Das neue Holzhackschnitzel-Kraftwerk der EVI nähert sich der Fertigstellung.
Wie Projektleiter Uwe Auerswald gegenüber Tonkuhle sagte, werden heute die Schornsteine für das Kraftwerk geliefert. Sie werden im Betrieb Wasserdampf an die Luft abgeben. Das Kraftwerk soll im Herbst fertiggestellt werden. Es liefert sowohl elektrische Energie als auch Wärme für das neu verlegte Fernwärmenetz.
fx
Ehrenamtliche aus Stadt und Region sollen mit Preis geehrt werden
Der Hildesheimer Bundestagsabgeordnete Bernhard Brinkmann (SPD) unterstützt die Kampagne „Geben gibt."
Mit dem Preis sollen Menschen geehrt werden, die sich ehrenamtlich engagieren. Brinkmann sagte, viele Vereine, Verbände und soziale Einrichtungen in der Region könnten ohne den selbstlosen Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher nicht existieren. Er hoffe, dass viele die Gelegenheit nutzen, sich auf diesem Weg bei ihren Helfern für deren Arbeit zu bedanken. Nominierungen für den Deutschen Engagementpreises können bis zum 29. Juli per Postkarte im Bürgerbüro in der Rathausstraße abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.geben-gibt.de. „Geben gibt" ist eine Kampagne des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und wird seit 2009 einmal jährlich verliehen.
soc
Ministerin Özkan will Mehrgenerationenhäuser finanziell unterstützen
Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan will die Mehrgenerationenhäuser im Land fördern.
Ab 2012 sollen die Häuser mit einem Betrag von bis zu 5.000 Euro unterstützt werden, hieß es aus dem Ministerium. Laut Özkan erfüllen die Mehrgenerationenhäuser in der heutigen Zeit eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe und sind Motoren für bürgerschaftliches Engagement. Aus Sicht des Landes wäre es wünschenswert, dass die beteiligten Kommunen denselben Förderungsbetrag beisteuern, so die Ministerin. Mit dem Geld sollen trägerübergreifende Strukturen und Folgekonzepte entwickelt werden. Die Finanzierung ist auf drei Jahre angelegt.
soc
Hochschulen kritisieren Sparpläne der Stadt
Die Hochschulen Universität, HAWK und FH für Rechtspflege befürchten, dass die Sparpläne der Stadt einen Attraktivitätsverlust für den Hochschulstandort Hildesheim bedeuten können.
Uni-Präsident Prof. Wolfgang- Uwe Friedrich sagte im Tonkuhle-Gespräch, die Hochschulen seien zwar nicht direkt von den finanziellen Einsparungen betroffen. Partner wie die Volkshochschule, das Roemer-Pelizaeus-Museum, die Musikschule oder das TfN, die allesamt von dem Sparkurs betroffen sind, seien für die Hochschulen aber unverzichtbare Partner. Man erkenne den Sparwillen der Stadt an, sagte Friedrich. Fraglich sei jedoch, ob die Prioritäten richtig gelegt würden. Die Stadt will in den kommenden zwei Jahren 39 Millionen Euro einsparen. Politiker hatten auf Anfrage von Tonkuhle vor einer Woche betont, der Hochschulstandort solle für Studierende attraktiv bleiben.
soc/cly
EHEC-Epidemie ist in Niedersachsen noch nicht rückläufig
Die EHEC-Epidemie geht in Niedersachsen noch nicht zurück.
Wie das Gesundheitsministerium in Hannover mitteilte, stieg die Zahl der registrierten Fälle und Verdachtsfälle am Mittwoch auf 669 - das sind 28 Fälle mehr als noch am Vortag. Den Anstieg führte das Ministerium auf das lange Pfingstwochenende zurück. Zwar hieß es, die Scheitelwelle bei Neuinfektionen sei erreicht, eine Entwarnung könne aber nicht gegeben werden. Die Zahl der HUS-Fälle stieg um 6 auf 134. Erstmals starb in Hannover an den Folgen des HUS-Syndrom ein Kleinkind.
Wie Kreissprecher Hans Lönnecker auf Tonkuhle Nachfrage mitteilte, liegen in der Region Hildesheim keine neuen Zahlen über EHEC-Infizierungen vor.
Als voraussichtliche Infektionsquelle des EHEC-Keims waren Sprossen von einem Hof in Bienenbüttel ausgemacht worden.