Am morgigen Montag beginnt der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Mendelssohnstraße am Hildesheimer Ostbahnhof und der dortigen Fußgängerquerung. Wie die Stadt mitteilt, wird dafür der Verkehr stadteinwärts halbseitig auf die Gegenfahrbahn geleitet. Im weiteren Baufortschritt werde die Zufahrt von der Marienburger Höhe nach rechts in die Mendelssohnstraße zeitweise nicht möglich sein, die Ausfahrt aus der Mendelssohnstraße aber sei durchgehend möglich. Die Bushaltestelle stadteinwärts werde für die gesamte Bauzeit etwas nach Süden verlegt, der Umbau solle bis Mitte Mai abgeschlossen sein.
fx
Der Landkreis Hildesheim hat neue Termine für das offene Impfen (ohne Anmeldung) bekannt gegeben. Diese gelten demnach für Personen ab 12 Jahren, wobei jeweils wie immer ein gültiger Ausweis und – wenn vorhanden – das Impfbuch mitgebracht werden muss. Geimpft werde entsprechend der aktuellen STIKO-Empfehlung geimpft, Booster also ab 18 Jahren und Mindestabstand von drei Monaten zur vorherigen Impfung). Für einen zügigen Ablauf empfehle es sich, den für die Impfung notwendigen Anamnese- sowie den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitzubringen.
Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigten keine Begleitung, aber die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person. Jugendliche ab 16 Jahren dürften eigenständig in die Impfung einwilligen. In allen Fällen treffe die letzte Entscheidung aber stets die Impfärztin bzw. der Impfarzt nach dem individuellen Aufklärungsgespräch.
Neben den offenen Angeboten mit einem mRNA-Impfstoff ist es ab Mittwoch auch möglich, sich nach vorheriger Terminbuchung unter https://www.terminland.eu/hildesheim-sonderterminbuchung/ mit dem Impfstoff Nuvaxovid impfen zu lassen. Die Terminreservierungen sind seit dem letzten Donnerstag möglich, geimpft wird in den Impfstellen Hildesheim-Nord (ehem. Tüpker), Sarstedt und Alfeld immer mittwochs zwischen 13 und 20 Uhr.
Die offenen Angebote der Impfwoche KW 11 im Einzelnen
Montag, 14. März
Rössing: Impfbus am Dorfgemeinschaftshaus, Kirchstraße 3; 13 bis 18 Uhr
Bad Salzdetfurth: ev.-luth. Kirchengemeinde, St.-Georgs-Platz 3; 14 bis 19 Uhr
Eime: Mehrzweckhalle, Hauptstraße 6; 11 bis 17 Uhr
Hildesheim: Vhs, Pfaffenstieg 4-5; 10 bis 15 Uhr
Dienstag, 15. März
Alfeld: Impfbus an der Raststätte Brinken, An der Bundesstraße 2; 11 bis 17 Uhr
Lamspringe: Martin-Luther-Haus, Hauptstraße 2; 14 bis 18 Uhr
Mittwoch, 16. März
Elze: Schulsporthalle, Sehlder Straße 20; 11 bis 17 Uhr
Donnerstag, 17. März
Gronau: Impfbus am Ratskellerplatz; 15 bis 19 Uhr
Hildesheim: Familienzentrum Maluki, Martin-Luther-Straße 26; 13 bis 16 Uhr
Nettlingen: Dorfgemeinschaftsraum, Am Park 3; 15 bis 20 Uhr
Freitag, 18. März
Adenstedt: Impfbus an der Feuerwehr/am Dorfgemeinschaftshaus, Hinter dem Dorfe 7; 13 bis 17 Uhr
Farmsen: Feuerwehrhaus, Ottberger Straße 15; 12 bis 17 Uhr
Diekholzen: Turnhalle der Grundschule, Alfelder Straße 7; 15 bis 19 Uhr
Samstag, 19. März
Hildesheim: Impfbus am OBI-Markt, Senkingstraße 1; 10 bis 16 Uhr
Sonntag, 20. März
Hoheneggelsen: Impfbus vor dem Theresenhof, Hauptstraße 57; 10 bis 16 Uhr
fx
Der Landkreis Hildesheim hat geflüchtete Menschen aus der Ukraine und ihre Helfer*Innen dazu aufgerufen, ihre Ankunft bei den Behörden zu melden. Das bestehende System könne nur funktionieren, wenn alle verfügbaren Kräfte – also Verwaltung, Städte und Gemeinden, Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und die Bürgerinnen und Bürger – gebündelt und in geordnete Bahnen gelenkt werden. Es sei unabdingbar, die organisatorischen Abläufe einzuhalten, um Herr oder Frau der Lage zu bleiben und den Menschen auch tatsächlich schnell und so unbürokratisch wie möglich helfen und sie unterbringen zu können.
Auf der Homepage des Landkreises stehe deshalb ein Onlineformular zur Verfügung, mit dem sich Menschen aus der Ukraine, die sich bereits im Kreisgebiet aufhalten und privat untergekommen sind, anmelden können: www.landkreishildesheim.de/ukraine/meldung. Nach dieser Ersterfassung bekommen sie einen Termin zur Registrierung bei der Ausländerbehörde. Wer im Stadtgebiet Hildesheim untergekommen sei, müsse sich bei der Ausländerbehörde der Stadt anmelden. Auf der Internetseite gebe es auch weitere Informationen, in Kürze zudem auch in ukrainischer Sprache.
Der Zustrom in den Landkreis könne besser koordiniert werden, wenn die dafür eingerichteten Strukturen über die Landesaufnahmebehörde genutzt werden. Dort erhielten die Ankommenden die Erstregistrierung, eine Gesundheitsuntersuchung und ein Impfangebot. Die Aufnahme durch den Kreis werde von dort angekündigt und abgestimmt. Über diesen Weg werde sichergestellt, dass die notwendigen Hilfen vorbereitet und koordiniert werden können, so Landrat Bernd Lynack. Diese Bewertung teilten auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen im Landkreis.
Die Kreisverwaltung und die Kommunen gingen davon aus, dass trotz der aktuell äußerst dynamischen Lage die Unterbringungs- und Versorgungsfrage bei privat organisierten Initiativen vorerst geklärt ist. Wenn der privat gefundene Wohnraum nur zeitlich begrenzt zur Verfügung steht, werde versucht, aus den Angeboten für privaten Wohnraum, die auf dem Onlineportal auf der Homepage des Landkreises eingegangen sind, eine Anschlussversorgung zu finden. Wer Wohnraum für Vertriebene aus der Ukraine zur Verfügung stellen möchte, könne diesen unter www.landkreishildesheim.de/ukraine/wohnraum anbieten.
fx
Falsche Polizisten haben am Donnerstag eine Seniorin in der Paul-Keller-Straße in Ochtersum bestohlen. Laut Bericht sprachen sie die Frau an, als sie am Vormittag vom Einkaufen zurückkam: In ihrem Mehrfamilienhaus sei es zu einem Einbruch gekommen, und nun wollten sie prüfen, ob auch in ihrer Wohnung etwas abhanden gekommen sei. Während dann einer der Männer die Frau ablenkte, steckte der andere Bargeld und Schmuckgegenstände ein.
Beide Männer sollen bis zu 30 Jahre alt sein und dunkle Haare haben. Sie trugen dunkle Jacken und Jeanshosen, sprachen akzentfrei Hochdeutsch und machten einen gepflegten Eindruck. Die Polizei Hildesheim nimmt in der Sache unter 0 51 21 - 939 115 Hinweise entgegen und weist darauf hin, dass echte Beamtinnen und Beamte immer einen Dienstausweis im Scheckkartenformat dabeihaben. Bei nur geringsten Zweifeln könne immer die Dienststelle angerufen werden, um ihre Identität zu bestätigen.
fx
Neben der seit Donnerstag mit ca. 1.000 Plätzen betriebenen Halle 13 auf dem Messegelände in Laatzen wird das Land Niedersachsen demnächst auch die daneben liegende Halle 12 als Außenstelle der Landesaufnahmebehörde betreiben. Innenminister Boris Pistorius sagte, man müsse in diesen Zeiten lageabhängig und schnell entscheiden. Er gehe davon aus, dass das Land auch über die beiden Messehallen hinaus noch weitere Kapazitäten zur Unterbringung der Menschen schaffen werde.
Darüber hinaus werde Niedersachsen insbesondere die ostdeutschen Ankunftsbahnhöfe dadurch entlasten, dass täglich einer der Züge, die über Warschau und Frankfurt (Oder) nach Berlin fahren, direkt von Warschau nach Hannover-Laatzen weitergeleitet werden. Über diese Strecke ab Warschau träfen bislang täglich acht Züge mit jeweils etwa 600 Geflüchteten aus der Ukraine in Berlin ein, und die Lage dort sei inzwischen prekär.
fx
Diese Woche kommt es durch Bauarbeiten wieder zu Einschränkungen auf der S 3. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, fallen zunächst ab Mittwochabend die Verbindungen 22:43 und 23:43 Uhr ab Hildesheim...
Die Ohlendorfer Brücke nahe des Hildesheimer Hauptbahnhofs wird am morgigen Dienstag zwischen 8:30 und 13 Uhr für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden in dieser Zeit die...
Der zentrale Platz am neu gebauten Stadtteilzentrum an der Ehrlicherstraße in Drispenstedt wird künftig "Aurora-Platz" heißen. Das gab die gbg Wohnungsbaugesellschaft bekannt, die zu Beginn der...
Im kommenden Frühjahr soll es in Hildesheim zum ersten Mal eine neue Veranstaltung mit dem Namen "Ab in den Frühling" geben. Wie das Stadtmarketing mitteilt, ist dies ein völlig neues Format als...
In der 3. Handball-Bundesliga haben gestern die Sportfreunde Söhre ihren Saisonauftakt gegen den MTV Braunschweig 29:32 verloren. Dabei hielten die Söhrer gegen den favorisierten MTV gut mit und...
In Lübbrechtsen wird ab morgen die Mittelstraße an der Kreuzung zwischen den Hausnummern 10, 11 und 15 gesperrt. Wie die Samtgemeinde Leinebergland mitteilt, wird dort bis Freitag ein Schacht...
Eintrittskarten zu Heimspielen des Fußball-Oberligisten VfV Borussia 06 sind jetzt auch zugleich eine Fahrkarte für den Stadt- und Regionalverkehr. Das teilen die beteiligten Unternehmen und der...
Ein 17 Jahre alter Autofahrer hat sich gestern Morgen eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Laut Bericht wollte eine Streife des Kommissariats Sarstedt den mit vier Personen besetzten...
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des Landgerichts Hildesheim vom September letzten Jahres bestätigt, bei dem der heute 26-jährige Angeklagte unter anderem wegen versuchten Totschlags in drei...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat sein erstes Spiel der neuen Saison verloren. Das Team verlor auswärts beim SV Plauen-Oberlosa 26:28. Dies sei ein verdientes Ergebnis nach einer...
Beim Stadtradeln 2025 haben im Landkreis dieses Jahr 5.421 Menschen teilgenommen, und zusammen 955.546 Kilometer erradelt. Diese Bilanz wurde letzte Woche bei der Abschlussveranstaltung im Kreishaus...
Am Donnerstag sind sich als Handwerker ausgebende Betrüger bei Senioren in Hildesheim vorstellig geworden. Laut Bericht erschienen gegen 13 Uhr zunächst zwei Männer bei einer älteren Dame in der...
Die Polizei ermittelt nach einem Fall von Exhibitionismus in Lamspringe. Laut Bericht entblößte sich ein Mann gegen 10:45 Uhr im Klosterpark vor einer Frau und griff sich ans Genital. Die Frau ging...
Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat sein drittes Saisonspiel hoch gewonnen. Das Team schlug den FC Verden 04 im Friedrich-Ebert-Stadion 5:1. Yannik Schulze traf in der 20. Minute zum 1:0,...
Die Polizei hat am Freitagabend offenbar einen Angriff auf einem Jugendlichen vereitelt. Laut Bericht war ein Hinweis eingegangen, dass ein 17- und ein 18-Jähriger einen 16-Jährigen unter Vorwand zum...
Am Freitagnachmittag ist ein 72 Jahre alter Mann bei einem Motorradunfall in Bettmar ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wollte er mit seiner Maschine gegen 16:35 Uhr von der Dinklarer...