Zwischen Freitag 19 Uhr und Samstag 7:20 Uhr ist ein unbekannter Täter in einen Friseursalon am Römerring eingebrochen. Laut Bericht hebelte er dazu die Zugangstür auf, durchsuchte die Räumlichkeiten und öffnete mehrere Behältnisse. Dabei erbeutete er etwas Bargeld und verließ daraufhin den Tatort. Mögliche Hinweise dazu werden unter 0 51 21 - 939 115 entgegengenommen.
In der Nähe, am Cheruskerring, kam es am Samstagnachmittag auf einem Supermarktparkplatz außerdem zu einem weiteren Vorkommnis: Ein Polizeibeamter in Zivil bemerkte ein Kind am Steuer eines fahrenden Autos und verständigte seine Kollegen. Diese kontrollierten den Wagen, in dem ein 12-Jähriger und auf dem Beifahrersitz dessen Vater saßen. Nun läuft ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
240916.fx
Der Betroffenenrat Nord hat den Rücktritt von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz begrüßt. Dieser sei aus Betroffenensicht "mehr als notwendig und konsequent", auch wenn er aus gesundheitlichen Gründen erfolge, heißt es in einer Mitteilung. Der Rat, der Betroffene von sexuellem Missbrauch in den Bistümem Hamburg, Hildesheim und Osnabrück vertritt, kritisierte darüber hinaus, dass das Bistum in seiner Mitteilung zu Bongartz' Rücktritt die Kritik wegen dessen Umgangs mit Missbrauchsfällen nicht erwähnt hat.
Man habe immer wieder deutlich gemacht, dass etlichen Betroffenen viel Leid hätte erspart werden können, wenn der Weihbischof konsequenter gehandelt hätte. Stattdessen habe er Beschuldigte weiterarbeiten lassen und Gemeinden nicht über Verdachtsmomente informiert.
240916.fx
Das umstrittene Atommüllendlager Schacht Konrad in Salzgitter kann zunächst weitergebaut werden. Das niedersächsische Umweltministerium hat am Freitag einen Antrag auf eine Rücknahme der Baugenehmigung „nach intensiver juristischer und inhaltlicher Prüfung“ endgültig abgelehnt.
Das Land hatte bereits 2002 den Umbau des früheren Eisenerzbergwerks zum Bundesendlager für schwach und mittelradioaktiven Atommüll genehmigt, woraufhin mehrere Klagen dagegen von verschiedener Seite scheiterten. Im Mai 2021 schließlich hatten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Widerruf der Baugenehmigung sowie einen Baustopp beantragt. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) lehnte dies Ende 2023 ab, und dagegen legten die Umweltverbände wiederum Widerspruch ein.
Meyer sagte, dieser neue Entschluss ändere nichts an seiner eigenen kritischen Haltung und der der rot-grünen Landesregierung zum Endlager Schacht Konrad. Die Prüfung des Antrags der Umweltverbände sei keine politische, sondern eine rechtliche Frage gewesen. Den Verbänden steht nun noch offen, vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen den Entschluss zu klagen.
240916.fx
Die Stadt Hildesheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um die Teilnahme an einer kurzem Umfrage für ihren Mietspiegel. Dieser zeigt als Instrument zur Einschätzung des lokalen Wohnungsmarkts die ortsübliche Vergleichsmiete und muss alle zwei Jahre aktualisiert werden, heißt es in einer Mitteilung - dieser Prozess habe nun begonnen und läuft bis Ende des Jahres.
Abgefragt würden dabei Daten zur Miethöhe, Wohnungsgröße und dem Ausstattungsstandard. Der Erfassungszeitraum dafür sei die Zeit vom 1. Juli 2018 bis zum 1. Juli diesen Jahres. In die Auswertung fließen demnach nur Mietverträge ein, die in diesem Zeitraum abgeschlossen wurden oder bei denen z.B. die Miete erhöht wurde.
Eine Teilnahme ist entweder per Papierfragebogen möglich, der beim Fachbereich Stadtplanung und -entwicklung erhältlich ist, per Internet über den Link www.stadt-hildesheim.de/mietspiegel24 oder diesen QR-Code:
240916.fx
Gestern ist zwischen Mitternacht und dem frühen Nachmittag im Rahmen des Alfelder Stadtfests mindestens eine Person in einen als Verkaufsstand genutzten Anhänger eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, stand dieser auf dem Seminarparkplatz. Die Eingangstür wurde aufgehebelt und der Innenraum durchwühlt. Dabei wurden diverse Messer, alkoholhaltige Getränke, Bargeld und Süßigkeiten mitgenommen. Mögliche Zeugenhinweise werden unter Telefon 0 51 81 - 80 73 0 entgegengenommen.
240916.fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...