Oberbürgermeister Kurt Machens und der Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Karsten Richter, haben am Montagnachmittag die Beteiligten an den Spendensammlungen zugunsten des Volksbundes geehrt.
Vertreter der beteiligten Bundeswehreinheiten, der Feuerwehr und des Ortsrats Himmelsthür erhielten Urkunden. Besonderer Dank gelte dem Reservistenveband Hildesheim, der neben den Spendensammlungen die Pflege einer Kriegsgräberstätte in Derneburg übernommen hat, so Richter.
Die Sammler nahmen in 2006 rund 5.200 Euro ein.
kh
Michaelisgemeinde sucht Fotos von Bronzefigur
Hildesheim.
Der Kampf der Michaeliskirche um eine 30 Jahre lang verschwundene und nun wieder aufgetauchte Bronze-Putte geht weiter: Als Beweis dafür, dass die Trägerfigur noch in den siebziger Jahren Teil des Taufbeckens war, sucht die Kirchengemeinde nun nach Fotos der Putte.
Laut dem Vorsitzenden Jens Kotlenga müsse es unzählige Fotos von Taufen aus dieser Zeit geben, auf denen die die Figur zu sehen sei. Ein Sammler aus der Nähe von Köln hatte sich nach Ablauf der Verjährungsfrist bei der Gemeinde gemeldet und die Figur für 70.000 Euro zum Verkauf angeboten. Nach seiner Version müssen Unbekannte die Putte 1945 aus der zerbombten Kirche entwendet haben. Er habe sie „in gutem Glauben“ gekauft. Für die Gemeinde steht fest, der flügellose Engel wurde in den 70ern gestohlen.
cly
Grünen-Ratsherr Hollenbach kritisiert Machens Haltung zu Jugendzentrum
Hildesheim.
Marcus Hollenbach, Mitglied der Hildesheimer Grünen im Stadtrat, hat Oberbürgermeister Kurt Machens für seine Haltung hinsichtlich eines Alternativen Jugendzentrums kritisiert.
Machens hatte bei der Übergabe von 470 Unterschriften des Arbeitskreises „Alternatives Jugendzentrum“ am Freitag mit den Worten reagiert, das Engagement junger Menschen sei gut. Sie müssten jedoch mit der Realität leben, dass ihnen nicht einfach städtisches Geld zufalle.
Hollenbach sagte dazu, dass sich hier Jugendliche für Jugendliche engagierten. Dies sei die beste Form der Präventionsarbeit, auch um den Problemen mit Jugendlichen der jüngsten Vergangenheit entgegen zu wirken. Der Oberbürgermeister solle sich daher offener zeigen und sich mit dem Arbeitskreis zur zusammensetzen, um konkrete Möglichkeiten zu erörtern.
Mitglieder des Arbeitskreises setzen sich auch in dem vom Oberbürgermeister ins Leben gerufene Jugendparlament für ihr Anliegen ein.
cly/kh
Zu Ostern brennen zahlreiche Osterfeuer im Stadtgebiet
Hildesheim.
Im Stadtgebiet wird es zu Ostern 12 Osterfeuer geben. Das teilte die Pressestelle der Stadt mit.
Demnach brennt das erste Feuer bereits am Donnerstag auf dem Aktivspielplatz im Stadtfeld. Weitere Feuer werden Ostersamstag und Ostersonntag u.a. in Sorsum, Ochtersum, Einum, Bavenstedt und Himmelsthür gezündet.
Genaue Informationen finden Sie unter tonkuhle.de.
cly
Kinder- und Jugendinstitutionen laden zum „Tag der offenen Tür“ ein
Hildesheim.
Anlässlich der Themenwoche „Kinder sind Zukunft“ der ARD-Anstalten im April laden zahlreiche Hildesheimer Kinder- und Jugendinstitutionen zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.
Interessierte erhalten dabei die Möglichkeit, die Bildungs- und Aktionsangebote von Kindergärten oder Krippen, Familien- und Jugendbegegnungsstätten kennenzulernen. Der Schwerpunkt des Tages liegt auf dem Mitmach-Angebot für Kinder. Karin Jahns vom Lokalen Bündnis für Familie zeigte sich bei Tonkuhle erfreut über den Aktionstag: Ein solcher Tag habe den Effekt, dass z. B. die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärker in die Köpfe rücke.
Informationen über den Aktionstag und die daran beteiligten Institutionen in Hildesheim gibt es unter www.hi-familie.de. Auch Radio Tonkuhle wird in dieser Woche das Thema „Kinder und Familie“ thematisieren.