Wirtschaftsminister Walter Hirche stellt Handlungsplattform „Innovation Handwerk Niedersachsen“ vor
Hildesheim.
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche hat heute die Handlungsplattform „Innovation Handwerk Niedersachsen“ in Hildesheim vorgestellt.
Das Projekt biete unterstützende Begleitung für innovative Handwerksunternehmen mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit niedersächsischer Unternehmen zu stärken, um Arbeitsplätze zu sichern.
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium und die Vereinigung der Handwerkskammern Niedersachsen wollen damit einen gezielten Schwerpunkt in der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung setzen.
apm/vr
Flüchtlingsrat kritisiert Innenministerium
Hildesheim.
Der niedersächsische Flüchtlingsrat hat gestern die Umsetzung des neuen Erlasses der Innenminister auf das Bleiberecht von Flüchtlingen kritisiert. So habe das Innenministerium keine allgemeine Aussetzung der Abschiebung von Personen angeordnet, so Kai Weber vom Flüchtlingsrat.
Statt anzuordnen, dass alle Flüchtlinge, welche die von der Innenministerkonferenz genannten Fristen von 6 bzw. 8 Jahren erfüllen, vorerst nicht abgeschoben werden dürfen, bleibe das Innenministerium nur vage und spricht von Fällen, bei denen "bereits jetzt erkennbar ist, dass voraussichtlich eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden könne“.
Für Weber ist das keine Formulierung, die eine vorläufige Aufenthaltssicherung für möglicherweise strittige Fälle gewährleistet.
vol
Nordstemmener Blumenhaus spendet Weihnachstbäume für guten Zweck
Nordstemmen./ Hildesheim.
Heute hat der Kinderschtzbund eine vorweihnachtliche Aktion zum Kampf gegen die Kinderarmut im Landkreis Hildesheim vorgestellt.
Im Blumenhaus Ewald in Nordstemmen waren neben Projektleiterin Dorothea Thimian vom Kinderschutzbund, Blumenhausinhaberin Anke Kälin- Ewald und Citykirchenpastor Claus- Ulrich Heinke anwesend.
Frau Kälin- Ewald besitzt eine Tannenbaumplantage in Höhnse bei Alfeld, wo man sich im Aktionszeitraum einen Weihnachtsbaum selbst schlagen oder schlagen lassen kann.
Den Preis kann man selbst bestimmen und wird ohne Abzug dem Kinderschutzbund gespendet, sagte Heinke im Tonkuhlegespräch. Das Geld gehe also nicht in einen anonymen Topf, sondern werde vom Kinderschutzbund in verschiedene Projekte investiert wie zum Beispiel Nachhilfestunden oder einen Kochkurs für Kinder, so Heinke weiter.
Anstoß für die Aktion sei der Weltkindertag am 21.September gewesen, an dem in der Hildesheimer Innenstadt mit einer Installation zum Kampf gegen die Kinderarmut im Landkreis aufgerufen wurde. Dadurch bewegt, hatte die Blumenhausimhaberin Kälin- Ewald die Idee, Weihnachtsbäume zu spenden.
Die Aktion beginnt am 16.12. um 11:00 Uhr und endet am 23.12.
vr
Bürgerinitiative hofft auf Offenlegung der Gaspreiskalkulation durch BGH
Hildesheim.
Die Interessen-Gemeinschaft „Faire Gaspreise für Hildesheim“ hofft, dass der Bundesgerichtshof in lokalen Gasversorger dazu zwingt, ihre Preiskalkulationen offen zu legen.
Bei einer Versammlung der Interessen-Gemeinschaft kündigte Ralf Duckeck an eine Sammelklage gegen Eon-Avacon und die Energieversorgung Hildesheim, falls die Gasversorger ihre Preiskalkulation nicht hinreichend öffentlich darlegen würden
Bis dahin will die Interessen-Gemeinschaft die Verbraucher über Gaspreise informieren, sowie Widerstand über Widersprüche und die Verweigerung der Zahlung von Gaspreis-Erhöhungen leisten.
apm
Wahlbeteiligung im Bistum geht leicht zurück
Hildesheim.
Die Wahlbeteiligung bei der Pfarrgemeinderats-Wahl vom 5. November ist leicht zurück gegangen.
9,25 Prozent aller Katholiken im Bistum Hildesheim haben sich beteiligt.
Sie wählten doppelt so viele Frauen in die Räte wie Männer, wie der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim nach Auszählung von knapp zwei Dritteln der Stimmen mitteilt.
Bestätigt hat sich zudem der Trend, dass sich immer weniger Katholiken der Wahl zum Pfarrgemeinderat stellen.
In den Pfarrgemeinderäten engagieren sich überwiegend Frauen.
Nach den diesjährigen Wahlen gibt es doppelt so viele Frauen im Pfarrgemeinderat wie Männer.