und dann mit einem Messer bedroht. Die 18-jährige hatte daraufhin mit ihrer Handtasche auf den Verfolger eingeschlagen und ihm zugerufen, ihn erkannt zu haben. Zudem schrie laut um Hilfe, konnte sich anschließend in ihrem Auto in Sicherheit bringen und die Türen verriegeln.
Die Polizei ermittelte aufgrund ihrer Angaben einen 23-jährigen Alfelder. Er räumte ein, die Geschädigte verfolgt zu haben, stritt den Besitz eines Messers jedoch ab. Die Polizei sucht nun weiter nach Zeugen.
vol
Zoodirektor Machens soll Ende des Jahres aufhören
Hannover.
Zoo-Chef Klaus-Michael Machens soll im November gegen seinen eigenen Wunsch aufhören, das meldet die Hannoversche Allgemeine Zeitung und beruft sich auf Informationen durch Zoo-Mitarbeiter. Der Hannoversche Regionspräsident Hauke Jagau habe dem Zoo-Direktor bei einem Gespräch am Montag seine Absichten mitgeteilt.
Nach Meinung von Jagau, der gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des Tierparks ist, brauche der Zoo in Hannover einen Paradigmenwechsel: Die Zeit des Schöner und Weiter sei vorbei. Der Zeitpunkt zum Ausstieg sei günstig, da Machens nun 65 Jahre alt sei und der Abschluss des Großproject Yucon Bay kurz bevor stehe.
Mit verschiedenen Großprojekten hatte Machens, der 1994 Geschäftsführer des Zoos geworden war, den heutigen Erlebnis-Zoo aufgebaut. Insgesamt sind dafür 111 Millionen Euro dafür investiert worden. Der Zoo-Direktor habe sich laut Medienberichten von dem Entschluss Jagaus enttäuscht gezeigt, er sei fit und habe noch viele Ideen, deshalb wolle er gerne weitermachen.
vol
Migranten sollen Landsleute über Gesundheit informieren
Hildesheim.
Der Landkreis will gut integrierte Migranten zu Gesundheitsmediatoren fortbilden, die ihre Kenntnisse in der Muttersprache an andere Landsleute weitergeben. Das Programm trägt den Titel „Mimi" und steht für „Mit Migranten für Migranten".
Die Gesundheitsmediatoren werden von medizinischen Fachleuten in Themen wie Impfschutz, Kindergesundheit, Pflege und Unfallprävention geschult. Ein weiterer Schwerpunkt ist die umfassende Information über die vorhandenen Anlauf- und Beratungsstellen in Stadt und Landkreis Hildesheim.
Am Freitag, den 11.2.2011, gibt es um 18 Uhr einen Informationsabend im Mehrgenerationenhaus, bei dem sich Interessierte auch anmelden können. Nach der Fortbildung zwischen März und Mai, sollen die Gesundheitsmediatoren ab Juni eigene Info-Veranstaltungen durchführen können.
vol
Hildesheim Marketing übernimmt Technorama
Hildesheim.
Hildesheim Marketing übernimmt künftig als Veranstalter vor Ort die Oldtimer-Messe Technorama.
Wie das Marketing am Mittwoch mitteilte, sei dies die Absprache von Technorama-Veranstalter Jens Güttinger, dem Geschäftsführer der Flugplatz Hildesheim Betriebs GmbH, Otmar Birkner, und Hildesheim Marketing Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel. Man wolle dafür sorgen, die Interessen der Anwohner zu wahren und zugleich die Veranstaltung auf dem Flughafengelände im Sinne des Betreibers ablaufen lassen zu können.
Die Veranstaltung war im letzten Jahr in die Diskussion geraten, da es Beschwerden von Anwohnern über die Lautstärke der Fahrzeuge gegeben hatte. Oberbürgermeister Kurt Machens teilte damals mit, er wolle die Oldtimer-Messe Technorama in Hildesheim halten.
soc
Geschwister-Scholl-Schule qualifiziert sich für bundesweiten Wettbewerb
Hildesheim./Hannover.
Die Geschwister-Scholl-Schule wurde für den Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" nominiert. Das Projekt zeichnet Schulen aus, die ihre Schüler besonders gut auf die Berufswelt vorbereiten. Bundesweit hatten sich über 600 allgemeinbildenden Schulen beworben. Zehn Schulen aus Niedersachsen haben sich in diesem Jahr für den Wettbewerb qualifiziert.
Der Wettbewerb wir alle zwei Jahre von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung durchgeführt.
Dem Landessieger winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro und die Chance auf den Bundessieg. Am 28. März werden die Preisträger von Kultusminister Bernd Althusmann in Hannover ausgezeichnet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.