Die Polizei hat zwei 15 und 19 Jahre alte Männer festgenommen, die im Verdacht stehen, einen E-Scooter und einen Motorroller gestohlen zu haben.
Laut Bericht hatte eine 35 Jahre alte Hildesheimerin ihren am Wochenende in der Weinhagenstraße gestohlenen E-Scooter als Internet-Anzeige wiederentdeckt und die Polizei informiert. Für gestern Nachmittag wurde ein "Kauftermin" vereinbart, bei dem die Frau verdeckt begleitet wurde. Auf dem vereinbarten Parkplatz fiel den Beamten dann ein mit den zwei Männern besetzter Motoroller auf, der eine Runde fuhr und sich dann zunächst entfernte. Daraufhin kamen die beiden Männer auf dem E-Scooter und nahmen Kontakt mit der Frau auf. Während diese eine Probefahrt machte, rückten mehrere Streifenwagen an. Der 15-Jährige versuchte noch zu fliehen, wurde aber schnell gestellt.
Der E-Scooter war tatsächlich der der Frau - und es zeigte sich, dass auch der Motorroller gestohlen war. Die Ermittlungen laufen.
230906.fx
Ende dieser Woche startet der Nordzucker-Konzern die Rübenkampagne 2023/24. Den Auftakt mache dieses Jahr u.a. das Werk in Schladen, heißt es in einer Mitteilung, die beiden regionalen Werke in Clauen und Nordstemmen starten etwas später. Die Rübenverarbeitung werde voraussichtlich bis Mitte Januar laufen. Das Unternehmen erwarte konzernweit eine durchschnittliche Ernte und Zuckerproduktion. Durch das kühle Frühjahr mit wenig Niederschlag war das Wachstum der Rüben nach der Aussaat verzögert. Die Niederschläge der letzten Zeit hätten sich zwar positiv auf die Entwicklung der Rüben ausgewirkt, führten aktuell aber zu einem niedrigen Zuckergehalt der Rüben. Durch Sonnenschein in den nächsten Wochen könnte der noch deutlich ansteigen.
230906.fx
Die Stadt Sarstedt und die Klimaschutzagentur des Landkreises laden am morgigen Donnerstag alle Interessierten zu einer Info-Veranstaltung über die Folgen von Schottergärten ein. Sie beginnt laut Mitteilung um 19 Uhr im Stadtsaal des Rathauses und richtet sich besonders an derzeitige und auch zukünftige Hausbesitzerinnen und -besitzer. Hintergrund sei auch eine Vorschrift aus der niedersächsischen Bauordnung, nach der nicht überbaute Flächen von Baugrundstücken Grünflächen sein müssen, soweit sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind.
Mit Steinen gefüllte Flächen werden gerne als pflegeleichte und billige Alternative beworben, stehen aber seit langem in der Kritik: Wie die Stadt Sarstedt in der Einladung schreibt, bieten sie keine Lebensräume für Pflanzen und Tiere, verhindern das Versickern von Regenwasser, binden keinen Feinstaub und tragen bei Hitze nicht zur Abkühlung bei. Die Veranstaltung wolle auch mit konkreten Praxistipps zeigen, welche pflegeleichten und artenreichen Alternativen bestehen.
230906.fx
Der niedersächsische Landesschülerrat hat angesichts der derzeitigen Wetterlage auf Probleme mit Hitze in Schulen aufmerksam gemacht. Man fordere verbesserte Regeln im Umgang mit solch hohen Temperaturen, sagte die kommissarische Vorsitzende Louisa Basner. Bei sommerlichen Temperaturen heizten sich viele Schulen im Land massiv auf. Selbst in diesem Sommer, in dem es keine allzu große und lange Hitze gab, hätten sich Klassenzimmer oftmals so sehr stark aufgeheizt, dass die Konzentration der Schüler*innen massiv eingeschränkt und produktiver Unterricht schlicht unmöglich war.
Angesichts der Klimakrise und der momentanen unzureichenden Klimapolitik würden die Außentemperaturen und damit auch die Temperaturen in den Klassenzimmern in den kommenden Jahren stark steigen, und die Schulgebäude seien dafür nicht konzipiert, sagte Matteo Feind, der kommissarische stellvertretende Vorsitzende des Rats. Es sei deshalb notwendig, dass eine adäquate Strategie zur Gewährung des Unterrichts geschaffen wird. Außerdem brauche es vom Land klare Empfehlungen bezüglich der Einführung von Hitzefrei - die bestehenden Regelungen sollten präzisiert werden, insbesondere durch die Festlegung einer Höchsttemperatur in Innenräumen, bei der Hitzefrei gewährt werden müsse. Einige andere Bundesländer hätten dies bereits umgesetzt, mit Höchstwerten von 25 oder 27 Grad. Auch müssten diese Regeln dann auch für die Sekundarstufe II gelten, ergänzte Basner.
230906.fx
Das Thema Nachhaltigkeit soll künftig an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) einen noch höheren Stellenwert bekommen. Wie die Hochschule berichtet, gibt es dafür nun konkrete Vorschläge: Studierende aus drei Fakultäten haben in einem Seminar mit dem Titel "Campus & Nachhaltigkeit: Studentische Konzeptentwicklung" Handlungsfelder, Aufgaben und auch passende Gesprächspartner*innen zusammengefasst. Diese Ergebnisse wurden nun, in fünf Themen-Gruppen aufgeteilt, in einer Präsentation vorgestellt.
So soll z.B. eine eigene Nachhaltigkeitszentrale eingerichtet werden oder die Campusflächen stärker begrünt werden, etwa mit Hochbeeten. Auch ein Refinanzierungsprojekt wurde erarbeitet, in denen die jährlichen Energiekosten vorab in einer separaten Kostenstelle zwischengelagert werden und die so entstehende Dividende für Nachhaltigkeitsprojekte eingesetzt werden könnte.
HAWK-Vizepräsidentin Prof. Katja Scholz-Bürig sagte, das Seminar sei "ein ganz wunderbarer Ideengeber". Das Präsidium spüre, wie sehr das Thema Nachhaltigkeit den jungen Menschen am Herzen liege - und wenn Studierende es mit solch großer Energie in die Hochschule tragen, falle es natürlich leicht, viele der Ideen zu integrieren.
230906.fx
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim ist mit einer Niederlage in die Aufstiegsrunde gestartet. Das Team verlor heute Abend sein Auswärts-Halbfinale beim TV Gelnhausen 27:30. In diesem Spiel...
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...
Auch dieses Jahr gibt es das Schulstartprojekt des Sozialfonds Region Hildesheim, über das Familien mit geringem Einkommen bis zu 100 Euro für die Einschulung ihres Kindes bekommen können. Darauf...
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...