Am kommenden Samstag findet um 20.30 Uhr weltweit die „Earth Hour 2022“ der Umweltorganisation World Wildlife Fund statt – nach eigenen Angaben die weltweit größte Aktion für Klima- und Umweltschutz. Auch am Hildesheimer Rathaus wird dann für eine Stunde das Licht ausgeschaltet, teilt die Stadtverwaltung mit, wobei in diesem Jahr damit zugleich auch ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine gesetzt werden solle. Wie in den Vorjahren seien alle Hildesheimerinnen und Hildesheimer eingeladen, bei der Earth Hour mitzumachen, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Neben dem Rathaus nehmen z.B. auch das Kirchenamt, das Roemer- und Pelizaeusmuseum und die Stadtentwässerung teil.
Nach Angaben des WWF haben sich bereits über 400 Orte zur „Earth Hour 2022“ angemeldet. Die Aktion wurde 2007 in Sydney gestartet, und mittlerweile gibt es Teilnehmende auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern.
220323.fx
Der Leichnam eines Mannes, der vor einem Jahr in einem Waldstück bei Freden gefunden worden war, ist identifiziert. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft melden, führte eine neue Recherche in einer DNA-Datenbank auf die Spur eines vermissten Mannes aus dem Raum Köln. Ein Abgleich eines Fotos des 35-Jährigen mit der letztes Jahr erstellten Rekonstruktion der hiesigen Behörden zeige die Ähnlichkeit. Hinweise auf ein Fremdverschulden des Todes gibt es nicht.
220323.fx
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister ist am kommenden Sonntag in der evangelischen Kirchengemeinde in Harsum zu Gast. Der Kirchenvorstand lädt deshalb um 12 Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst in die St.-Andreas-Kirche ein. Im Anschluss bestehe die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit dem Bischof. In der Kirche gelte eine FFP2-Maskenpflicht.
220323.fx
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat scharfe Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz des Bundes geübt. Die Belange von Kindern und Jugendlichen seien in dem neuen Gesetz schlicht vergessen worden, sagte Generalsekretär Burkhard Rodeck dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. Dies sei "eine politische Ignoranz einer ganzen Generation".
Im Gesetz, dass Bundestag und Bundesrat Ende letzter Woche beschlossen haben, seien für den Status eines vollständigen Impfschutzes drei Impfungen oder zwei Impfungen und ein positiver Antikörpertest festgelegt worden, so Rodeck. Dabei werde aber völlig vergessen, dass es für kleine Kinder gar keinen Impfstoff gebe. Kinder zwischen fünf und elf Jahren könnten zwar geimpft werden, aber nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission würden sie schon nach zwei Dosen als vollständig geimpft eingestuft.
Er unterstelle der Ampelkoalition zwar keine Absicht, aber die Perspektive der Kinder und Jugendlichen werde einfach nicht gesehen, sagte Rodeck weiter. Das sei eine Gruppe, die keine Lobby habe. Es brauche deshalb Ausnahmeregelungen. Für Kinder seien die gesellschaftlichen Folgen von Corona entscheidender als die eigentliche Krankheit - das sehe man unter anderem an einer Zunahme an Angststörungen, Depressionen und Suizidversuchen.
220323.fx
Im Zuge von Ermittlungen gegen die Verfasser diffamierender Internet-Postings sind gestern bundesweit mehr als 100 Wohnungen durchsucht worden, davon acht in Niedersachsen. In allen Fällen sei es um Beleidigungen oder verleumderische Falschnachrichten gegen Politikerinnen und Politiker gegangen, teilten das Bundeskriminalamt und die bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main angesiedelte Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität mit. Grund für die Ermittlungen waren strafrechtlich relevante Äußerungen auf Social-Media-Plattformen im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2021.
In Niedersachsen wurden Computer, Smartphones und Tablets beschlagnahmt, sagte Justizministerin Barbara Havliza (CDU). Es gehe um "das ganze scheußliche Arsenal an Möglichkeiten, mit dem im Netz beschimpft, gehetzt und verleumdet wird“. Ein entschlossenes Vorgehen gegen Hasskriminalität schütze nicht nur die Betroffenen und ihre Persönlichkeitsrechte, sondern helfe auch dabei, den politischen Diskurs und damit die Demokratie zu sichern.
Innenminister Boris Pistorius (SPD) ergänzte, landesweit seien alle acht Polizeidirektionen unter Federführung der Staatsanwaltschaft Göttingen beteiligt gewesen. Das Netz sei kein rechtsfreier Raum, unterstrich der Minister: Wer andere bedrohe, Lügen verbreite und bewusst Fake-News poste, um andere zu verunglimpfen und sie zu verängstigen, müsse mit voller Härte des Gesetzes rechnen.
Bundesweit sei es den Ermittlern gelungen, mehr als 100 mutmaßliche Verfasser zu identifizieren, hieß es. Beschuldigte wurden auch in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen ermittelt.
220323.fx
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...