Wie üblich bleibt die Hildesheimer Stadtverwaltung vom 24. Dezember bis einschließlich zum Neujahrstag geschlossen. Dabei werden wieder in einzelnen Bereichen Notdienste eingerichtet, heißt es in einer Mitteilung.
So ist die Friedhofsverwaltung am 27. und 30. Dezember von 9 bis 12 Uhr telefonisch unter 0 51 21 - 301 36 30 für die Organisation von Bestattungen zu erreichen, das Stadtbüro unter Telefon 301 27 00 am 27. Dezember von 9 bis 12 Uhr, das Wahlamt am 27. und 30. jeweils von 9 bis 12 Uhr unter 301 27 75 und der Fachbereich Soziales und Senioren in der Hannoverschen Straße ebenfalls am 27. und 30. von 9 bis 12 Uhr unter 301 42 71 oder 301 43 48.
Stadtbibliothek, Stadtarchiv und Standesamt bleiben in der Zeit geschlossen.
Eine besondere Aktion findet indes am 27. Dezember statt: Von 11 bis 14 Uhr lädt der Bereich Hi Zukunft insbesondere ehemalige Hildesheimerinnen und Hildesheimer in die Werk.Stadt gegenüber von St. Jakobi ein. Beim "Hildesheimkehrertag" sollen die Vorteile der Region Hildesheim vorgestellt werden, mit Informationen zu Stellenausschreibungen von lokalen Unternehmen, Informationen zu Wohn- und Freizeitmöglichkeiten sowie Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten.
241219.fx
Ein 83 Jahre alter Fußgänger ist gestern auf der B6 auf Höhe von Achtum bei einem Unfall verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte er gegen 17:15 Uhr die Fahrbahn überqueren und wurde vom Auto einer 30-jährigen Frau erfasst. Der Senior war danach noch ansprechbar und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die B6 war daraufhin kurzzeitig gesperrt, und wurde danach vorübergehend auf eine Spur verengt.
241219.fx
Der Soziale Mittagstisch Guter Hirt ändert mit dem Jahreswechsel die Öffnungszeiten für seine Spendenannahme. Ab Januar würden Spenden montags von 8 bis 16 Uhr und donnerstags und freitags von 8 bis 14 Uhr im Altfriedweg 2 angenommen, heißt es in einer Mitteilung.
Neben Lebensmitteln würden weiterhin gut erhaltene und saubere Kleidung und Artikel für den Marktplatz angenommen. Für diese gelte, dass sie in gutem Zustand sein müssten. Was verschmutzt oder beschädigt sei, müsste man sonst teuer entsorgen. Die gespendete Kleidung und auch alle anderen Artikel des Guter Hirt-Marktplatzes hätten für dessen Kundinnen und Kunden einen sehr hohen Stellenwert. Sie könnten so für wenig Geld etwa eine Winterjacke kaufen, und die Erlöse würden helfen, die Kosten beim Guten Hirten zu decken.
241202.fx
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst übernimmt die Koordination eines landesweiten Projekts, das den Austausch von Forschungsdaten erleichtern soll. Man erhalte eine von insgesamt rund 7,3 Millionen Euro an Fördergeldern, um bis Mitte nächsten Jahres am Standort Göttingen eine entsprechende Koordinierungsstelle für sogenannte Forschungsinformationssysteme (FIS) einzurichten, teilt die HAWK mit. Diese Stelle werde dann in enger Zusammenarbeit mit der dortigen Universität Ergebnisse zusammenführen, ein Informationsportal einrichten und Hochschulleitungen und Verwaltungen in Niedersachsen bei der Umsetzung beraten.
Forschungsinformationssysteme beschäftigen demnach aktuell Hochschulen in ganz Deutschland. Damit könnten Forschungsinstitutionen Informationen rund um ihre Forschung sammeln, verwalten und analysieren, und mit anderen Einrichtungen teilen. Die niedersächsischen Hochschulen seien in der Sache unterschiedlich weit, ein vollumfängliches FIS sei aber noch nirgends im Einsatz.
Der Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Viöl sagte, Forschende könnten sich damit in Zukunft einfacher vernetzen, austauschen und an fachübergreifenden Themen zusammenarbeiten. Das Land könne so durch wissenschaftliche Kooperationen schneller auf globale Herausforderungen reagieren, und Forschungsleistungen aus Niedersachsen würden international besser sichtbar. Bis Ende 2027 solle jede Hochschule im Land ein solches Forschungsinformationssystem haben.
241218.fx
Ein Vorstoß der CDU-Stadtratsfraktion, die Streckenführung der Buslinie 1 zu verändern, ist vor dem Rat gescheitert. Wie schon vor dem Stadtentwicklungsausschuss hatte die Fraktion dafür plädiert, die 1 wieder wie früher über die Schuhstraße fahren zu lassen. Das sei ein Wunsch gerade vieler älterer Mitbürger etwa aus Himmelsthür, die Schwierigkeiten hätten, nach dem Aussteigen an der Andreas-Passage zu Fuß die Schuhstraße hinaufzugehen, um z.B. eine Arztpraxis aufzusuchen.
Der Antrag wurde im Rat von der Mehrheitsgruppe aus SPD, Grünen und PARTEI abgelehnt. Als Grund dafür wurde nicht das Anliegen als solches genannt, sondern der Zeitpunkt und die Tatsache, dass es jetzt nur um einen kleinen Teil des Netzes gehen sollte statt um das große Ganze: Auch in anderen Ortsteilen und von anderen Gruppen gebe es Wünsche, was das zuletzt 2017 geänderte Liniennetz angehe. Man sollte das Thema deshalb umfassend betrachten.
Hintergrund des Antrags ist, dass der Stadtverkehr nächstes Jahr wieder über einen Dienstleistungsauftrag von der Stadt finanziell gestützt wird - 2017 war das Unternehmen durch ein konkurrierendes Angebot eines anderen Busanbieters in die Eigenwirtschaftlichkeit gezwungen worden und hatte daraufhin seine Fahrten reduziert. Dies soll nun mit den Geldern der Stadt schrittweise wieder rückgängig gemacht werden. Die CDU argumentiert, dass die Stadtpolitik nun auch wieder ihr Mitspracherecht einfordern sollte, wenn sie den Stadtverkehr finanziell unterstützt.
241218.fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...