Der Hildesheimer Sozialdezernent Dirk Schröder hat im Zusammenhang mit der geplanten Vertragsverlängerung für die freien Kindertagesstätten vor verfrühter Freude gewarnt.
Die Entscheidung müsse erst noch durch den Verwaltungsausschuss und den Rat bestätigt werden, sagte Schröder auf Nachfrage. Der Jugendhilfeausschuss hatte in einer nicht-öffentlichen Sitzung am Mittwoch beschlossen, die Verträge mit den freien Träger noch bis Sommer 2013 zu verlängern. Zehn der 16 Einrichtungen hatten zuvor gedroht, wegen finanzieller Nöte zum Ende des Jahres zu schließen. Die Mehrheitsgruppe im Rat hat die Entscheidung bereits begrüßt. Hintergrund der Diskussion ist das Vorhaben der Stadt, mithilfe einer neuen Förderrichtlinie aus den bisher 19 unterschiedlichen Verträgen mit den Kitas künftig nur noch zwei - für die Kirchen und die Freien Träger - zu machen.
cly
Landtag berät über Schlecker-Insolvenz
Niedersachsens Landtag berät heute über die Folgen der Schlecker-Insolvenz.
Die Linksfraktion will, dass im Bedarfsfall Landesbürgschaften oder staatliche Kredite für die Drogerie-Kette unter der Bedingung zur Verfügung gestellt werden, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Die SPD-Fraktion möchte nach Wegen suchen, das Insolvenzgeld über den 31. März hinaus zu zahlen und die Finanzierung einer Transfergesellschaft für mindestens sechs Monate sicherzustellen.
Gespräche über ein gemeinsames Vorgehen aller 16 Bundesländer waren gestern gescheitert. Schlecker will morgen 2.200 seiner 5.400 Märkte schließen. In Niedersachsen sind rund 1.000 Beschäftigte betroffen - die allermeisten von ihnen sind Frauen.
cly
Hildesheimer Frauen kämpfen gegen ungleiche Bezahlung im Job
Unter dem Motto „Größe Zeigen für mehr Gehalt" wollen am Freitag Frauen aus der Hildesheimer Politik und Wirtschaft auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen im Berufsleben aufmerksam machen.
Anlässlich des bundesweiten Equal Pay Day gibt es ab 11 Uhr auf dem Marktplatz dazu eine Aktion, teilte der veranstaltende „Business and Professional Women Club" mit. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdienen viele Frauen im gleichen Job und bei gleicher Qualifikation weniger als ihre männlichen Kollegen. In Niedersachsen war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen in 2011 um 24 Prozent niedriger.
cly
Niedersachsen altert stark
Niedersachsen altert stark. Im Jahr 2060 könnte bereits jeder siebte Mensch im Bundesland 80 Jahre oder älter sein, teilte der Landesbetrieb für Statistik am Donnerstag in Hannover mit.
Derzeit gibt es knapp 429.000 Hochbetagte, bis 2060 steigt ihre Zahl voraussichtlich auf fast das Doppelte. Gleichzeitig gehe die Einwohnerzahl von rund 7,9 Millionen auf etwa 6,2 Millionen zurück. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung wird sich den Angaben nach auch auf die Zahl der Pflegebedürftigen auswirken: Bis 2030 steigt sie demnach um mehr als 60 Prozent auf 229.000 Personen. Entsprechend werde der Bedarf an professionellen Pflegekräften überproportional wachsen.
cly
Oberbürgermeister Machens mahnt Wachsamkeit gegenüber Rechten an
Im Zusammenhang mit der gestrigen Gedenkfeier zum Jahrestag der Zerstörung Hildesheims im Zweiten Weltkrieg hat Oberbürgermeister Kurt Machens Wachsamkeit gegenüber rechten Kräften angemahnt.
Er sei froh, dass die Gedenkfeier ohne Störungen abgelaufen sei, sagte Machens angesichts der angekündigten Demonstrationen. Es bleibe aber wichtig, wachsam zu sein. Über 100 Menschen waren auf dem Nordfriedhof zusammengekommen, um der Opfer von Krieg und Vertreibung zu gedenken. Beteiligt an der Veranstaltung waren auch die Kirchen und Vertreter von Hildesheims englischer Partnerstadt Weston-super-Mare. Auch die restlichen Veranstaltungen zum Thema liefen gestern friedlich und ohne Zwischenfälle ab.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.