Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel erneut als Zeuge im Machens-Prozess
Hildesheim.
Gestern wurde der Prozess in der sogenannten Pecunia-Affäre fortgesetzt.
Auf der Anklagebank sitzen der ehemalige Oberbürgermeister Kurt Machens sowie zwei damalige Vorstände der Stadtwerke Hildesheim.
Sie sollen sich 1999 im Zusammmenhang mit dem Anteilsverkauf der Energieversorgung Hildesheim (Evi) der schweren Bestechlichkeit schuldig gemacht haben.
Als Zeuge war erneut Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel geladen.
Wann aber Machens ihm zum ersten Mal von der angekündigten Spende berichtet hatte, konnte auch gestern nicht genau geklärt werden.
Im weiteren Verlauf seiner Befragung durch die Anwälte wird ein am 23. Dezember 1998 verfasster Brief von Deufel verlesen, den er an den Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke AG Machens geschrieben hatte.
Aus diesem geht hervor, daß Deufel die Verantwortung zur Koordination des Anteilsverkaufs bei der Stadtverwaltung gesehen hatte.
Zudem habe die Verwaltung einen Ratsauftrag dazu erhalten.
Durch die Umwandlung der Stadtwerke in eine Aktiengesellschaft lag die Verantwortung aber bei der Gesellschafterversammlung.
Auf die Frage von Anwalt Matthias Waldraff, was denn nun seine Rechtsauffassung diesbezüglich sei, wollte der Oberstadtdirektor nicht weiter eingehen.
Darauf drohte ihm der Anwalt halb im Scherz, er werde, wenn Deufel nicht antworte, beantragen, ihn in Erziehungshaft zu nehmen.
Dadurch ließ Deufel sich jedoch nicht einschüchtern und berief sich weiter auf den Ratsauftrag.
Der Prozess wird am kommenden Montag fortgesetzt.
kh
Räuber in Sonntagsschuhen überfällt Rentner in Gödringen
Hildesheim/Gödringen Gestern hat ein bislang unbekannter Mann 2 ältere Menschen in Gödringen ausgeraubt und sie dabei mit einer Waffe bedroht.
Gegen 19:00 Uhr wollte ein 80- jähriger Mann das Haus seiner 83-jährigen Nachbarin verlassen, als plötzlich ein maskierter Mann vor ihm stand.
Der Unbekannte bedrohte den älteren Herrn mit einer Pistole und nötigte ihn, zurück ins Haus zugehen und ihm Bargeld zu geben. Anschließend fesselte er die beiden betagten Opfer und verschwand mit dem erbeuteten Geld.
Das Paar konnte sich schnell befreien und die Polizei verständigen.
Der flüchtige Räuber ist ca. 1,75m bis 1,80m groß. Er trug zur Tatzeit einen dunklen Mantel, eine schwarze Maske und auffallend gut geputzte, glänzende Sonntagsschuhe. Er spricht deutsch mit möglicherweise italienischem Akzent.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim zu melden.
mw
Einbruch in Firma Medimax in Bavenstedt
Hildesheim
In der vergangenen Nacht wurde von noch unbekannten Tätern in den Elektro-Markt MediMax in Bavenstedt eingebrochen.
Es wurden 8 Laptops sowie 16 Digitalkameras entwendet.
Aufgrund der Ermittlungen ist davon auszugehen, dass die Täter aus Richtung Peiner Landstraße durch die Gartenkolonie und über die Bahngleise an den Tatort gelangten.
Die Polizei bittet Zeugen, die gestern nacht zwischen 3:15 und 3:45 Beobachtungen im Bereich Peiner Landstraße, Umgehungsstraße B6 sowie
Güldenfeld gemacht gemacht haben, sich umgehend unter der Telefonnummer 939-115 zu melden.
jma
Zahl der Erwerbstätigen 2004 nur wenig gestiegen
Hildesheim
Im Jahr 2004 nahm die Zahl der Erwerbstätigen in Niedersachsen gegenüber
dem Vorjahr um zwei Tausend auf insgesamt 3,48 Millionen Personen zu.
Wie das Niedersächsische Landesamt für Statistik mitteilte, liegt der Zuwachs damit um 0,3% unter der Gesamt-Bundesentwicklung.
Vor allem im Baugewerbe ging die Zahl der Erwerbstätigen in 2004 erneut stark zurück. Auch im Handel und der Öffentlichen Verwaltung wurden Arbeitsplätze abgebaut, dagegen stellten Betriebe des Gastgewerbes und des unternehmensnahen Dienstleistungsgewerbes zusätzliche Mitarbeiter ein.
Die Gesamtentwicklung der Beschäftigtenzahl ist weiterhin vor allem von Umstrukturierungen der Arbeitsverhältnisse geprägt, die durch die Reformen am Arbeitmarkt verstärkt werden.
jma
Landkreis will Tarifverbund bis Ende des Jahres einführen
Landkreis Hildesheim
Der Landkreis soll voraussichtlich noch bis Ende des Jahres einen Tarifverbund für den Öffentlichen Personen Nahverkehr bekommen.
Wie der Erste Kreisrat, Hans Heinrich Scholz, auf der gestrigen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses sagte, sei der Verbund wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit Hildesheims aufrecht zu erhalten.
Allerdings müsse die Finanzierungsfrage noch abschließend geklärt werden, so Scholz.
Der erste Kreisrat,Hans Heinrich Scholz.
Laut Scholz sei geplant, für Zeitkarten einen Tarif in drei Zonen nach Hannover einzuführen.
Innerhalb des Landkreises soll ein Flächentarif geschaffen werden, der die Fahrt mit einer Karte bis ins Braunschweiger Gebiet bzw. In den Oberharz ermöglichen soll.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.