Lichtinstallation auf Andreaskirchturm strahlt gegen Atomkraft
Mit einer Lichtinstallation auf dem Andreaskirchturm will die evangelische Kirche in Hildesheim den Protest gegen die weitere Nutzung von Kernenergie unterstützen.
Wie Superintendent Helmut Aßmann im Tonkuhle-Gespräch sagte, soll die Aussichtsplattform zunächst vom Lichtdesigner Jan-Lito Bürmann in grünes Licht als die Farbe des Lebens getaucht werden. In der Karwoche wechselt dies in die Farbe Lila als Bußfarbe. Darüber hinaus soll allabendlich eine Stunde lang ein Lichtstrahl in Richtung Fukushima weisen.
Die Installation soll bis zum 26. April dauern - dem 25. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der Aktion finanziell zu beteiligen, so Aßmann.
cly
Zahl der Asylbewerber in Niedersachsen nimmt zu
Die Verwaltungsgerichte in Niedersachsen erwarten eine Zunahme von Asylklageverfahren. Bereits im vergangenen Jahr sei die Zahl in Niedersachsen um mehr als 50 Prozent gestiegen, sagte Herwig van Nieuwland, Präsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes bei der Vorstellung des Geschäftsberichtes in Lüneburg am Mittwoch.
Für dieses Jahr rechne man deutschlandweit mit 60.000 Antragstellern. Aktuelle Entwicklungen wie in Nordafrika und den arabischen Staaten seien noch nicht berücksichtigt. Einen Grund für den Anstieg sieht van Nieuwland darin, dass die Verfahren komplizierter würden, weil immer öfter auch europäisches Recht einbezogen werden müsse.
soc
Stadt will Fußgängertunnel bei Bosch-Werken schließen
Die Stadtverwaltung möchte den Fußgängertunnel zwischen dem Busparkplatz und dem Werksgelände von Bosch am Hildesheimer Wald schließen. Wie der Fachbereichsleiter Stadtplanung,Thorsten Warnecke, am Mittwoch vor dem Stadtentwicklungsausschuss berichtete, hätten bei Messungen in einem achtstündigen Zeitraum lediglich sechs von insgesamt 174 Menschen den Tunnel zum Queren der Straße genutzt.
Nach rechtlichen Vorgaben sei der Tunnel damit nicht erforderlich. Hinzu kämen hohe Wartungs- und Reinigungskosten von jährlich 11.350 Euro. Bezogen auf die Restnutzungsdauer von 51 Jahren würde der Tunnel die Stadt rund 580.000 Euro kosten - eine Schließung mit Rückbau dagegen rund 140.000 Euro.
cly
Stadtmuseum zeigt Austellung über Wilhelm Pelizaeus
Das Hildesheimer Stadtmuseum zeigt ab Freitag eine Ausstellung über Wilhelm Pelizaeus unter dem Titel „Kaufmann, Sammler, Museumsgründer". In der Schau soll das Leben und Wirken des Hildesheimer Mäzens verdeutlicht werden.
Pelizaeus finanzierte unter anderem die archäologischen Grabungen in Giza und ließ eine umfangreiche Ägypten-Sammlung entstehen, die zur Basis des Roemer- und Pelizaeus-Museums wurde und in diesem Jahr 100 Jahre Jubiläum feiert. Fotos und historische Gegenstände geben im Stadtmuseum einen Einblick ins Ägypten zur Kolonialzeit.
Ein orientalischer Basar am Eingang der Ausstellung soll die damalige Atmosphäre verdichten.
Die Schau über Wilhelm Pelizaeus im Stadtmuseum ist bis zum 11. September zu sehen. Das 100. Jubiläum der Ägypten-Sammlung wird in diesem Jahr mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert.
vol
21-jähriger Fahrer übersieht Motorrad
Bei einem Unfall am Mittwochabend in Elze/Wülfingen hat ein 21-jähriger Fahrer, der von einer Tankstelle auf die B3 Richtung Elze auffuhr, ein Motorrad übersehen und angefahren.
Der Vater und sein Sohn, die auf dem Motorrad fuhren, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und kamen zu Untersuchung ins Krankenhaus. Am Motorrad entstand ein Schaden von 6000 Euro.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.