Zwei Absolventen der HAWK Hildesheim haben den renommierten Design-Preis „iF gold award" gewonnen. Den Preis erhielten Maria Brinkop und Markus Kreykenbohm für die Herstellung eines Kataloges von Taschen-Unikaten aus gebrauchtem Sportgeräte-Leder und Turnmatten.
Die Jury erklärte, eine konsequentere Umsetzung für einen Produktkatalog könne es kaum geben. Die Art des Papiers, die Anmutung der Bilder, Typografie und Haptik seien authentisch umgesetzt worden.
Für den iF communication design award 2011 wurden insgesamt 861 Beiträge aus 27 Ländern eingereicht. Die 30 besten Beiträge wurden mit dem iF gold award ausgezeichnet.
soc
Landgericht erwartet Plädoyers im Fall Melanie
Hildesheim.
Im Prozess um die Ermordung der 23 Jahre alten Melanie aus der Nähe von Peine werden heute vor dem Landgericht Hildesheim um 9.00 Uhr die Plädoyers gehalten.
Vor Gericht muss sich ein 27 Jahre alter Mann verantworten, der sich in einer Internet-Plattform als Frau ausgegeben und so mit Melanie verabredet hatte. Er hatte die Floristin in seine Wohnung gelockt und wollte sie vergewaltigen. Als die 23-Jährige sich wehrte, brachte er sie um. Danach verging sich der Mann an der Leiche.
Ein Gutachter hatte dem Angeklagten ein negatives Frauenbild und ein egozentrisches, selbstbezogenes Sexualverhalten bescheinigt.
vol
Braunschweiger Museum zeigt ältestes vegetarisches Kochbuch
Braunschweig.
Das Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig zeigt in einer Sonderausstellung das erste vegetarische Kochbuch in deutscher Sprache. Das 1651 verfasste Gemüsekochbuch von Johann Royer, dem Hofgärtner des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel, beinhaltet zahlreiche Rezepte und gibt Ratschläge zum Umgang mit den damals neuartigen Gemüsesorten wie Artischocken, Sellerie, Sonnenblumen oder Kartoffeln.
Zudem werden Exponate über die Koch- und Tafelkultur im 17. Jahrhundert und weitere Einblicke in die höfische Esskultur gezeigt. Die Ausstellung „Aufgetischt" läuft vom 1. April bis zum 10. Juli im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig.
soc
Bürgerinitiative kritisiert erneut Höchstspannungs-Freileitung
Kreis Hildesheim.
Die Bürgerinitiative „Der Ambergau wehrt sich" hat erneut die geplante Höchstspannungs-Freileitung vom niedersächsischen Wahle und bis zum hessischen Mecklar kritisiert. Angesichts eines Erdkabelprojektes, dass zwischen Spanien und Frankreich realisiert wird, sei die Forderung der Bürgerinitiativen entlang der Trasse Wahle-Mecklar doch nicht so weit hergeholt, wie es der Netzbetreiber und Teile der Politik darzustellen versuchten, so Frank Ebbighausen, Sprecher der BI.
Einem Bericht von Siemens Energy sei zu entnehmen, dass ein Erdkabel auch in deutlich anspruchsvollerem Gelände als in Niedersachsen verlegt werden kann. Zudem gäbe es für den Netzausbau Förderungen der Europäischen Union. Ebbighausen hofft, dass dies das Raumordnungsverfahren positiv beeinflussen könnte.
Die geplante Höchstspannungs-Freileitung Wahle-Mecklar, die auch durch den Landkreis Hildesheim führt, wird seit 2007 von Bürgerinitiativen kritisiert.
soc
Geschwister-Scholl-Schule ist „Starke Schule" 2011
Hildesheim/Hannover.
Die Geschwister-Scholl-Schule ist einer der Gewinner beim Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen". 600 Schulen hatten dieses Jahr teilgenommen. Bewerben konnten sich alle allgemeinbildenden Schulen, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbildungsreife oder zur Berufsreife führen.
Ausgeschrieben haben den Wettbewerb die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Deutsche Bank Stiftung. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 220.000 Euro dotiert.
Die Preise werden am kommenden Montag in Hannover verliehen. Die Gewinner haben nun die Chance auf einen Landessieg.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.