Land fördert Kinderschutzmaßnahmen mit 1,4 Millionen Euro
Hannover.
Das Land Niedersachsen hat in den vergangenen beiden Jahren nach eigenen Angaben Maßnahmen zum Schutz von Kindern mit 1,4 Millionen Euro gefördert. Städte und Gemeinden seien dadurch in die Lage versetzt worden, bei den ersten Anzeichen von Vernachlässigung oder Gewalt wirksam zu reagieren, sagte Sozialstaatssekretärin Christine Hawighorst in Hannover.
Unterstützt wurden die Koordinierungszentren in Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg.
Diese kommunalen "Netzwerke Früher Hilfen" sollten die Kommunikation zwischen Jugendämtern, Ärzten, Schulen und Kitas verbessern. So könnten diese im Falle eines Verdachts auf Gewalt oder bei Vernachlässigung schnell und gemeinsam handeln.
vol
Flüchtlingsrat kritisiert Residenzpflicht
Hildesheim.
Karim Alwasiti, Mitarbeiter beim Niedersächsischen Flüchtlingsrat, hat die in Niedersachsen gültige Residenzpflicht für geduldete Flüchtlinge kritisiert. Es sei eine von vielen Einschränkungen, die Flüchtlinge in Niedersachsen hinnehmen müssen, sagte Karim Alwasiti im Tonkuhle-Gespräch. Die Residenzpflicht schreibt den Betroffenen vor, ihren Landkreis nicht zu verlassen, außer mit vorher erteilter Genehmigung.
Er hoffe langfristig auf einen Wandel in der Flüchtlingspolitik weg von der Abschreckung hin zum Humanen, so Alwasiti weiter.
Der Flüchtlingsrat mit Sitz in Hildesheim feiert derzeit sein 25 jähriges Bestehen. Heute Abend gibt es um 20 Uhr eine Jubiläumsveranstaltung im Trillke Gut.
cly
Flüchtlingsrat feiert 25 jähriges Bestehen
Hildesheim.
Der Niedersächsische Flüchtlingsrat mit Sitz in Hildesheim feiert sein 25 jähriges Bestehen.
Der gemeinnützige Verein setzt sich seit 1984 für die Rechte von Asylsuchenden ein und begleitet diese bei juristischen und bei Alltagsfragen. Nach wie vor müssten Flüchtlinge in Niedersachsen starke Einschränkungen hinnehmen, sagte Karim Alwasiti im Tonkuhle-Gespräch. Dazu gehöre die Pflicht für Geduldete, den Landkreis nicht zu verlassen oder auch das Gutscheinsystem, über das Flüchtlinge nur in bestimmten Geschäften mit Lebensmittelgutscheinen einkaufen dürfen.
Er hoffe langfristig auf einen Wandel in der Flüchtlingspolitik weg von der Abschreckung hin zum Humanen, so Alwasiti weiter.
Im Rahmen des Jubiläums gibt es am Freitag um 20 Uhr im Trillke Gut eine Kulturveranstaltung.
cly
Holzkraftwerk soll mehrere Tausend Haushalte mit Strom versorgen
Hildesheim.
Mit einem neuen Holzkraftwerk will die Energieversorgung EVI über Tausend Haushalte in der Stadt mit Strom und Wärme versorgen.
Dafür soll ein Fernwärmenetz errichtet werden, das mit Holz aus Wäldern der Umgebung befeuert wird. Starten kann das elf Millionen Euro teure Projekt sobald 30 Prozent der Energie verkauft sind, sagte der Projektleiter Uwe Auerswald im Tonkuhle-Gespräch. Wenn alles klappt, soll das Kraftwerk voraussichtlich Ende 2010 ans Netz gehen.
Der Hildesheimer Gerstenberg Verlag hat den Niedersächsischen Verlagspreis 2009 verliehen bekommen.
Staatssekretär Dr. Josef Lange überreichte die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung bei einem Festakt in Hannover.
Mit dem Preis würdigt das Land den Gerstenberg Verlag für sein literarisch und kulturell herausragendes Programm. Dieses sei geprägt von Bestsellern und Longsellern, vor allem in der Kinder- und Jugendliteratur. Aber auch in der Erwachsenenliteratur gelinge es dem Verlag, herausragende Reihen zu konzipieren und Autorinnen und Autoren an sich zu binden, betonte die Jury. Der Niedersächsische Verlagspreis wird seit 1996 alle zwei Jahre verliehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.