Kabinett beschließt Kürzungen bei Landesschulbehörde
Hannover.
Die Landesschulbehörde in Niedersachsen soll umstrukturiert werden. Das hat das Landeskabinett am Dienstag in Celle beschlossen.
Das Kultusministerium erhofft sich dadurch von 2011 an jährliche Einsparungen von rund 2,5 Millionen Euro. Die Pläne sehen eine Reduzierung der Mitarbeiter von derzeit 843 auf 654 vor. Der Abbau der Verwaltungsstellen soll im Laufe des kommenden Jahres sozialverträglich erfolgen, hieß es. Darüber hinaus soll die Zahl der Niederlassungen von 25 auf neun Standorte reduziert werden. Dagegen soll im Bereich der Schulpsychologen auf 74 von derzeit 40 besetzten Stellen aufgestockt werden. Ab 1. Januar soll die Behörde statt nur Landesschulbehörde „Niedersächsische Landesschulbehörde" heißen.
cly
Hildesheimer Goetheschüler berichten per Podcast aus dem EU-Parlament
Hildesheim./Straßburg.
Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang des Goethegymnasiums berichten am heutigen Mittwoch als Podcast-Team aus dem Europäischen Parlament in Straßburg.
Sie verfolgen, wie die 736 Abgeordneten aus 27 Ländern über aktuelle Themen wie Finanzmarktregulierung, Menschenrechte oder den Gazakonflikt debattieren und stellen ihre Beobachtungen im Internet zur Verfügung. Patin der Aktion ist die Hildesheimer CDU-Europa-Abgeordnete Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl. Im Rahmen des medienpädagogischen Angebots „Radioschule - Schulradio online" lud sie die Jugendliche nach Straßburg ein. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Landesmedienanstalt gefördert. Die Berichte der Schüler gibt es unter www.schul-internetradio.de .
Die US-amerikanische Autorin Suzanne Collins gewinnt in diesem Jahr den renommierten deutschen Jugendbuchpreis "Buxtehuder Bulle".
Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihr am Dienstagabend für ihren Roman "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele" zuerkannt. Darin beschreibt Collins eine Gesellschaft, in der Krieg als Massenspektakel vor laufenden Kameras zelebriert wird. Die Entscheidung traf eine Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen. Der "Buxtehuder Bulle" wird seit 1971 einmal jährlich für das beste in deutscher Sprache veröffentlichte erzählende Jugendbuch vergeben. Im Herbst soll der Preis überreicht werden.
cly
Rat entlastet Oberbürgermeister für das Jahr 2008
Hildesheim.
Der Stadtrat hat Oberbürgermeister Kurt Machens für das Jahr 2008 uneingeschränkt entlastet.
Damit folgte der Rat einer Empfehlung des Rechnungsprüfungsamtes. Die Abstimmung stand schon in der letzten Sitzung auf der Tagesordnung, wurde aber wegen des Fehlens dieser Stellungnahme vertagt. Anfang des Jahres hatte die Empfehlung das Rechnungsprüfungsamtes, Machens für 2007 nur eingeschränkt zu entlasten, zu einer Diskussion um die Stellungnahmen geführt. Die Niedersächsische Gemeindeordnung schreibt sie nicht vor, verbietet sie aber auch nicht. Der Rat hatte daraufhin den Wunsch ausgesprochen, auch künftig eine Empfehlung zu erhalten.
fx
Ratsmehrheit will Wirtschaftsförderung ausgliedern
Hildesheim.
Eine Mehrheit der Fraktionen hat im Rat beschlossen, die Ausgliederung der städtischen Wirtschaftsförderung prüfen zu lassen.
Vertreter von CDU und SPD sagten im Rat, eine Ausgliederung könne die Arbeit der Wirtschaftsförderung mit neuen Impulsen versehen. Als Beispiel dafür wurde die Gründung des Hildesheim Marketing genannt, dass ein Erfolgsmodell sei. Michael Kriegel von der FDP sagte, Wirtschaftsleute sprächen eine andere Sprache als Beamte. Eine Neuaufstellung biete da eine Chance. Volker Spieth von den Grünen kritisierte dagegen den Vorschlag. Auszugliedern bzw. zu privatisieren heiße auch, Kontrolle abzugeben. Die Vorschläge der großen Fraktionen, neben der Wirtschaftsförderung auch die Stadtbeleuchtung oder das Gebäudemanagement abzugeben, stehe für eine Entdemokratisierung des Rates.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.