Lembke blickt mit lachendem und weinendem Auge nach Hannover
Hildesheim.
Die Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Dr. Katja Lembke, sieht ihre Berufung zur Direktorin des Landesmuseums Hannover mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Sie bedaure, das Team im RPM zurücklassen zu müssen, freue sich aber auf die neue Herausforderung im Vier-Sparten-Haus in der Landeshauptstadt. Insbesondere begrüße sie, die künftige Verlässlichkeit und Planungssicherheit in Hannover, so Lembke.
Die Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Dr. Katja Lembke. Lembke verlässt das RPM in Hildesheim zum 1. Mai.
vol
Naturschutzbund Niedersachsen zieht positive Bilanz für Umweltzonen
Hannover.
Der Naturschutzbundes Niedersachsen (NABU) hat drei Jahre nach der Einführung der Umweltzonen in Hannover, Berlin und Köln eine positive Bilanz gezogen.
Wie der NABU am Montag (10.01.2011) in Hannover mitteilte sei die Uweltzone eines der wenigen sofort wirksamen Instrumente, um die zu hohe Feinstaub- und Stickoxid-Konzentration in der Luft zu senken. Dennoch bestehe Verbesserungsbedarf. Die meisten Umweltzonen seien zu klein dimensioniert und es gebe zu viele Ausnahmegenehmigungen. Für die Umwelt und die Lebensqualität in den Städten sei aber vor allem ein Ausbau des Bus-, Bahn- und Radnetzes wichtig für die Lebensqualität in den Städten, so eine Sprecherin des NABU.
soc
Kommunen erhalten 2011 über 74 Millionen Euro für Straßeninfrastruktur
Hannover.
Mit einem Gesamtbetrag von über 74 Millionen Euro unterstützt das Land in diesem Jahr kommunale Straßenbauvorhaben.
Wie Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode mitteilte, sind davon 20 Millionen Euro für neue Maßnahmen neben den bereits laufenden vorgesehen. Von dem Geld sollen Kreis- und Gemeindestraßen, Ortsdurchfahrten, Brücken, Eisenbahnkreuzungen sowie Geh- und Radwege saniert bzw. neu geschaffen werden. Die Zuschüsse des Landes an die Kommunen stammen aus Mitteln des Entflechtungsgesetzes. Indem sie Arbeitsplätze sichern und schaffen, lösen sie laut dem Minister vor Ort Investitionen aus, die wesentlich höher sind als die Fördersumme insgesamt.
cly.
Messewirtschaft hofft auf Investitionsbereitschaft von Ausstellern
Hannover.
Die Gemeinschaft deutscher Großmessen (GDG) erwartet in 2011 eine Belebung der Messewirtschaft in Deutschland.
Immer mehr Unternehmen sind nach Angaben des Verbands zu höheren Investitionen bei wichtigen Branchentreffen bereit. Im Schnitt wollen die Aussteller 40 bis 45 Prozent der Vermarktungsetats für Messeauftritte ausgeben - bei Auslandsmessen sei das Interesse noch größer.
In der GDG sind die sieben großen deutschen Messegesellschaften zusammengeschlossen, darunter die Messe Berlin, Deutsche Messe AG (Hannover) und die Messe Frankfurt.
cly
600 Gäste besuchen Neujahrsempfang der IHK
Hildesheim.
Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik aus Hildesheim und Holzminden haben am Dienstag am regionalen Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Hannover teilgenommen.
Hannes Rehm, Präsident der IHK Hannover, betonte in seiner Ansprache in der Robert Bosch GmbH, die mittelständische Wirtschaft habe die Wirtschaftskrise mit Vernunft gemeistert. Grund für den Konjunkturanstieg im Mittelstand seien etwa maßgeschneiderten Produkte, die Erhöhung von Wochenarbeitszeiten und Lohneinschränkungen sowie die Qualifikation der Belegschaften. Nun gelte es langfristig qualifizierte Mitarbeiter für vorhandene Arbeitsplätze zu finden, um den drohenden Fachkräftemangel auszugleichen.