Der Hildesheimer evangelische Landessuperintendent Eckhard Gorka ist ab April Mitglied im Kirchensenat in der hannoverschen Landeskirche.
Wie der Kirchensprengel Hildesheim-Göttingen am Freitag mitteilte, vertritt Gorka dort die sechs Regionalbischöfe von Deutschlands größter Landeskirche. Er ist Nachfolger des Superintendenten Hans-Hermann Jantzen aus Lüneburg, der im März in den Ruhestand ging. Der Kirchensenat mit seinen Vertretern aus allen kirchenleitenden Gremien ist unter anderem für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für das Bischofsamt zuständig. Gorka leitet seit 2000 den Sprengel Hildesheim und seit 2007 den fusionierten Sprengel Hildesheim-Göttingen. Zudem ist er Abt des evangelischen Zisterzienserklosters Amelungsborn bei Holzminden.
cly
Niedersachsens ehemaliger Kultus- und Umweltminister Remmers ist tot
Hannover.
Der ehemalige niedersächsische Kultus- und Umweltminister Werner Remmers ist tot. Er starb in der Nacht zu Samstag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren.
Der CDU-Politiker aus Lingen im Emsland war von 1976 bis 1982 Kultusminister und von 1986 bis 1990 Umweltminister in Hannover. Während seiner Zeit als Kultusminister setzte er sich stark für die Einführung einer Orientierungsstufe ein und hielt trotz Widerstand in der eigenen Partei an der Gesamtschule fest. Ministerpräsident David McAllister betonte, die CDU trauere um einen vorbildlichen Politiker, der als Kultus- und Umweltminister bedeutende Akzente gesetzt habe. Am Freitag soll Werner Remmers in Lingen beerdigt werden.
cly
Initiativen setzen Protest gegen Atomenergie fort
Hildesheim.
Unter dem Motto "Fukushima ist überall" wollen heute (21.03.) erneut in mehr als 30 niedersächsischen Orten Menschen Mahnwachen für einen endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie abhalten.
Auch in Hildesheim riefen Initiativen zum friedlichen Protest auf. Im Umkreis von 250 Kilometern von Hildesheim liegen sechs Atomkraftwerke, deren Sicherheit niemand gewährleisten könne, heißt es in dem Aufruf. Die Entwicklungen in Japan zeigten, dass auch die deutschen Reaktoren so schnell wie möglich abgeschaltet werden müssten. Zu der Hildesheimer Mahnwache am vergangenen Montag kamen nach Veranstalterangaben 400 Menschen, bundesweit beteiligten sich mehr als 110.000. Die Mahnwache heute ist um 18 Uhr am Huckup-Denkmal im Hohen Weg.
cly
Bahnübergang Zeppelinstraße wird für einen Monat gesperrt
Hildesheim.
Der Bahnübergang Zeppelinstraße im Fahrenheitgebiet ist ab heute [Mo] für einen Monat gesperrt. Das teilt die Stadt mit.
Grund für die Sperrung ist der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke von Hildesheim nach Braunschweig.
fx
Stadt gedenkt Opfern des Krieges
Hildesheim.
Am Dienstag jährt sich zum 66. Mal der Tag der Zerstörung Hildesheims. Bei der Bombardierung durch die Alliierten am 22. März 1945 wurden mehr als 1.000 Menschen getötet und große Teile der Bausubstanz zerstört.
Auf dem Nordfriedhof wird deshalb im Beisein von Oberbürgermeister Kurt Machens und weiteren Repräsentanten der Stadt mit einer Kranzniederlegung und einem gemeinsamen Gebet den Opfern jenes Tages gedacht. Die Veranstaltung wird von Schülerinnen und Schülern der Robert-Bosch-Gesamtschule und des Goethegymnasiums gestaltet. Sie beginnt um 13 Uhr 20.
Als äußeres Zeichen des Gedenkens werden zudem von 13 Uhr 20 bis 13 Uhr 30 die Kirchenglocken läuten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.