Erneut hat ein mutmaßlicher Betrüger sich Zugang zu einer Wohnung verschafft, indem er sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgab. Wie die Polizei Hildesheim meldet, klingelte er gestern Mittag in der Goebenstraße an der Wohnungstür einer 86-Jährigen und gab vor, den Wasserdruck prüfen zu wollen. Auf dem Weg ins Badezimmer bemerkte der Mann dann aber, dass die Dame Besuch hatte, und verließ die Wohnung sofort wieder. Er ist 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und schlank mit braunen, mittellangen Haaren. Er trug ein kariertes Hemd und eine Latzhose. Wer den Mann gesehen hat, wird gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 zu melden.
fx
Das Hildesheimer Wasserparadies wird voraussichtlich am 2. August wieder öffnen. Das sagte Stadtwerke-Vorstand Wolfgang Birkenbusch vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man habe abwarten wollen, bis bei den MitarbeiterInnen voller Impfschutz bestehe - sie seien derzeit in Kurzarbeit. Man starte im August mit einem Hygieneplan, der "gewisse Einschränkungen" mit sich bringen werde, etwa bei der zulässigen Anzahl der Badegäste.
In der Lüftung des Bads habe man, Empfehlungen von Experten folgend, die bisherigen Staubfilter der Klasse F8 durch noch feinere Filter der Klasse F9 ersetzt. Der Einbau spezieller medizinischer Filter sei leider ausgeschlossen, weil diese zu feinmaschig für die feuchte Luft eines Schwimmbads seien.
fx
Für die Hildesheimer Wallungen Ende August und Anfang September werden noch MitarbeiterInnen gesucht. Wie die Veranstalter mitteilen, betrifft das die Bereiche Bühnenmanagement und Künstlerbetreuung sowie Ticketing, Einlass und Infostände. Die Tätigkeiten dort werden auf Stundenbasis vergütet - Interessierte können sich bis zum 15. Juli per Mail an
Die Wallungen bringen im Zwei-Jahres-Takt ein vielfältiges Programm aus Musik, Theater, Literatur, Medien, Performance, Installationen und Walkacts auf die Hildesheimer Wallanlagen. Dieses Jahr finden sie am 28. und 29. August sowie am 4. und 5. September statt. Radio Tonkuhle beteiligt sich dieses Jahr mit einem Audiowalk, bei dem über QR-Codes Informationen zu Programm und Umgebung abgerufen werden können.
fx
Am Wasserkamp bei Itzum beginnen in diesen Tagen Untersuchungen des Bodens und des Grundwassers. Wie die Stadt mitteilt, ist diese Erkundung der geologischen und hydrologischen Situation für die Entwicklung des Quartiers als Wohngebiet erforderlich. Sie wird voraussichtlich bis September dauern und in einzelnen Etappen ausgeführt - als Erstes würden Grundwassermessstellen eingerichtet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden als Gutachten zusammengefasst aufzeigen, ob und wie gut das Gelände bebaut werden kann, und so eine Grundlage für ein entsprechendes städtebauliches Konzept liefern. Dies soll nächstes Jahr unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entstehen. Die Stadt hofft, dass bis 2024 das erforderliche Planungsrecht geschaffen ist, worauf dann die Vermarktung und die notwendigen Erschließungsmaßnahmen folgen würden.
fx
Rund um die Marktkirche in Hannover läuft seit dieser Woche ein vierwöchiger Versuch, bei dem Straßen für den Autoverkehr gesperrt und als Fußgängerzone ausgewiesen werden. Damit soll eine autofreie Innenstadt erprobt werden, teilt die Stadt mit. Auf den freiwerdenden Flächen sollen in der Zwischenzeit zahlreiche Aktionen stattfinden.
Die Marktkirche selbst hat für den Zeitraum im Inneren einen 36 Meter langen Teppich ausgerollt, über den Besucherinnen und Besucher diagonal durch die Kirche flanieren können. Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes sagte, die Kirche sei sieben Tage geöffnet und stehe als Ruheoase zur Verfügung. Er begrüße die Idee, mehr autofreie Flächen zu schaffen, verstehe aber auch Sorgen der Händlerschaft oder körperbehinderter Menschen. Hier müsse man über intelligente Lösungen nachdenken.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...