Das Hilfstelefon für Angehörige von Islamisten wird derzeit deutlich weniger genutzt als früher. Das Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge war vor sechs Jahren gestartet und hatte bisher rund 4.300 Anrufe, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung. Zwischen 2012 und 2015 hätten sich die Anrufszahlen vervierfacht und seien bis 2017 auf einem ähnlich hohen Niveau geblieben, sagte eine Bundesamts-Sprecherin. In diesem Jahr seien die Anrufer-Zahlen allerdings zurückgegangen: Seit Januar habe man etwas mehr als 300 Anrufe gezählt. Zugleich aber würden die gemeldeten Sachverhalte teilweise komplexer, und es seien mehr Akteure beteiligt.
fx
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat jetzt bei der Frage um die Reaktivierung des Kalibergwerks „Siegfried“ bei Giesen ein Machtwort gesprochen. Seit fast fünf Jahren gibt es dazu Diskussion im Landkreis Hildesheim, vor allem um dir Frage, ob salzhaltige Abwässer in die nahe Innerste geleitet werden dürfen. Nun hat Lies den Landkreis aufgefordert, den Plänen des Unternehmens K+S zur Wiederinbetriebnahme zuzustimmen.
Ein solches Verfahren müsse irgendwann auch mal entschieden werden, so Lies. Die Argumente seien ausgetauscht. Auch ein zuletzt eingeholtes wasserrechtliches Gutachten habe keine neuen Erkenntnisse gebracht. Das Ministerium habe als oberste Wasserbehörde keine Bedenken gegen das Einleiten salzhaltiger Abwässer aus dem Bergwerk in die Innerste. Die berechtigten Bedenken des Kreistages werden im kommenden Planungsverfahren bedacht, räumte Lies ergänzend ein.
Eine solche Einmischung seitens des Landes ist äußerst selten und ist in den vergangenen 30 Jahren erst einmal vorgekommen.
sk
Die Zeitzeugin und Holocaustüberlebende Ruth Winkelmann liest anlässlich dem Gedenktag zur Pogromnacht am 9. November aus ihrer Biografie. Eingeladen zur Lesung anlässlich des 80sten Jahrestages der Reichspogromnacht hatte der Sozialistisch-Demokratische-Studierendenverband Hildesheim. Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Goschentor 1. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde statt.
Ruth Winkelmann wurde 1928 in eine jüdische Familie in Berlin geboren. Ihre Autobiografie erzählt von ihrer Kindheit in Berlin, vom Aufstieg der Nazis, vom Hass gegen Jüd*innen – aber auch vom Widerstand und Momenten der Menschlichkeit. Seit dem Erscheinen ihres Buches „Plötzlich hieß ich Sara“ im Jahr 2011 hat es sich die 90-jährige Autorin zur Aufgabe gemacht, sich gegen das Vergessen zu stellen.
sk
Die Hildesheimer Autobahnpolizei hat am Sonntag auf der A7 einen Mann festgenommen, gegen den ein europäischer Haftbefehl vorliegt. Laut Bericht kontrollierten die Beamten an der Ausfahrt Hildesheim einen abgestellten Wagen mit einem Mann und einer Frau darin. Das Paar sagte, ihr Auto sei liegengeblieben.
Während die Frau ihren Ausweis vorzeigte, gab der Mann seine Personalien nur mündlich an - und diese stellten sich dann als falsch heraus. Der 37-jährige wird in seinem Heimatland Polen wegen Eigentumsdelikten gesucht. Er wurde festgenommen und wird jetzt abgeschoben. Hier in Hildesheim wurden gegen ihn noch weitere Verfahren eingeleitet: Er hat keine Fahrerlaubnis, sass in einem Wagen ohne Versicherungsschutz, und darin wurden zudem Amphetamine, ein Schreckschussrevolver und zwei nicht zugelassene Messer gefunden.
fx
Am vergangenen Wochenende ist es im Stadtgebiet Hildesheim zu insgesamt 14 Einbruchsversuchen gekommen. Laut dem Ermittlungsstand der Polizei Hildesheim ereigneten sich die Taten überwiegend in der Nacht von Freitag auf Samstag. In allen Fällen hatten unbekannte Täter versucht, die Haustür der Mehrfamilienhäuser aufzuhebeln. Hinweise auf Tathandlungen im Inneren der Häuser lägen jedoch nicht vor, teilt die Polizei mit. Warum die Täter nichts entwendet haben, ist unklar. Insgesamt entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Wer Hinweise zu verdächtigen Personen machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim zu melden.
sk
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...