Ein Jahr nach dem Neubau an der Senator-Braun-Allee zieht die Leitung des Hildesheimer Klinikums ein positives Resümee.
Heide Grimmelmann-Heimburg, Geschäftsführerin des Klinikums, sagte, die gestiegenen und weiter steigenden Behandlungszahlen seien ein Vertrauensbeweis der Patienten. Insgesamt wurden im Zeitraum von Januar bis Juli 2012 rund 1.300 Patientinnen und Patienten mehr stationär behandelt als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Notfallbehandlungen (+30 Prozent) und die Geburtenzahl (+25 Prozent). Seit dem Umzug in den Neubau hat das Klinikum zahlreiche Leistungsbestätigungen erhalten, darunter die Re-Zertifizierung als Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft und der Titel als Babyfreundliches Krankenhaus der Weltgesundheitsorganisation WHO und UNICEF.
Im September 2011 war das Klinikum nach rund dreieinhalbjähriger Bau- und Vorbereitungsphase von Weinberg in den Neubau auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände an der Senator-Braun-Allee gezogen.
soc
Themenjahr lädt zu Veranstaltungen in der Natur ein
Unter dem Motto „Naturraum und Gesundes Leben" bietet das Themenjahr 2012 in dieser Woche (bis 26.) Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen an.
Veranstaltungsorte sind die Themengärten an der Citykirche St. Jakobi und am Angoulêmeplatz. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Garten an der Citykirche St. Jakobi im Innenraum der Kirche statt. Die gesamte Programm ist abrufbar unter www.hildesheim.de/themenjahr-veranstaltungen.
soc
Aline Westphal kämpft wieder um die Luftgitarren-Weltmeisterschaft
Aline Westphal, amtierende Luftgitarrenweltmeisterin aus Hildesheim, will am Donnerstag und Freitag im finnischen Oulu ihren Titel verteidigen.
Die 27-Jährige mit dem Künstlernamen „The Devil's Niece" ist gemeinsam mit ihren Hildesheimer Bandkollegen vor Ort, darunter auch die ebenfalls für den Wettkampf qualifizierte Deutsche Vize-Meisterin Marie von Borstel. Die Meisterschaften werden seit 1996 ausgetragenen. Das Motto lautet „Macht Luft, keinen Krieg".
cly
Prozess zum Lena-Mord läuft ohne Öffentlichkeit ab
Am Landgericht Aurich hat heute der Prozess zum Mord an der elfjährigen Lena aus Emden begonnen.
Angeklagt ist ein 18-Jähriger: er soll Lena im März in einem Parkhaus in Emden vergewaltigt und dann getötet haben. Die Tötung hat der Angeklagte bereits gestanden. Zum Schutz von Lenas Familie und des Angeklagten schloss das Gericht die Öffentlichkeit bis zur Urtelsverkündung vom Prozess aus. Ein Urteil wird nach elf Verhandlungstagen für den 7. November erwartet. Noch unklar ist, ob der 18-Jährige nach Jugend- oder nach Erwachsenen-Strafrecht verurteilt werden wird.
cly
Prozess zum Lena-Mord läuft ohne Öffentlichkeit ab
Am Landgericht Aurich hat heute der Prozess zum Mord an der elfjährigen Lena aus Emden begonnen.
Angeklagt ist ein 18-Jähriger: er soll Lena im März in einem Parkhaus in Emden vergewaltigt und dann getötet haben. Die Tötung hat der Angeklagte bereits gestanden. Zum Schutz von Lenas Familie und des Angeklagten schloss das Gericht die Öffentlichkeit bis zur Urtelsverkündung vom Prozess aus. Ein Urteil wird nach elf Verhandlungstagen für den 7. November erwartet. Noch unklar ist, ob der 18-Jährige nach Jugend- oder nach Erwachsenen-Strafrecht verurteilt werden wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.