Pastor Achilles verlässt Hildesheimer Blindenmission
Hildesheim.
Nach über sechs Jahren als Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Hildesheimer Blindenmission ist am Sonntag Pastor Johannes Achilles am in einem festlichen Gottesdienst in der St. Lambertikirche am Neustädter Markt verabschiedet worden.
Der 57-Jährige will künftig im australischen Melbourne arbeiten. Sein Nachfolger Pastor Martin Rutkies aus Hermannsburg bei Celle wird die Stelle zum 1. August antreten. Die Hildesheimer Blindenmission wurde 1890 gegründet und ist die älteste deutsche Blindenmission. Sie unterhält oder fördert Blindenheime und Blindenschulen in Hongkong, China, Indonesien, Birma sowie in Taiwan und auf den Philippinen.
cly
Hildesheimer Rosenstock steht zur Zeit in der Hauptblüte
Hildesheim.
Der 1.000-jährige Rosenstock steht zur Zeit in seiner Hauptblüte. Wie die Domküsterei mitteilt, dürfte die Hauptblüte noch bis zu diesem Sonntag anhalten.
Der Rosenstock steht an der Apsis des Hildesheimer Doms und ist eines der Wahrzeichen der Stadt Hildesheim. Die Legende des Rosenstocks geht in die Gründungszeit des Bistums Hildesheims im Jahre 815 zurück. Hören Sie mehr im Tonkuhle-Morgenmagazin am Samstag.
apm
Stadt beteiligt sich am UNESCO-Welterbetag
Hildesheim.
Anlässlich des 4. UNESCO-Welterbetages eröffnet Oberbürgermeister Kurt Machens am Sonntag im Rathaus eine Fotoausstellung zum Thema „Mein Bild vom UNESCO-Weltkulturerbe“. Der Fotowettbewerb wird veranstaltet vom Hornemann-Institut der Fakultät „Erhaltung von Kulturgut“ der Hochschule HAWK.
Weitere Programmpunkte zum Thema Welterbe werden den Tag über in St. Michael und im Hildesheimer Dom angeboten. Der UNESCO-Welterbetag wird bundesweit in allen 32 UNESCO-Welterbestätten veranstaltet. Er soll als Forum der kulturellen Verständigung und Begegnung den Gedanken des Menschheitserbes für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen.
cly
Milchbauern setzen Boykott weiter fort
Kreis Hildesheim.
Die Milchbauern haben ihren Boykott auch heute weiter fortgesetzt. Erste Folgen bei Molkerein gab es bereits.
Wie ein Sprecher des Genossenschaftsverbandes in Hannover sagte, fehle in Niedersachsen fehle rund ein Drittel der üblichen Milchmenge. Die Beteiligung der Milchbauern am Boykott sei regional sehr unterschiedlich. Im Kreis Hildesheim beteiligen sich Betriebe aus Bültum und bei Bockenem. Ein Ende des Boykotts ist derzeit noch nicht absehbar.
cly
Heinrich Dammann-Stiftung erhält Kuratorium
Söhlde.
Die Heinrich Dammann-Stiftung hat seit heute ein Kuratorium.
Dem sechsköpfigen Gremium gehören unter anderem Landessuperintendent Eckhard Gorka und Finanzminister Hartmut Möllring an. Anlass der Gründung ist die immer größere Finanzausstattung der Stiftung. Sie beläuft sich derzeit auf rund 3 Millionen Euro. Die Stiftung fördert Jugendprojekte vorwiegend im kirchlichen Bereich und will künftig auch überregional auftreten.
Sie wurde 1991 von Heinrich Dammann ins Leben gerufen.
Seine Vereinigte Kreidewerke Dammann KG mit Sitz in Söhlde ist das größte Kreidewerk in Deutschland und das zweitgrößte Europas.