Bei einer Zollkontrolle an der Raststätte Zweidorfer Holz an der A2 haben Zöllner in zwei Transportboxen neun dehydrierte Maltesermischlinge gefunden. Laut Bericht waren die höchstens acht Wochen alten Tiere auf dem Weg von Moldau in die Niederlande und hatten nicht die gesetzlich vorgeschriebenen tierseuchenrechtlichen Bestimmungen zur Einfuhr: Sie waren nicht mittels Transponder gekennzeichnet, nicht gegen Tollwut geimpft und hatten auch keine amtlichen Gesundheitsbescheinigungen. Auch konnte der 30 Jahre alte Fahrer keine Verzollungspapiere vorzeigen, weshalb ein Steuerstrafverfahren eingeleitet wurde und der Mann noch vor Ort über 1.700 Euro als Einfuhrabgaben bezahlen musste.
Der Fahrer gab an, die Hunde seien für seine Tochter bestimmt gewesen, was der Zoll aber anzweifelt und von einem gewerblichen Tiertransport ausgeht. Dafür hatte der 30-Jährige keinen tiertransportrechtlichen Befähigungsnachweis, und sein Fahrzeug nicht die notwendige Zulassung und Ausstattung. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Strafsachen- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Braunschweig, und der Landkreis Peine hat zudem ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen geltende tierseuchen- und tierschutzrechtliche Bestimmungen eingeleitet.
Die Welpen wurden dem Fachdienst Veterinärwesen des Landkreises Peine übergeben. Sie werden nun gepflegt, geimpft und später durch das Braunschweiger Tierheim an verantwortungsvolle Interessenten vermittelt.
250310.fx
Die Polizei meldet für das Wochenende Einbrüche in gewerblich genutzte Gebäude. So schlug in der Nacht auf Samstag gegen 1 Uhr ein Unbekannter bei einer Firma im Elzer Industriegebiet im Heilswannenweg das Fenster eines Rolltores ein und gelangte so ins Innere. Weil daraufhin der Alarm ausgelöst wurde, hat er das Gelände wahrscheinlich schnell wieder verlassen - ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Elze unter Telefon 0 50 68 - 933 80 in Verbindung zu setzen.
Zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag ist es dann in Sarstedt zu einem Einbruch in der Friedrich-Ebert-Straße gekommen. Hier wurde die Eingangstür des Mehrparteienhauses aufgehebelt. Informationen über Diebesgut oder die Schadenshöhe liegen noch nicht vor. Wer vor Ort verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 0 50 66 - 98 50 zu melden.
Ein weiterer Einbruch geschah zwischen gestern Abend und heute früh in Bad Salzdetfurth: Bislang unbekannte Täter hebelten ein rückwärtiges Fenster des Kurmittelhauses in der Unterstraße auf und durchsuchten im Inneren diverse Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor, der Schaden am Fenster wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hier nimmt die Polizei Bad Salzdetfurth unter 0 50 63 - 90 10 sachdienliche Hinweise entgegen.
Ergänzt 12:30 Uhr: Einbruch in Bad Salzdetfurth
250310.fx
In der letzten Nacht ist auf einem Anwesen an der Straße Herrenmühle bei Sottrum ein hölzerner Pferdestall niedergebrannt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer aus noch ungeklärter Ursache gegen 1:20 Uhr aus und griff dann auch auf in der Nähe gelagerte Siloballen über. Bewohner des Anwesens konnten die Pferde rechtzeitig in Sicherheit bringen, es gab keine Verletzten. Über 60 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus der Region waren mehrere Stunden im Einsatz, Nachlöscharbeiten dauerten noch bis etwa 5:40 Uhr. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt, die Polizei ermittelt.
250310.fx
Das Jugendamt des Landkreises sucht weiterhin Pflegefamilien oder pflegende Einzelpersonen, die ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen wollen. Interessierte können sich für die Vollzeitpflege oder Bereitschaftspflege registrieren lassen.
Eine Infoveranstaltung dazu findet am 19. März von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des Pflegekinderdienstes am Hindenburgplatz 16b in Hildesheim statt. Um eine Anmeldung bis diesen Freitag wird gebeten. Wer dann nicht teilnehmen kann, aber Interesse hat, kann sich mit Tamara Krings unter der Rufnummer 0 51 21 - 309 6563 oder per Mail an
250310.fx
Der schon 2022 beschlossene Aufbau eines Sirenennetzes für Hildesheim hat begonnen. Wie die Stadt mitteilt, wurden letzte Woche die Dächer der Feuerwehrhäuser in Bavenstedt und Drispenstedt entsprechend ausgerüstet, nachdem bisher nur das Rathaus Ende letzten Jahres eine 1.800 Watt-Sirene erhalten hatte. Die lange Wartezeit liegt dabei an Lieferschwierigkeiten, so die Stadt: In Deutschland gebe es nur wenige Lieferanten für solche Anlagen.
Im Stadtgebiet sollen nach und nach insgesamt 41 Sirenen für den Krisen- und Katastrophenfall installiert werden - 24 auf Dächern und 17 auf Masten in städtischen Grünanlagen. Im Verlauf des weiteren Aufbaus soll es dann auch einen Probealarm geben, der vorher öffentlich angekündigt wird. Die Gesamtkosten belaufen sich laut Stadt auf rund 825.000 Euro, wovon der Bund rund 380.000 Euro und das Land rund 165.000 Euro übernehmen.
Der Bund hatte bis 1992 ein Sirenennetz unterhalten, dass auch für die Alarmierung der Feuerwehr genutzt wurde. Dies wurde 1992 abgebaut. Naturkatastrophen wie die im Ahrtal und die aktuelle Weltlage haben aber die Sirenenalarmierung inzwischen wieder bundesweit zum Thema gemacht.
250310.fx
Der Fahrer eines Kleinkraftrades musste seine Fahrt in Alfeld am Sonntag beenden, als sein Fahrzeug in Brand geriet. Laut Meldung der Polizei war der Fahrer mit seinem Kleinkraftrad gegen 10:20 Uhr...
Nach einer technischen Überarbeitung sind nun Teile der so genannten Erlebnisausstellung Welterbe wieder in der Hildesheimer Tourist Info zugänglich. Wie das Stadtmarketing mitteilt, ist das nun...
Im Kellerduell der German Football League Gruppe Nord haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen die Paderborn Dolphins verloren: Am Ende des letzten Viertels stand es im Paderborner...
Heute vormittag ist in Alfeld ein Kleinkraftrad beim Fahren in Brand geraten. Laut Bericht war der Fahrer gegen 10:20 Uhr in der Ravenstraße unterwegs, als dies passierte - er konnte rechtzeitig...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat ein Auswärts-Testspiel gegen den Erstliga-Aufsteiger GWD Minden 27:32 verloren. In dem Spiel ohne Publikum lagen die Gastgeber bereits zur Halbzeit...
Am Freitagmittag hat die Autobahnpolizei auf der A 7 zwischen Hildesheim und der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde-West einen mit Sperrmüll stark überladenen Kleintransporter entdeckt und...
Beim Fußball-Oberligisten VfV 06 Hildesheim läuft weiter die Vorbereitung auf den Saisonbeginn in zwei Wochen. Die Mannschaft hat gestern ein weiteres Testspiel absolviert und dabei den 1. FC...
Am Freitagnachmittag ist die Alfelder Polizei über größere Mengen illegal abgelagerten Mülls informiert worden. Dieser lag am Rand eines Feldwegs an der Kreisstraße zwischen Brünighausen und...
Gestern Nachmittag ist auf der Alfelder Straße ein Autofahrer gegen eine Ampel und ein Verkehrszeichen gefahren. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah dies gegen 14:25 Uhr stadtauswärts:...
Ein aus bis zu 15 Autos bestehender Hochzeits-Korso hat gestern Nachmittag den Verkehr auf der A 7 behindert. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen 16:30 Uhr zwischen Hannover Süd und...