Die Serie von Trick-Diebstählen im Zusammenhang mit der vermeintlichen Bitte, Geld zu wechseln, reißt nicht ab. Das meldet die Polizei. So habe sich drei weitere Fälle von Wechsel-Diebstahl am vergangenen Freitag abgespielt. Einem 74-Jährigen wurde dabei am Lidl-Markt in Drispenstedt 200,- Euro aus dem Portemonnaie gestohlen. Zwei weitere Fälle wurden in der Hildesheimer Innenstadt in einer Boutique und einer Spielhalle gemeldet.
Aufgrund der Täterbeschreibung ist die Polizei der Meinung, dass es sich zumindest teilweise um denselben Täter handeln könne. Er soll südländischer Herkunft sein, etwa 60 Jahre alt, um die 1,70 Meter groß, von kräftiger Gestalt und hat dunkle Haare. Bekleidet war der Gesuchte mit einem hellen Mantel und soll ein helles Base-Cap von Camel getragen haben. Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter Telefon 939 115 entgegen.
Prof. Wolfgang Viöl von der HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik in Göttingen bekam am Dienstag in Hannover den Wissenschaftspreis 2007 des Landes Niedersachsen. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistung und innovative Formen der Kooperation wird das erste Mal vergeben.
Wolfgang Viöl von der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen wurde für seine Forschungsleistung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Göttingen und Clausthal und die Begründung des Ergänzungsstudienganges Physik/Physikalische Technologien an der TU Clausthal ausgezeichnet.
vol
Friedens-Ausstellung verbindet Gegenwart mit Geschichte
Hildesheim.
Gegenwart mit Geschichte verbindet unter dem Titel „Was heißt hier Frieden?!“ eine Ausstellung der Deutschen Kriegsgräberfürsorge in der Werner von Siemens Schule. Dort werden Texte, Fotos und Comics gezeigt. Sie sollen besonders junge Leute ansprechen.
Initiatorin Dr. Sabine Meschkat-Peters sagt, dass vor allem junge Leute wenig Bezug zur Geschichte hätten und das deshalb der Bezug durch Erfahrungen und Vorurteile in der Gegenwart hergestellt werde. Die Ausstellung ist noch bis Freitag zu sehen.
vol
Jahresausstellung des BBK zeigt Zeitgenössisches
Hildesheim.
Die diesjährige Jahresausstellung des Bundes Bildender Künstler im Stammelbachspeicher zeigt zeitgenössische Skulpturen und Malerei.
Der BBK zeige als Verbund regionaler Künstler bewusst keine elitären Kreise, sondern sei offen, bestätigte der Leiter des BBK Hildesheim, Jan Obornik im Tonkuhle-Gespräch. Die aktuelle Schau zeige einen Querscshnitt aus der Hildesheimer Kunstszene. Der BBK Hildesheim besteht sei 1946 und zählt derzeit 76 Mitglieder. Die Ausstellung im Stammelbachspeicher in der Wachsmuth Straße ist bis zum 2. Dezember zu sehen.
vol
Klinikum Hildesheim startet noch im November mit Ärztehaus-Bau
Hildesheim.
Das Klinikum Hildesheim beginnt noch im November mit dem Bau des neuen Ärztehauses auf dem Gelände der ehemaligen Ledebur-Kaserne.
Die Abrissarbeiten für das Baufeld seien soweit abgeschlossen, sagte der technische Leiter für den Neubau, Willi Hansel, auf Nachfrage von Tonkuhle. Ab spätestens nächster Woche könne mit der Aushub der Baugrube gestartet werden. Das Facharztzenztrum soll im nächsten Jahr fertig werden. Die Bauarbeiten für das Klinikgebäude beginnen 2008 und sollen bis zum Jahr 2011 abgeschlossen sein. Das Klinikum auf dem ehemaligen Kasernen-Gelände soll über 500 Betten sowie zehn OP-Säle beherbergen. Das Gebiet des jetzigen Klinikums am Weinberg wird zu einem Wohngebiet umgewandelt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.