Das digitale Lernen ist am morgigen Donnerstag Thema einer Veranstaltung im Hildesheimer Kreishaus. Der Bildungsexperte Prof. Dr. Peter Struck aus Hamburg spricht unter anderem über die Frage, ab welchem Alter Kinder den Umgang mit digitalen Geräten und Medien lernen sollten. Sein Vortrag richtet sich vor allem an Schulleitungen, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Eingeladen sind unter anderem der Kreiseltern- und der Kreisschülerrat. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses, im Anschluss an den Vortrag soll es eine Diskussionsrunde geben.
fx
Menschen mit Wohnsitz in Hildesheim haben jetzt freier Eintritt in die Ausstellungen der „Musei Civici“ in der italienischen Partnerstadt Pavia. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, sei dies eine besondere Einladung von Pavias Bürgermeister Massimo Depaoli, um den kulturellen und touristischen Austausch zu fördern. Man müsse dafür nur den Personalausweis am Eingang vorzeigen. Die Museen sind in einem alten Schloss untergebracht und zeigen unter anderem eine archäologische Sammlung, eine Schule der Malerei und eine Dauerausstellung mit modernen Skulpturen.
Von Seiten der Stadt Hildesheim hieß es, man freue sich über das Angebot und hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger bei einem Besuch Pavias davon Gebrauch machen werden.
fx
Nach dem Aufstieg in die zweite Handball-Bundesliga haben bei Eintracht Hildesheim die Planungen für den künftigen Kader begonnen. Wie der Verein heute meldet, hat Abwehrchef Adam Papadopoulos jetzt eine Vertragsverlängerung bis Ende Juni 2020 unterschrieben. Er sagte dazu, er habe ein unglaubliches erstes Jahr in der Mannschaft gehabt und fühle sich in Hildesheim sehr wohl. Trainer Gerald Oberbeck sagte, die Entwicklung des 21-jährigen sei noch lange nicht abgeschlossen. Man sei sehr zufrieden mit seinen Leistungen, und er spiele in den Planungen für die nächsten Jahre eine wichtige Rolle. Ziel für die nächste Saison sei, den Klassenerhalt zu schaffen und in der 2. Liga zu bleiben.
fx
Rund um den Kaliberg bei Giesen ist das Grundwasser versalzen. Das meldet die Bürgerinitiative GiesenSchacht. Aus Messungen des Niedersächsischen Bodeninformationssystems NIBIS gehe hervor, dass die Chloridkonzentration bei über 250 Milligramm pro Liter liege und damit über dem Grenzwert für die Trinkwassergewinnung. Darüber hinaus seien für Sarstedt und Giften Werte von mehr als 500 mg/l gelistet.
Solche Versalzungen könnten auch natürlichen Ursprungs sein, so die BI, in diesem Fall aber lege nahe, dass aus der Kalihalde Reststoffe ins Grundwasser gelangten. Für eine mögliche Wiederinbetriebnahme gelte bisher, dass Regenwasser von der Halde aufgefangen und kontrolliert in die Innerste geleitet werden soll. Die Daten über den Salzgehalt des Grundwassers ließen dies jedoch jetzt in einem anderem Licht erscheinen. Die Bürgerinitiative fordert deshalb eine umfassene Überprüfung des Grundwassers auf Chloride und auch auf Schwermetalle - an vergleichbaren Halden in Hessen seien im Grundwasser auch Schwermetalle nachgewiesen worden.
fx
Die niedersächsische Landesregierung hat ein eigenes Konzept für eine Steuerreform in Deutschland vorgelegt. Das Papier sieht unter anderem eine Absenkung der Steuern für niedrige und mittlere Einkommen und höhere Steuern für Gutverdienende vor: So sollen Einkommen ab 58.000 Euro mit 45 Prozent besteuert werden, und ein Spitzensteuersatz mit 49 Prozent soll ab 150.000 Euro greifen. Außerdem ist eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags vorgesehen. Ministerpräsident Stephan Weil sagte, man beseitige so Ungerechtigkeiten im Steuersystem und beende die Diskussion um die Frage, ob der Solidaritätszuschlag verfassungsmäßig ist. Grundlage des Reformkonzepts sei eine Studie des ifo-Instituts.
Die CDU-Opposition im Landtag bezeichnete den Entwurf als Schnellschuss und kritisierte insbesondere den geplanten höheren Spitzensteuersatz. Auch von Gewerkschaftsseite gab es nach einer ersten Sichtung Kritik: Mit den hier geplanten Einkommensgrenzen würden auch viele Tarifbeschäftigte mehr belastet.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...