Die Robert-Enke-Stiftung wird in diesem Jahr erstmals einen "Förderpreis Seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport" verleihen. Mit dem mit 17.500 Euro dotierten Preis sollen am 4. November innovative Projekte gegen Depressionen ausgezeichnet werden, teilt die Stiftung mit. Mögliche Preisträger seien Olympiastützpunkte, Fußball-Nachwuchsleistungszentren oder Sportinternate, die sich in besonderem Maße um die seelische Gesundheit heranwachsender Sportlerinnen und Sportler verdient gemacht haben.
Seit dem Suizid des früheren Hannover 96-Torwarts Robert Enke vor zehn Jahren geht die Gesellschaft stetig offener mit Depressionen um. Am Abend der Preisverleihung werde zunächst eine Preview des 30-minütigen NDR-Films "Robert Enke - auch Helden haben Depressionen" gezeigt. Angeschlossen ist eine Talk-Runde unter anderem mit dem Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, und Teresa Enke unter dem Titel "Was haben wir aus dem Tod von Robert Enke gelernt?"
sk
Bereits nach fünf Wochen will die Firma TIER die E-Scooter in Hildesheim austauschen. Wie Citymanager Marcel Goos erklärte, sollen in den nächsten Wochen die Roller durch ein weiterentwickeltes Modell ersetzt werden. Die neuen Roller müssten nicht mehr, wie derzeit üblich, jede Nacht eingesammelt und an zentraler Stelle aufgeladen werden. Sie verfügen über einen austauschbaren Akku, der von mobilen Mitarbeitern bei Bedarf ersetzt werde, so TIER. Um auch hier nachhaltig zu arbeiten, sollen die mobilen Mitarbeiter statt mit einen Dieselfahrzeug mit Lastenrädern unterwegs sein. Die alten Modelle können bei der Verleihfirma für 699 Euro erworben werden.
sk
Ralph Herrmann hat dem Kinder- und Jugendhaus Nordstadt (KJN) 5.000 Euro für die Einrichtung eines Computerraumes und eines neuen Sportangebotes gespendet. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer dankte Herrmann für dessen Engagement im Rahmen der feierlichen Übergabe, teilt die Stadt Hildesheim mit.
Die Einrichtung eines Computerraumes im Jugendhaus ist wichtig, da viele Jugendliche über keinen eigenen PC und insbesondere keinen Drucker verfügen, betonte KJN-Leiterin Stephanie Terstappen. Sie können den Computerraum jetzt nutzen, um Bewerbungen zu schreiben, für die Schule zu recherchieren und Hausarbeiten zu schreiben. Auch für PC-Spiele werde der neue Raum genutzt. Allerdings werde im KJN gemeinschaftlich und unter pädagogischer Anleitung gespielt, so Terstappen.
Neben dem virtuellen Angebot profitierte auch das reale Angebot von Herrmanns Spende. So konnten sogenannte Larp-Bögen für sportliche Betätigungen angeschafft werden. Diese verfügen im Gegensatz zu üblichen Bögen um eine Schaustoff- oder Gummispitze zur Vermeidung von Verletzungen.
sk
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK) ist eines der Projekte, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert werden. Das Ministerium unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs an niedersächsischen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro. Das Geld stammt aus dem Niedersächsischen Vorab der Volkswagen Stiftung und soll sieben neuen Promotionsprogrammen zugute komme.
Die Promotionsprogramme seien ein wichtiges Instrument zur Qualifizierung und Ausbildung von Fach- und Führungskräften, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. Der Förderschwerpunkt liege in dieser Runde auf der Kooperation von Universität und Fachhochschule, sowie der digitalen Transformation.
Insgesamt wurden seitens der Hochschulen 31 Anträge eingereicht. Das Niedersächsische Promotionsprogramm wird alle zwei bis drei Jahre ausgeschrieben. Die neue Förderperiode läuft vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2024. Unter den Förderprojekten ist auch das Projekt „Digitale Lebenswelten in Dörfern“ an dem neben der HAWK auch die Universität Vechta und die Leibniz Universität Hannover beteiligt sind.
sk
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will stärker gegen Hetze im Internet vorgehen. Im Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung forderte er die Identifizierbarkeit von Menschen, die andere bedrohen, zutiefst beleidigen oder die Volksverhetzung im Netz betreiben. Weil schlug vor, für die Identifizierung der Täter die IP-Adressen heranzuziehen, die bei Plattformen wie Facebook und Twitter hinterlegt würden. Die Plattformen hätten die Pflicht, Hassbeiträge völkerverhetzenden Inhalts zu löschen. Darüber hinaus sollten sie verpflichtet werden, solche Beiträge der Polizei oder der Justiz zu melden.
sk
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz. Man wolle damit...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...