Das Roemer- und Pelizaeusmuseum nimmt an einem Pilotprojekt teil, dass Museums- und Sammlungsobjekte, die mit der Kolonialzeit in Verbindung stehen, über eine zentrale Internetseite darstellen soll. Es ist damit eines von 25 Museen und Hochschulen in ganz Deutschland, hieß es heute in einer Mitteilung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), der Kulturstiftung der Länder sowie der Kulturministerkonferenz.
Der zentrale Online-Überblick solle im nächsten Frühjahr über die Deutsche Digitale Bibliothek starten. Ziel sei, "größtmögliche Transparenz bei den Beständen aus kolonialen Kontexten zu schaffen", so Grütters. Dies sei wesentliche Voraussetzung für eine umfangreiche Aufarbeitung der Herkunftsgeschichte dieser Objekte und für den angestrebten Dialog mit den Herkunftsgesellschaften.
fx
Das Land Niedersachsen hat einen Vertrag zur Nutzung der LUCA App abgeschlossen. Nach Ostern soll der Dienst in einigen ersten Modellkommunen starten, binnen eines Monats sollen denn alle 43 Gesundheitsämter in Niedersachsen an das LUCA System angeschlossen sein. Der Vertrag läuft zunächst über ein Jahr und kostet inklusive der Nebenkosten rund drei Millionen Euro.
Die App soll die Kontaktnachverfolgung in Geschäften, Restaurants oder Kinos möglich machen. Sie läuft auf allen gängigen Smartphones und ist in der Nutzung kostenlos, teilt das Land mit. Anders als die Corona Warn-App der Bundesregierung erfasse LUCA nicht nur, ob jemand Kontakt zu einer positiv auf Corona getesteten Person hatte, sondern auch wo der Kontakt stattgefunden hat. Durch die Einbindung der Gesundheitsämter werde so eine datenschutzkonforme Rückverfolgung von Infektionsketten möglich.
fx
Die evangelisch-lutherische hannoversche Landeskirche stellt es ihren Ortsgemeinden frei, an den Osterfeiertagen Präsenzgottesdienste zu feiern oder nicht. In einem Osterbrief des Bischofsrates heißt es, dass die Kirche mittrage, was immer vor Ort nach bestem Wissen und Gewissen für die Gemeinde entschieden werde. Falls örtliche Behörden allerdings Ausgangssperren zwischen 21 Uhr und 5 Uhr verhängen, rate man aber dazu, Präsenzgottesdienste außerhalb dieser Zeiten zu feiern, sagte ein Sprecher am Montag mit Blick auf die traditionellen Osternachtsfeiern.
Nach der neuen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen sind Präsenzgottesdienste an den Ostertagen unter strengen Hygieneregeln erlaubt. Viele Gemeinden setzen aber mit Blick auf die steigenden Corona-Infektionszahlen auf digitale Angebote, oder bieten Gottesdienste unter freiem Himmel an. Einzelne Gemeinden haben ihre Gottesdienste auch ganz abgesagt.
Zur Landeskriche Hannover gehören über 1.200 Gemeinden zwischen dem Landkreis Göttingen und der Nordsee. Sie ist damit die größte Landeskirche in Deutschland.
fx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx plädiert dafür, nach der Coronakrise so weiterzumachen wie vorher. Die Krise sollte eher für einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel genutzt werden, schrieb er in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" am Sonntag. Die Gesellschaft habe sich schon vor Corona in einer Wohlstandskrise befunden: So seien immer mehr Flüge zu immer billigeren Preisen angeboten worden, Reisen in "Saufparadiese" hätten überhandgenommen, immer mehr Nutztiere hätten unter dem zunehmenden Konsum von Billigfleisch gelitten und die Menschen hätten sich gegenseitig mit Informationen in Echtzeit überschwemmt. Wenn unsere Idee von Wohlstand auf dem Prinzip des "ewigen Mehr" basiere, dann bleibe die Corona-Zeit eine schreckliche Niederlage, so Horx, der früher Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt war.
fx
Die Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Moritzberg sind letzte Nacht zu einem Wohnungsbrand an der Zierenbergstraße gerufen worden. Als die Einsatzkräfte gegen 3 Uhr eintrafen, drang Rauch aus der Wohnung im Kellergeschoss. Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst betreut und auch der Rest des Hauses evakuiert.
Das Feuer wurde dann schnell gelöscht und die Wohnung mit Überdruck entraucht. Da durch die Wärmeentwicklung mehrere Stromleitungen beschädigt wurden, musste der Bereitschaftsdienst der EVI die Wohnung vom Netz trennen. Nach Ende der Maßnahmen konnten die restlichen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren, nun ermittelt die Polizei zur Brandursache. Ersten Erkenntnissen nach sei die wahrscheinlichste Brandursache eine Glühlampe, die in einem Wandschrank verbaut wurde und zu einem Schwelbrand führte.
fx
Ergänzt 13 Uhr: Mögliche Brandursache
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...