Eine so genannte Fußplatte, die normalerweise Straßenschildern einen sicheren Stand verschafft, hat in Harsum in der letzten Nacht einen Unfall ausgelöst. Unbekannte hatten die fast 30 Kilogramm schwere Platte von einer Baustelle geholt und auf der Kaiserstraße platziert, teilt die Polizei mit. Ein Auto überfuhr sie gegen 2:45 Uhr und wurde dabei am Unterboden sowie am Fahrwerk beschädigt - der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Nun wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, die Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 0 50 66 - 9850 zu kontaktieren.
220622.fx
Die Polizei Hildesheim hat erneut vor Betrugsversuchen durch Menschen gewarnt, die sich am Telefon als Europol- oder Interpolagenten ausgeben. Gestern hätten es unbekannte Täter mit dieser Masche wieder bei einer Hildesheimerin versucht, die den Betrug aber nach kurzer Zeit durchschaute.
Sie hatte zunächst einen Anruf von einer Berliner Nummer erhalten mit einer Bandansage auf Englisch: Ihre Passdaten seien für kriminelle Zwecke missbraucht worden und sie solle die 1-Taste drücken für weitere Informationen. Daraufhin wurde die Hildesheimerin mit einer Frau verbunden, die wiederum auf Englisch angab, für Interpol zu arbeiten. Sie fragte dann nach den Kontodaten der Frau und kündigte nach deren Weigerung einen weiteren Anruf an - dieser erfolgte dann durch einen englisch sprechenden Mann von einer Nummer aus den Niederlanden heraus, woraufhin die Frau auflegte.
Auch andere Betrugsversuche wurden in der letzten Zeit gemeldet: So wurde etwa vor kurzem eine 72 Jahre alte Frau aus Elze von einem angeblichen Bank-Mitarbeiter per Telefon dazu gebracht, zwei TAN-Nummern herauszugeben, woraufhin über 6.000 Euro von ihrem Konto abgebucht wurden.
220622.fx
Der Stadt Hildesheim sind derzeit 1.237 Menschen bekannt, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind und nun hier wohnen. Das sagte Ulf Möhle von der Stadtverwaltung gestern Abend vor dem Sozialausschuss. Die Zahl der registrierten Personen liege noch etwas höher, es seien aber auch bereits wieder Menschen verzogen. Von den jetzt hier lebenden Personen seien 240 in städtischen Einrichtungen untergebracht und der Rest in privaten Wohnungen.
Von Ende Februar bis Ende Mai seien dadurch Kosten in Höhe von 386.000 Euro entstanden für Miete, Betreuung und Sicherheitsdienste. Bis dahin seien Leistungen über das Asylbewerberleistungsgesetz abgerechnet worden, und es habe eine Landespauschale sowie die Übernahme eines großen Teils des Restdefizits durch den Landkreis gegeben. Das sei für die Stadt eine günstige Lösung gewesen, so Möhle.
Seit Monatsbeginn aber würden Unterbringungskosten anders abgerechnet, unter Beteiligung des Jobcenters als Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Die Frage der Refinanzierung für die Stadt sei noch weitgehend offen, so Möhle weiter, weil diese Leistungen nur einen Teil der entstehenden Kosten abdeckten. Die Kommunen würden sich in der Sache mit Forderungen gegenüber Bund und Land stärker positionieren.
Es sei außerdem sehr schwierig abzusehen, wieviele Kapazitäten die Stadt vorhalten müsse - aus der Ukraine z.B. seien zuletzt deutlich weniger Menschen in der Region angekommen, was sich aber je nach der Lage vor Ort auch wieder ändern könne. Das Service-Center für Neuankömmlinge in der Hannoverschen Straße bleibe zunächst noch weiter in Betrieb, stehe aber auf dem Prüfstand.
220622.fx
Die Stadt Hildesheim hat für die Zeit des Schützenfestumzugs am kommenden Sonntag vor Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt gewarnt. Die Umzugsstrecke sollte deshalb ab Mittags weiträumig umfahren werden, heißt es in einer Mitteilung. Aus der Neustadt und Teilen der Innenstadt sei dann zwischenzeitlich keine Ein- und Ausfahrt möglich - es werde deshalb empfohlen, den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Der Umzug beginnt um 13 Uhr am Rathaus und führt dann durch die Neustadt und die Innenstadt zum Schützenfestplatz. Entlang der Route (siehe unten) würden Halteverbote eingerichtet - dort dennoch geparkte Autos würden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Baustellen entlang der Strecke können vom Zug passiert werden.
Bild: Google Earth
220622.fx
Die Bauarbeiten am Innersteradweg auf Höhe der Bleicherstraße, zwischen der Einmündung des Eselsgrabens und dem Schützenheim, sind abgeschlossen. Vor Ort wurden in den letzten Monaten Spundwände zum Hochwasserschutz eingebaut - beim Hochwasser 2017 war es im angrenzenden Quartier zu Überschwemmungen gekommen. Der Bau hat rund eine Million Euro gekostet, wobei das Land 70 Prozent der Kosten übernimmt. Während der Bauzeit war der Innersteradweg an dieser Stelle gesperrt, jetzt ist er wieder freigegeben.
220621.fx
Wegen eines medizinischen Notfalls auf der Autobahn 7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Derneburg kam es am Donnerstagnachmittag zu einer Vollsperrung. Nach Angaben der...
Die Hannoversche Volksbank vergibt nächstes Jahr wieder E-Autos am gemeinnützige Initiativen und Vereine. Wie das Haus mitteilt, stehen dieses Mal drei VW ID.3 zur Verfügung. Über die Vergabe...
Am Montagmorgen ist im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus das 1.000 Baby dieses Jahres zur Welt gekommen. Wie das Haus mitteilt, wurde ein 2.800 Gramm schwerer Junge mit dem Namen Timofey um 9:54 Uhr...
Nach einigen Jahren ohne eigenes Bürgerradio geht morgen um 10 Uhr in Hannover der Sender Leibniz.fm auf der Frequenz 106,5 Megahertz sowie über DAB+ und im Stream offiziell in den Live-Betrieb....
Nach einem gewalttätigen Überfall auf einen 34-Jährigen am Hildesheimer Hauptbahnhof in der Nacht zum 1. März hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt und in Untersuchungshaft genommen. Das...
Für Menschen, die Bürgergeld beziehen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung von Schulbedarf. Darauf weist die Hildesheimer Caritas anlässlich des heutigen Schulbeginns hin. Der...
Für fast 1.000 Hildesheimer Kinder beginnt an diesem Samstag ihre Schulzeit. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gebe es dieses Jahr im Stadtgebiet 978 ABC-Schützen. Der größte Teil davon gehe mit 86...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sucht Teilnehmende für eine bundesweite Online-Umfrage. Konkret gesucht würden dafür Beschäftigte im Agrarbereich, die bei der Arbeit ständig...
Der Landkreis Hildesheim rät derzeit vom Baden im Hohnsensee ab. In der derzeitigen Hitze können sich die dortigen Blaualgen stark vermehren, heißt es in einer Mitteilung, und dies sei inzwischen...
Im festgefahrenen Streit zwischen der Bosch-Geschäftsführung und dem Betriebsrat des Hildesheimer Werks soll der Richter Wilhelm Mestwerdt das Schlichtungsverfahren leiten. Das bestätigte der 64...